Kosten zu hoch 15.01.2014, 12:35 Uhr

Berger-Studie: Durchbruch der Brennstoffzellen-Autos am Markt unwahrscheinlich

Autos mit Brennstoffzelle haben in den nächsten Jahrzehnten keine Chance, zu vertretbaren Preisen auf den Markt zu kommen. Damit rechnet die Münchner Unternehmensberatung Roland Berger in einer aktuellen Studie. Die Kosten von aktuell rund 45.000 Euro seien viel zu hoch. Dennoch bringt Toyota schon 2015 das erste Serienmodell auf den Markt.

Toyota FCV mit Brennstoffzelle auf der CES im Januar 2014: Der japanische Autohersteller will 2015 als erster ein Auto serienmäßig mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen. Das Auto soll knapp 100.000 Euro kosten. Die Unternehmensberatung Roland Berger hält die Brennstoffzelle auf absehbare Zeit für zu teuer.

Toyota FCV mit Brennstoffzelle auf der CES im Januar 2014: Der japanische Autohersteller will 2015 als erster ein Auto serienmäßig mit Brennstoffzelle auf den Markt bringen. Das Auto soll knapp 100.000 Euro kosten. Die Unternehmensberatung Roland Berger hält die Brennstoffzelle auf absehbare Zeit für zu teuer.

Foto: Toyota

Bislang galten sie als Joker im Kartenspiel der Null-Emissions-Mobilität: Autos mit Brennstoffzelle. Sie tanken Wasserstoff und gewinnen Reaktionsenergie, indem sie ihn gemeinsam mit Sauerstoff in Wasser umwandeln. Aus dem Auspuff tropft harmloser Wasserdampf. Mag das noch so vielversprechend klingen, ein Durchbruch am Markt ist unwahrscheinlich, behauptet eine neue Studie des Marktforschungsunternehmens Roland Berger.

Ungünstige Platinmärkte in Südafrika und Russland

Zu den Hauptgründen für die düstere Aussicht zählen die Marktforscher die hohen Produktionskosten. Ein Brennstoffzellensystem koste derzeit 45.000 Euro und mache somit rund die Hälfte der Gesamtkosten aus. Am teuersten ist momentan die Herstellung der sogenannten Membran-Elektroden-Einheit, die Wasserstoff in elektrische Energie umsetzt. Sie ist dabei unglücklicherweise auf bis zu 70 Gramm des Edelmetalls Platin als Katalysator angewiesen und kostet rund 2.500 Euro.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Modell einer Brennstoffzelle mit Kraft-Wärme-Kopplung: Die Unternehmensberatung Roland Berger glaubt aus Kostengründen an keinen Markterfolg.

Modell einer Brennstoffzelle mit Kraft-Wärme-Kopplung: Die Unternehmensberatung Roland Berger glaubt aus Kostengründen an keinen Markterfolg.

Quelle: dpa/Rainer Jensen

Auch wenn sich der Platin-Bedarf in den nächsten Jahren auf 15 Gramm senken ließe, sei das Edelmetall weiterhin die Achillesferse dieser Antriebstechnik. Denn es gibt auf der Welt nur begrenzte Vorkommen, die meisten davon in Südafrika und Russland. Laut Roland Berger sind das suboptimale Märkte, die bei hoher Nachfrage keine Aussichten auf Preissenkung bieten. „Unter diesen Voraussetzungen ist eine erfolgreiche Einführung von Brennstoffzellenfahrzeugen am Massenmarkt langfristig unwahrscheinlich“, sagt Studienautor Wolfgang Bernhart. Und das, obwohl die Experten einräumen, dass Hersteller die sonstigen Produktionskosten für Brennstoffzellensysteme bis 2025 um bis zu 80 Prozent senken könnten.

Forschung an Brennstoffzellen ohne Platin

Zwar forschen viele Autobauer fieberhaft an einer nahezu platinfreien Brennstoffzelle. Doch technisch sind diese Systeme noch weit von der Serienproduktion entfernt. „Die Automobilhersteller sollten ihre Budgets im Bereich Forschung und Entwicklung daher sehr kontrolliert und fokussiert einsetzen, um auf dem Weg zum emissionsfreien Fahrzeug mit vernünftigem Aufwand eine Führungsposition einnehmen zu können,“ ist Bernhart überzeugt.

Die B-Klasse F-Cell von Mercedes-Benz: Der Hersteller will das Modell 2017 auf den Markt bringen.

Die B-Klasse F-Cell von Mercedes-Benz: Der Hersteller will das Modell 2017 auf den Markt bringen.

Quelle: dpa

Auf absehbare Zeit würden batteriebasierte und hybride Antriebsstränge Hauptrollen bei der Null-Emissions-Mobilität spielen.

Toyota glaubt an Brennstoffzellen-Technologie

Toyota sieht das offenbar anders: Auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas präsentierte der japanische Autobauer im Januar das neue Modell FCV, das 2015 auf den Markt kommen wird und knapp 100.000 Euro kosten soll. Der Wasserstofftank ist hinter dem Rücksitz installiert, die Brennstoffzelle unter dem Vordersitz. Sie gewinnt Reaktionsenergie, indem sie Wasserstoff und Sauerstoff in Wasser umwandelt. Aus dem Auspuff kommt harmloser Wasserdampf. Das Auftanken soll nur fünf Minuten dauern. Dann verfügt das Gefährt über genügend Energie, um 480 Kilometer weit zu fahren – oder, um ein Einfamilienhaus eine Woche lang mit Strom zu versorgen. Knackpunkt ist für Toyota das Tankstellennetz, das man zunächst um Wasserstoff-Stationen erweitern müsste.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.