Sicherheit im Straßenverkehr 04.05.2019, 09:57 Uhr

„Blind Spot“-Warnsystem für Motorräder entwickelt

Motorradfahrer müssen auf viele Sicherheitsfunktionen verzichten, die im Auto selbstverständlich sind. Das will das taiwanesische Unternehmen CUB ändern. Mithilfe eines neuen Warnsystems sollen Biker informiert werden, sobald sich eine Gefahr im toten Winkel verbirgt.

Motorrad im Stadtverkehr

Foto: panthermedia.net/oneinchpunch

Allein im Jahr 2015 gab es in Deutschland rund 60.000 Personen, die bei Motorradunfällen mindestens leicht verletzt wurden. In nicht wenigen Fällen lag die Unfallursache darin begründet, dass das Verkehrsgeschehen nicht vollends eingesehen werden konnte. Abhilfe soll nun das Senzar Blind Spot Detection System des taiwanesischen Herstellers CUB schaffen. Es soll den Fahrer anhand von Sensoren warnen, sofern sich andere Verkehrsteilnehmer im toten Winkel befinden. Doch wie funktioniert das System, für wen eignet sich Senzar und welche Aussichten auf Erfolg hat das Produkt?

Wie funktioniert das Warnsystem Senzar?

Das Senzar Blind Spot Detection Kit besteht im Grunde aus unterschiedlichen Einheiten, die gemeinsam ein komplexes Warnsystem bilden sollen. Es wurde so konzipiert, dass es sich an allen gängigen Motorradtypen installieren lässt. Die Sensoren können etwa am Nummernschildhalter befestigt werden. Von da aus tasten sie den rückwärtigen Straßenbereich auf einer Länge von etwa 10 Metern ab. Auch werden die Fahrbahnen links und rechts des Motorrads abgetastet. Sofern sich ein Fahrzeug im abgetasteten Bereich befindet, wird der Motorradfahrer auf zwei unterschiedliche Wege darüber informiert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 

Einerseits schalten sich die Warnleuchten an den Rückspiegeln an. Da der Fahrer während der Fahrt nicht permanent auf die Warnleuchten achten kann, verfügt das System über eine weitere Komponente, die bei einer möglichen Gefahr während eines Überholvorgangs Alarm schlägt. Diese Einheit wird unter dem Sitz montiert und beginnt zu vibrieren, sobald sich ein Fahrzeug im toten Winkel nähert. Die Einheit wurde so konzipiert, dass die Vibrationen auch durch dicke Motorradkleidung hindurch zu spüren sind. Die Kombination beider Warnmechanismen sorgt dafür, dass der Fahrer zu jeder Zeit feststellen kann, ob weitere Fahrzeuge im toten Winkel eine sonst unerkannte Gefahr darstellen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Für wen eignet sich Senzar?

Aufgrund der einfachen Montage sowie Handhabung eignet sich das Blind Spot Detection Kit für nahezu jedes Motorrad und jeden Fahrer, der seine Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen möchte. Die Installation des gesamten Systems ist binnen weniger Minuten abgeschlossen. Lediglich vier Kabel müssen verbunden und kleinere Bauteile an den Rückspiegeln, dem Nummernschildhalter sowie unter dem Sitz montiert werden. Das Warnsystem schaltet sich automatisch an, sobald das Motorrad gestartet wird. Anschließend sorgen sowohl die Warnlampen an den Rückspiegeln als auch die Vibrationseinheit im Sitz dafür, dass der Fahrer informiert wird, wenn sich ein Fahrzeug im Radarbereich befindet.

Wer seine Sicherheit im Straßenverkehr mithilfe des Senzar Blind Spot Detection Kit erhöhen möchte, der muss jedoch tief in die Tasche greifen. In der Serienproduktion wird das Kit vermutlich zwischen 700 und 800 Euro kosten. Dafür bietet es allerdings auch einen Schutz, den es bislang für Motorradfahrer nicht gab.

Sicherheit made in Taiwan – CUB

Hinter dem Senzar Blind Spot Detection Kit steckt das taiwanesische Unternehmen CUB, das bereits seit 1979 in der Entwicklung von Fahrzeugkomponenten agiert und seit 2001 an der Börse in Taipei verzeichnet ist. Das Unternehmen legt besonderen Wert auf die Qualität seiner Produkte und wurde dafür bereits mehrfach ausgezeichnet. Der Schlüssel zum Erfolg war bisher die enge Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen. Das behält der Konzern bei und arbeitet für das Blind-Spot-Kit mit Novus Radar Technologies zusammen. Das kalifornische Unternehmen steuert beispielsweise das Radarsystem für Senzar bei. Neben Taiwan besitzt CUB Zweigstellen zur Produktion und Vermarktung seiner Produkte in China sowie Nordamerika.

Blind Spot Detection Kit muss sich beweisen

Angesichts der Tatsache, dass derartige Systeme bislang nur für Fahrzeuge und Lkw zur Verfügung standen, könnte sich das Senzar Blind Spot Detection System sehr rasch durchsetzen. Dabei dürfte die jahrelange Erfahrung des Herstellers CUB zum Tragen kommen. Trotz der generell guten Marktchancen, müssen die technischen Aspekte jedoch noch infrage gestellt werden. So bleibt bislang insbesondere die Frage offen, ob der Radarbereich von zehn Metern ausreichend ist, um auch bei höheren Geschwindigkeiten Unfälle zu verhindern oder das Unfallrisiko zu senken.

 

Lesen Sie auch:

Deutsche entwickeln E-Motorrad aus dem 3D-Drucker

Harley-Davidson: Elektromotorrad „LiveWire“ ab 2019 in Europa

Warum der sicherste Motorradhelm nie auf den Markt kam

Ein Beitrag von:

  • ingenieur.de

    Technik, Karriere, News, das sind die drei Dinge, die Ingenieure brauchen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.