Erkenntnisse für Autobauer 31.07.2014, 16:15 Uhr

Autocrash: Computermodell simuliert erstmals Biegeverhalten der Nieten

Nach zahlreichen Praxistests haben Forscher ein Computermodell entwickelt, das erstmals prognostiziert, wie sich Nieten bei Autounfällen verbiegen. Ein Segen für Autobauer: Sie können nun Materialien gezielter einsetzen und die Crashsicherheit erhöhen. 

Audi A4 beim Crashtest: Das Biegeverhalten der verbauten Nieten lässt sich bei Unfällen bisher schlecht voraussagen. Mit dem Computermodell können Autobauer gezielt mit unterschiedlichen Material- und Dickenkombinationen experimentieren. 

Audi A4 beim Crashtest: Das Biegeverhalten der verbauten Nieten lässt sich bei Unfällen bisher schlecht voraussagen. Mit dem Computermodell können Autobauer gezielt mit unterschiedlichen Material- und Dickenkombinationen experimentieren. 

Foto: dpa

„Wir haben ein Modell weiterentwickelt, das das Verhalten von Nieten zuverlässiger voraussagt – sowohl bei langsamen und schnellen Biegebelastungen als auch bei Zug- und Scherbelastungen, die entstehen, wenn sich gefügte Bauteile relativ zueinander verschieben“, erklärt Dr. Silke Sommer, Gruppenleiterin am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik (IWM) in Freiburg. Mit im Boot bei diesem Projekt sind Ingenieure des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universität Paderborn und der Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik (GFaI) in Berlin.

Belastungstests waren Basis des Computermodells

Die Forscher haben Bauteilproben verschiedener Materialien über Nieten miteinander verbunden und anschließend belastet: Die Proben wurden in verschiedene Richtungen gebogen, dann wurde mal mit 20 km/h, mal mit 120 km/h oder noch höheren Geschwindigkeiten daran gezogen und gedrückt – Geschwindigkeiten, die eben auch im Verkehr üblich sind. Das Verhalten der Nieten floss in mathematische Gleichungen ein. „Diese Gleichungen enthalten verschiedene Parameter, beispielsweise für die unterschiedlichen Materialien und ihre Dicke“, sagt Sommer.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
swa Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Energietechnik für Netz- und Anlagenbau Strom swa Netze GmbH
Augsburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projekten der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger vorbeugender Brandschutz (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Verschiedene Standorte Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Druckbehälter & Anlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 

Etwa 15 unterschiedliche Kombinationen haben die Forscher untersucht. Weitere Material- und Dickenkombinationen werden aber noch erstellt. Die Ingenieure können nun für jede einzelne Niete voraussagen, ob und wo sie halten würde.

So sieht es im Computermodell aus, wenn eine sogenannte Stanznietverbindung versagt: Besonders stark verformt sind die roten Bereiche.

So sieht es im Computermodell aus, wenn eine sogenannte Stanznietverbindung versagt: Besonders stark verformt sind die roten Bereiche.

Quelle: Fraunhofer IWM

Bei einem Unfall versagen normalerweise als erstes die Fügestellen. Mit 3000 bis 5000 Stück pro Auto gibt es davon genügend. Solche mechanischen Verbindungen werden angewendet, weil die Fahrzeuge aus unterschiedlichen Materialien wie Stahl, Aluminium und faserverstärkten Kunststoffen bestehen. Deshalb können sie nicht geschweißt werden wie reine Stahlautos, sondern müssen auch genietet werden.

Biegeverhalten der Nieten ließ sich bislang schlecht vorhersagen

Und die Nieten müssen äußerst zuverlässig sein, damit das Verletzungsrisiko für Menschen im Ernstfall nicht steigt. Bislang können Forscher zwar relativ genau voraussagen, wie die einzelnen Fügestellen bei einem Crash reagieren. Bei der so genannten Biegebelastung der Nieten dagegen ist das anders. Da liegen sie häufig daneben. Bei den Simulationen schneiden die Nieten oft besser ab als im Ernstfall. Diesen Risikofaktor möchten Autohersteller daher gerne ausschalten.

Als nächstes sind die Autobauer am Zuge. Sie können das Simulationsmodell einsetzen und ihre Autos damit noch ein Stück sicherer machen. Zwar sind die Fahrzeuge in der Vergangenheit immer besser geworden, aber die Sicherheitsanforderungen bleiben eine Daueraufgabe. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gab es im vergangenen Jahr rund 2,4 Millionen Unfälle im deutschen Straßenverkehr. 3340 Menschen starben dabei.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.