Cloud-Dienste schützen vor Verschleiß 11.07.2019, 07:02 Uhr

Bosch bringt Batterien für E-Autos in die Cloud

Mit Batteriezellen ist es wie mit menschlichen Körperzellen: Stress lässt beide schneller altern, und im Alter nehmen Leistung und Kapazität ab. Für die Batterien gibt es nun Cloud-Dienste, mit denen sich Leistung und Lebensdauer verbessern lassen.

Elektroauto an einer Ladesäule

Die Schwarmintelligenz soll dabei helfen, das Leben von Elektroauto-Batterien zu verlängern.

Foto: © Bosch

Die Batterien zählen zu den teuersten Komponenten des Elektroautos. Von ihnen hängt einiges ab und sie sind zugleich hinsichtlich ihrer Leistung und Lebensdauer abhängig von zahlreichen Faktoren. Kein Wunder, dass ihnen Hersteller und Forscher viel Aufmerksamkeit widmen. Die Robert Bosch GmbH entwickelte nun Cloud-Dienste, die mit ihrer Schwarmintelligenz positive Auswirkungen auf die Batterien zeigen.

Echtzeit-Analyse in der Cloud für verlässliche Akku-Prognose

Rund acht bis zehn Jahre und 500 bis 1.000 Ladezyklen – so bewerten Experten die Lebensdauer moderner Batterien mit Lithium-Ionen-Technik. Meistens wird eine Laufleistung zwischen 100.000 bis 160.000 Kilometer garantiert. Nutzt man dagegen häufiger die Schnellladefunktion, benötigt man viele Ladezyklen, fährt man sein Elektroauto eher sportlich und setzt die Batterien sehr hohen oder niedrigen Temperaturen aus, bedeutet das Stress für die Akkus und reduziert zugleich ihre Lebensdauer. Bosch hat dafür nun datenbasierte Services und smarte Softwarefunktionen entwickelt. Diese analysieren in der Cloud stetig den Zustand der Batterie. Die für die Batterie relevanten Daten, dazu zählen die Temperatur der Umgebung und das Ladeverhalten, gelangen in Echtzeit in die Cloud. Zugleich ist die Software darauf programmiert, Stressauslöser für die Batterien zu erkennen und ihnen entgegen zu wirken. Das funktioniert auf Basis von Algorithmen, die durch ein maschinelles Lernverfahren generiert werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Neu daran ist, laut Herstellerangaben, die verlässliche Prognose über die noch verbleibende Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit der Akkus. Bosch verspricht sich davon, die Alltagstauglichkeit von Elektromobilität weiter zu erhöhen. Darüber hinaus nutzen die smarten Software-Funktionen das sogenannte Schwarm-Prinzip. Die verwendeten Algorithmen werten nicht nur die Daten eines einzelnen Elektroautos aus, sondern einer gesamten Fahrzeugflotte. Diese Schwarmintelligenz sei der Schlüssel, noch mehr Stressfaktoren für die Fahrzeug-Akkus schneller zu erkennen, so der Hersteller.

Gilt auch für Akkus: Weniger Stress – Längere Lebensdauer

Alle Daten rund um den aktuellen Zustand der Batterie sind relevant für Bosch. Mit ihnen sehen sich die Produktentwickler in der Lage, die Batterien vor dem Altern zu schützen. Beispielsweise ein voll aufgeladener Akku altert bei besonders hohen oder niedrigen Temperaturen schneller. Lädt man ihn dagegen nicht ganz voll, sondern reduziert den Ladestand um wenige Prozentpunkte, schütze das vor ungewolltem Verschleiß. Die Cloud-Dienste von Bosch sind deshalb so programmiert, dass sie eine Vollladung der Akkus verhindern. Auch ein Fehler in der Batterie oder gar ein Defekt könne schneller erkannt werden. Denn der Fahrer oder Flottenbetreiber erhalte sofort einen Hinweis. Dadurch entsteht die Möglichkeit, die Batterie in der Werkstatt zu reparieren, bevor sie so geschädigt ist, dass sie nicht weiter eingesetzt werden kann, oder ganz ausfällt.

Auch das Laden eines Elektroautos kann dazu führen, dass in den Zellen der Batterie dauerhaft Verluste bei Leistung und Kapazität entstehen. Abhilfe soll eine smarte Software schaffen. Sie berechnet in der Cloud eine individuelle Ladekurve für jeden einzelnen Ladevorgang. Dabei spielt es keine Rolle, ob man das Elektroauto zu Hause oder unterwegs auflädt. Die Software sorgt dafür, dass die Batterie immer nur die optimale Leistung „tankt“. Das soll zugleich die Zellen schonen und vor frühzeitiger Alterung schützen. Die Firma Bosch will mit ihren Entwicklungen das klassische Batteriemanagement-System im Fahrzeug ergänzen. Darüber hinaus ist geplant, Automobilherstellern künftig innovative Ladestrategien anzubieten, welche die aktuell verfügbaren Verfahren ergänzen. Ein neues Schnellladeverfahren soll die Ladezeit verkürzen – ohne den Akku dabei zu schädigen. Auch die komfortable Standardladung, die länger dauert, will Bosch so optimieren, dass ebenfalls der Akku geschont wird und damit insbesondere Kapazität und Lebensdauer. Das soll durch die Steuerung von Strom und Spannung beim Aufladen gelingen. Damit plant der Hersteller über die bisher verfügbaren Apps mit Ladetimer hinauszugehen, mit denen E-Autos zeitgesteuert und möglichst netzausgleichend geladen werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.