Will 12 Mrd. Euro investieren 19.03.2015, 10:39 Uhr

Bahn weitet Fernverkehr um 25 Prozent aus

Mehr Züge, neue Züge, zusätzliche Verbindungen, besserer Komfort und besondere Preisangebote: Die Deutsche Bahn setzt zum Generalangriff auf die Konkurrenz an und kehrt dafür zurück in die Fläche. Fünf Millionen Einwohner Deutschlands sollen bis zum Jahr 2030 ganz neu an den Fernverkehr mit IC und ICE angeschlossen sein.

Die laut Bahn "größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs" stellte Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr vor.

Die laut Bahn "größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs" stellte Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr vor.

Foto: Pablo Castagnola/Deutsche Bahn

Ein Drittel ihres Gewinns hat die Deutsche Bahn nach Einschätzung von Analysten allein durch die noch junge Konkurrenz der Fernbusse eingebüßt. Neue Fusionen bei den Buslinien verstärken den Wettbewerb noch. Die Bahn musste handeln, und sie tut es: Nicht weniger als „die größte Kundenoffensive in der Geschichte des DB Fernverkehrs“ hat Ulrich Homburg, Vorstand Personenverkehr, jetzt angekündigt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
PFW Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker im Bereich Produkt- und Verfahrenssicherung (w/m/d) PFW Aerospace GmbH
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Praktikant / Werkstudent - KI und Sprachmodelle (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Softwareentwicklung Tools (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadt Neckarsulm-Firmenlogo
Landschaftsplaner/-ökologe / Umweltplaner (m/w/d) Stadt Neckarsulm
Neckarsulm Zum Job 
Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg-Firmenlogo
Ingenieur für Gebäudetechnik (w/m/d) Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Pentair Südmo GmbH-Firmenlogo
Leiter Qualitätsmanagement (m/w/d) Pentair Südmo GmbH
Riesbürg Zum Job 
SCHUNK SE & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter - Technologiemanagement (m/w/d) SCHUNK SE & Co. KG
Lauffen am Neckar Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Ingenieur:in im Bereich Elektrotechnik (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung von Projekten (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Umweltingenieur:in Genehmigungen (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Gebäudeausrüstung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
INEOS Phenol GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in (d/m/w) des Bereichs EMSR an den Standorten Gladbeck / Marl INEOS Phenol GmbH
Gladbeck Zum Job 
Flughafen Nürnberg GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Versorgungstechnik (Bachelor / Master) im Bereich Haustechnik Flughafen Nürnberg GmbH
Nürnberg Zum Job 
wks Technik GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Bauplanung (w/m/d) wks Technik GmbH
Dresden Zum Job 
GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen-Firmenlogo
Architekt (m/w/d) als Planungskoordinator in der Gebäudemodernisierung GWH Wohnungsgesellschaft mbH Hessen
Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Cost Engineer /-Controller*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern-Firmenlogo
Bauingenieur Straßenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung Südbayern
München Zum Job 
Diakoneo KdöR-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung Diakoneo KdöR
Neuendettelsau Zum Job 
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR-Firmenlogo
Bauingenieur*in (Diplom/Bachelor/Master) Fachrichtung Straßenbau/Tiefbau oder ein vergleichbares technisch-ingenieurwissenschaftliches Studium Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR

Die Bahn dreht dafür das Rad der Geschichte zurück. Hat sie in den vergangenen Jahren noch viele Bahnhöfe aufgegeben und Strecken im ländlichen Raum stillgelegt, so will sie jetzt der Kundschaft das Gefühl vermitteln, dass sie jederzeit und überall in einen Fernzug einsteigen kann – und dabei auch noch schneller vorankommt als heute.

Neue IC-Halte in kleineren Städten

Fünf Millionen Einwohner sollen bis 2030 neu an das Fernverkehrsnetz angebunden werden. „Mit wenigen Ausnahmen sind künftig alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern zweistündlich ans Fernverkehrsnetz angeschlossen“, versprach Homburg. Neue oder wieder angefahrene IC-Halte seien beispielsweise Chemnitz, Cottbus, Fürth, Heilbronn, Potsdam oder Siegen. Weitere 30 Großstädte, darunter Dresden, Magdeburg, Oldenburg, Rostock oder Schwerin, erhalten „deutlich verbesserte“ Fernverkehrsanschlüsse. Dazu kommen nochmals 15 neue IC-Halte in Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern.

Ein ICE aus der jüngsten Baureihe 407 der Deutschen Bahn: Fünf Millionen Deutsche sollen bis zum Jahr 2030 ganz neu an den Fernverkehr mit IC und ICE angeschlossen sein.

Ein ICE aus der jüngsten Baureihe 407 der Deutschen Bahn: Fünf Millionen Deutsche sollen bis zum Jahr 2030 ganz neu an den Fernverkehr mit IC und ICE angeschlossen sein.

Quelle: Volker Emersleben/Deutsche Bahn

Aber auch bei den Verbindungen zwischen den Metropolen plant die Bahn Verbesserungen. Mit künftig 360 ICE-Zügen will sie dafür sorgen, dass auf den wichtigen Nord-Süd- und Ost-West-Strecken künftig nicht mehr nur jede Stunde, sondern alle 30 Minuten ein schneller Zug fährt.

Deutlich schneller zwischen Großstädten

Die DB weiß und gibt offen zu, dass sie bei den Preisen nicht mit den Fernbussen konkurrieren kann. Zwar sind auch neue Sonderangebote mit Sparpreisen für lange Strecken ab 19 Euro, die im Ticketpreis eingeschlossene Sitzplatzreservierung auch in der zweiten Klasse sowie ein Bahncard-Abo für nur drei Monate geplant, aber hauptsächlich setzt das Unternehmen auf ein dichteres Netz, auf Komfort und vor allem Tempo.

Die Grafik zeigt, wie das Netz für den Fernverkehr der Deutschen Bahn nach dem Ausbau 2030 aussehen soll. 

Die Grafik zeigt, wie das Netz für den Fernverkehr der Deutschen Bahn nach dem Ausbau 2030 aussehen soll. 

Quelle: Deutsche Bahn

Ende 2015 werden beispielsweise neue Abschnitte der Neubaustrecke zwischen Nürnberg und Berlin in Betrieb genommen. Von Frankfurt/Main nach Dresden soll man dann rund eine Stunde schneller kommen. Weniger als vier Stunden soll ab dem Jahr 2018 die Fahrt zwischen Berlin und München dauern – heute sind es noch mehr als sechs.

Besserer Handyempfang und kostenloses WLAN für alle

Zugleich soll der ICE künftig den Standard beim Komfort im Fernverkehr setzen. 150 Fahrten, die heute noch mit ICs stattfinden, werden mit ICEs bedient. In einer neuen Generation dieser Züge wird es dann auch endlich die Möglichkeit geben, Fahrräder mitzunehmen. Eine neue Generation von Signalverstärkern soll den Handyempfang im Zug verbessern. Ab 2016 werde es auch in der zweiten Klasse kostenlose WLAN-Hotspots geben, kündigte Homburg an.

Insgesamt zwölf Milliarden Euro will die Deutsche Bahn bis zum Jahr 2030 in das Programm investieren, den Großteil davon in neue Züge. Aber auch der Ausbau von Gleisen, Bahnhöfen und Brücken wird notwendig sein, um die Pläne umzusetzen – da ist dann auch der Bund als Geldgeber gefragt.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.