NEW YORK AUTO SHOW 02.04.2015, 06:51 Uhr

Autos für Individualisten: schnell, stark, sparsam – und crazy

Understatement war gestern. Auf der New York International Auto Show präsentieren die Hersteller 22 Neuheiten, die fast alle drei Dinge gemeinsam haben: Sie sind schnell, stark und doch sparsam. Jedenfalls relativ sparsam.

Gleich mit vier trendigen Beetle-Versionen ist VW auf der New York Auto Show präsent. Alle vier Modellen setzen auf den Fun-Charakter.

Gleich mit vier trendigen Beetle-Versionen ist VW auf der New York Auto Show präsent. Alle vier Modellen setzen auf den Fun-Charakter.

Foto: Volkswagen USA

Die New York International Auto Show ist nicht das größte Event im Messekalender der Branche. Aber eines der feinsten. Jahr für Jahr zeigen hier die Premium-Hersteller Autos für Individualisten. Solche mit einem bisschen Geld. Jaguar, McLaren, Porsche, Mercedes, Rolls Royce, Infiniti… sie alle präsentieren vom 3. bis 12. April in New York Neuheiten oder zumindest Weiterentwicklungen. Dazwischen wirkt das Upgrade des Beetle, den Volkswagen mit einem um 10 PS verstärkten Dieselmotor vorstellt, eher niedlich. Und doch passt der Beetle ins Bild: Er ist nämlich für die Fahrt auf dem Strand konzipiert.

Mercedes modernisiert seine M-Klasse zum GLE

Unter den deutschen Herstellern ragt diesmal Mercedes heraus. Seine erfolgreiche M-Klasse hat der Hersteller optisch überarbeitet, so dass der SUV weniger klotzig wirkt, und ihn auch gleich in GLE umgetauft. Aber auch das Innenleben ist erneuert: Durchschnittlich 17 Prozent weniger Sprit als der Vorgänger sollen die GLE-Modelle verbrauchen und dabei auch noch mehr Leistung bringen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*in Zukunftsplan Fahrradstadt Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter Bauwerksinstandsetzung und Betonsanierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Hochschule Ruhr West-Firmenlogo
W2-Professur Digitale Methoden im konstruktiven Ingenieurbau Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Oberbauleiter Konstruktiver Ingenieur- und Brückenbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Stadt Karlsruhe-Firmenlogo
Ortsbaumeister*in Stadt Karlsruhe
Karlsruhe Zum Job 
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) FTW Gera / Linthe Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Holzbauingenieur (m/w/d) Max Bögl Transport und Geräte GmbH & Co. KG
Sengenthal bei Neumarkt in der Oberpfalz Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d, FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen, Schwerpunkt Hochbau Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design and Release Engineer (m/w/d) Elektronische High-Speed-Hardware Nikola Iveco Europe GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover, Bad Gandersheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau-/ Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
MicroNova AG-Firmenlogo
Qualitäts- / Prozessingenieur (w/m/x) Softwareentwicklung MicroNova AG
Vierkirchen Zum Job 
Thüringer Aufbaubank, AöR-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) Tiefbau Thüringer Aufbaubank, AöR
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) für elektrische/elektronische Systemarchitektur Nikola Iveco Europe GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Component Design & Release Engineer (m/w/d) Elektrische/Elektronische Fahrzeugkomponenten Nikola Iveco Europe GmbH
Der GLE, geparkt mit Blick aufs Meer: Als Hybrid soll der neue Mercedes GLE die Leistung eines V8-Motors mit dem Verbrauch eines Kleinwagens verbinden.

Der GLE, geparkt mit Blick aufs Meer: Als Hybrid soll der neue Mercedes GLE die Leistung eines V8-Motors mit dem Verbrauch eines Kleinwagens verbinden.

Quelle: Mercedes-Benz

Ein Beispiel dafür ist das Vierzylinder-Standardmodell mit 204 PS, das ganze 5,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrennen soll. Den GLE bietet Mercedes auch als Hybrid an. Der 500 e 4MATIC soll 442 PS auf die Straße bringen und in der Kombination von Diesel und Elektroantrieb auf einen umgerechneten Durchschnittsverbrauch von 3,3 Litern kommen. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von nur 78 Gramm pro Kilometer, und das bei einer Leistung, die laut Mercedes der eines V8-Motors gleichkommt. Starke Verkaufsargumente: „Die Auflage wird mit der Einführung des GLE die 1,6 Millionen-Marke übertreffen“, sagt Daimler-Vorstand Ola Källenius voraus.

