Patent für 4,5-Mach-Maschine 05.08.2015, 11:42 Uhr

Baut Airbus einen Überschallflieger?

Airbus hat in den USA ein Patent auf ein Flugzeug angemeldet, das mit 4,5 Mach mehr als doppelt so schnell sein soll wie die berühmt-berüchtigte Concorde. Ob die Maschine je gebaut wird, daraus macht der Flugzeugbauer ein Geheimnis.

Aufnahme einer Concorde beim Landeanflug auf den Flughafen London Heathrow am 18. Oktober 2003.

Aufnahme einer Concorde beim Landeanflug auf den Flughafen London Heathrow am 18. Oktober 2003.

Foto: Tim Ockenden/dpa

Von Berlin nach New York in eineinhalb Stunden? Das hätte was. Selbst die Concorde brauchte dafür ja mehr als drei Stunden. Doch die Maschine, auf die die US-Behörde jetzt ein Patent erteilt hat, stellt den alten Flieger mit der Spitze in den Schatten. 4,5 Mach soll sie erreichen. Das entspricht, je nach Flughöhe, einer Geschwindigkeit von bis zu 5512 km/h.

So in etwa könnte der Überschallflieger in Anlehnung an den Patentantrag aussehen.

So in etwa könnte der Überschallflieger in Anlehnung an den Patentantrag aussehen.

Quelle: Youtube/Patent Yogi

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

15 Jahre nach dem traurigen Ende der Concorde scheinen Flugzeugbauer wieder von einem superschnellen Luxusflieger zu träumen. Eingereicht wurde das Patent noch unter den Namen EADS und Astrium, heute Airbus Group und Airbus Defence and Space. Dass es sich um Astrium-Pläne handelt, legt den Gedanken nahe, dass die Entwickler gar nicht primär an ein Passagierflugzeug denken, sondern womöglich eher militärische Zwecke im Sinn haben.

Wenig Platz für Passagiere

Viel Platz für Reisende bietet das „Ultra-Rapid Air Vehicle“, wie es im Patentantrag heißt, ohnehin nicht. Etwa 20 Plätze sind wohl machbar. Der Clou an der Maschine ist der dreifache Antrieb: Zwei herkömmliche Turbinen (Turbojets) sollen für den Start sorgen, während ein echter Raketenantrieb das Flugzeug in eine Reisehöhe von mehr als 30 km schießt. Zwei so genannte Staustrahltriebwerke (Ramjets) würden den Flieger dann in mehrfacher Schallgeschwindigkeit vorantreiben. Vor der Landung soll er sich in einer fast senkrechten Linie dem Erdboden nähern. Für die Insassen würde das wohl auch eine recht heftige Schwerkraft-Belastung mit sich bringen.

Mit Deltaflügeln und drei verschiedenen Antrieben soll das Überschallflugzeug von EADS ausgerüstet sein. 

Mit Deltaflügeln und drei verschiedenen Antrieben soll das Überschallflugzeug von EADS ausgerüstet sein.

Quelle: Airbus

Der Entwurf zeigt eine Maschine mit Deltaflügeln, an deren Ende bewegliche Finnen angebracht sind, einer gewöhnlichen Cockpitform – und einem ziemlich dicken Bauch. Im Patentantrag verweist EADS selbst auf die zivilen Überschall-Vorgänger Concorde und Tupolev 144. „Gegenüber beiden bietet diese Erfindung sehr bemerkenswerte Verbesserungen“, heißt es dort.

Relativ sparsamer Antrieb

Wesentliche Vorteile sind wohl zwei: Zum einen soll der Überschallknall erst in sehr großer Höhe stattfinden und damit nicht mehr zu Überflugverboten in vielen Ländern wie bei der Concorde führen. Und zum anderen soll der Antrieb mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff funktionieren und damit deutlich sparsamer sein als etwa die Concorde, die pro Passagier mehr als eine Tonne Kerosin verbrannte, etwa das Vierfache eines vergleichbaren herkömmlichen Passagierflugzeuges.

Schon deshalb konnte der Concorde-Betrieb nie die Gewinnzone erreichen und blieb ein reines Prestigeprojekt für Air France – bis zum Absturz im Jahr 2000, der 113 Menschen das Leben kostete und der das Ende des ehrgeizigen Programms bedeutete.

Ein Sprecher von Airbus hat indes jede Spekulation darüber, ob das Unternehmen jemals einen zivilen Überschallflieger bauen wird, erstickt. Nicht jedes Patent werde auch umgesetzt, heißt es in der Zentrale. Es wird wohl einige Jahre dauern, bis die Entscheidung darüber fällt.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.