Fahrzeuge werden energieeffizienter 15.06.2015, 14:05 Uhr

BMW reduziert Motorenreibung mit Kohlenstoffbeschichtung

BMW möchte ein Verfahren einsetzten, bei dem feinster Kohlenstoff den Reibungswiderstand zwischen Motorenkomponenten reduziert. Energieeffizienz und Fahrzeugleistung steigen dadurch. Serientauglich ist das Laserverfahren dank Entwicklungsarbeiten des Fraunhofer-Instituts.

Motorenproduktion bei BMW: Der Autohersteller will Motorenteile mit Kohlenstoffbeschichtungen veredeln. Das soll den Reibungswiderstand reduzieren und Sprit sparen.

Motorenproduktion bei BMW: Der Autohersteller will Motorenteile mit Kohlenstoffbeschichtungen veredeln. Das soll den Reibungswiderstand reduzieren und Sprit sparen.

Foto: Fraunhofer

Mehr als 100 Milliarden Liter Benzin ließen sich jährlich einsparen, sagen die Forscher vom Fraunhofer-Institut für Werkstoff und Strahlentechnik (IWS) in Dresden. Worauf sie hinaus wollen: ein laserbasiertes Verfahren, mit dem sich stark reibungsmindernde Kohlenstoffschichten verhältnismäßig einfach auf Motorkomponenten auftragen lassen.

Zwar wurden etwa Kolbenringe auch in der Vergangenheit ab und zu mit Kohlenstoffschichten überzogen, allerdings waren die dafür zur Verfügung stehenden Wege teuer wie kompliziert und kamen für großindustrielle Serienproduktionen eher nicht in Frage. Das sogenannte Laser-Arc-Verfahren macht die diamantharten Kohlenstoffbeschichtungen nun massetauglich. Im sogenannten Projekt Pegasus arbeitet BMW bereits an großtechnischen Einsätzen in Auto- und Motorradantrieben, unter anderem zusammen mit dem IWS.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 

Laser-Arc-Verfahren erlaubt schnelles Beschichten

Das Verfahren erlaubt es, Kohlenstoff mit hohen Beschichtungsraten aufzutragen und in großen Dicken von bis zu 20 µm – vor allem letzteres ist wichtig, da die infrage kommenden Bauteile wie Kolbenbolzen oder Schlepphebel über längere Zeit starken Belastungen ausgesetzt sind.

Mit dem Laser-Arc-Verfahren gelingt es den Fraunhofer-Forschern, reibungsmindernde verschleißarme Schichten auf Bauteile aufzubringen. Verschleißteile könnten dann ein ganzes Autoleben überdauern.

Mit dem Laser-Arc-Verfahren gelingt es den Fraunhofer-Forschern, reibungsmindernde verschleißarme Schichten auf Bauteile aufzubringen. Verschleißteile könnten dann ein ganzes Autoleben überdauern.

Quelle: Dirk Mahler/Fraunhofer

Zwischen einer Anode und dem Kohlenstoff als Kathode wird beim Laser-Arc-Verfahren im Vakuum ein Lichtbogen erzeugt. Um den Lichtbogen auszulösen, erklären die Forscher, trifft ein Laser auf den Kohlenstoff. In der Folge entsteht Plasma aus Kohlenstoffionen, das sich im Vakuum auf den zu beschichtenden Teilen absetzt. Damit industriell hohe Stückzahlen möglich werden, fährt ein gepulster Laser vertikal eine rotierende Kohlenstoffwalze ab und steuert so den Lichtbogen. Die Walze wird gleichmäßig abgetragen.

Autoteile sollen nicht mehr verschleißen

Dr. Johann Schnagl, Projektleiter bei der BMW Group, zeigte sich im Interview mit dem Informationsdienst Bine überzeugt vom ultrafeinen Kohlenstoffstaub: „Neben der außerordentlichen Gleitfähigkeit zeichnet sich das Material durch Antihafteigenschaften, chemischen Stabilität und in vielen Fällen durch eine hervorragende Verschleißbeständigkeit aus.“ Ziel der Kooperation ist es unter anderem, verschleißanfällige Bauteile durch die enorme Reibungsreduzierung so widerstandsfähig zu machen, dass sie ein gesamtes Autoleben überstehen.

Mit einer Kohlenstoffschicht veredelte Rohre. Dank des Laser-Arc-Verfahrens soll die Beschichtung besonders schnell gehen.

Mit einer Kohlenstoffschicht veredelte Rohre. Dank des Laser-Arc-Verfahrens soll die Beschichtung besonders schnell gehen.

Quelle: Fraunhofer

Ihr Potenzial zeigt die ultraharte Beschichtung vor allem im Zusammenspiel mit Schmierstoffen, wie Schnagl erläuterte: „Mit dünnen Schmierstoffen lassen sich Reibungsverluste reduzieren, jedoch verschiebt man seinen Arbeitspunkt in Richtung Mischreibung. Die Oberflächen berühren sich punktuell, was gleichzeitig auch höheren Verschleiß nach sich zieht. Diesen können sie durch eine verschleißbeständigere Oberfläche – beispielsweise durch eine Beschichtung – kompensieren.“

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.