Porsche Spyder verbraucht weniger als zehn Liter

Porsche seinerseits hat wohl noch nie ein Auto mit dem Argument verkauft, dass es besonders sparsam sei. Dennoch ist es für die Stuttgarter schon von Bedeutung, dass sie mit der neuen Version ihres Boxster Spyder den einstelligen Verbrauchsbereich gerade so schaffen. 9,9 Liter soll der Sechszylinder mit 375 PS verbrauchen. Das dürfte aber nur klappen, wenn man die 290 km/h Spitze eher selten ausreizt und auch den nach Werksangaben möglichen Sprint auf Tempo 100 in 4,5 Sekunden auslässt.

Puristisch ausgelegt: Nicht einmal ein Radio gibt es in der Standardversion des Porsche Boxster Spyder. 

Puristisch ausgelegt: Nicht einmal ein Radio gibt es in der Standardversion des Porsche Boxster Spyder.

Quelle: Porsche

Für den relativ geringen Verbrauch hat Porsche vor allem am Gewicht gespart. Die Ausstattung, im Marketingdeutsch als „puristisch“ verkauft, ist dementsprechend dünn. Selbst Radio und Klimaanlage gibt es nur als Extra gegen Aufpreis. Ab Juli wird der Spyder für knapp 80.000 Euro in der Grundversion zu haben sein.

Amerikaner wollen auf europäischem Markt zulegen

Amerikanische und asiatische Hersteller versuchen seit einiger Zeit verstärkt, den deutschen Premium-Marken ernsthaft Konkurrenz zu machen. So richtig viel Neues haben sie in New York dafür allerdings nicht im Angebot. Cadillac präsentiert sein ATS-V Coupé, eine Limousine, die Anfang nächsten Jahres in Europa zu haben sein soll. Auch die Ford-Tochter Lincoln will in der Oberklasse angreifen und stellt auf der Auto Show eine Version ihres Klassikers Continental vor – allerdings ist die Luxuskarosse noch im Stadium der Studie.

Mit dem ATS Coupé will Cadillac auch auf dem europäischen Markt Erfolg haben. 

Mit dem ATS Coupé will Cadillac auch auf dem europäischen Markt Erfolg haben.

Quelle: Cadillac

Im SUV-Segment zielen die Wettbewerber vor allem auf Mercedes. So zeigt Land Rover in New York eine Edelausgabe des Range Rover, die nicht nur satte 550 PS Leistung bringt, sondern mit Luxussesseln im Fond auch als Dienstwagen für Leute dienen kann, die ihr Fahrzeug nicht selbst steuern müssen.

Vier Spaß-Versionen des VW Beetle

Mit dem leicht aufgemotzten Dieselmotor seines Beetle allein darf sich Volkswagen in der Riege der Top-Marken natürlich nicht zufriedengeben. Und so setzen die Wolfsburger in New York vor allem auf den Spaßfaktor: Vier optische Beetle-Studien sollen auf ihre Publikumswirkung getestet werden, darunter ein Jeans-Cabrio in „Stonewashed Blue Metallic“.

Lass uns Surfen gehen, Schätzchen: Der VW Beetle Wave soll ein Armaturenbrett aus Echtholz in Form eines Surfbretts besitzen. Bilder vom Innenraum gibt es – leider – noch nicht.

Lass uns Surfen gehen, Schätzchen: Der VW Beetle Wave soll ein Armaturenbrett aus Echtholz in Form eines Surfbretts besitzen. Bilder vom Innenraum gibt es – leider – noch nicht.

Quelle: Volkswagen USA

Hingucker Nummer eins dürfte aber die Variante „Wave“ sein, deren Armaturenbrett in Echtholz an ein Surfbrett erinnert. Außen in „Habanero Orange Metallic“ gehalten, finden sich im Innenraum Stoffmuster im Stil der 50er und 60er Jahre. Coole Zeiten.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.