Fernverkehr in Norwegen 01.08.2016, 07:12 Uhr

Autobahn soll im Wasser schweben

Fjorde versperren Nord-Süd-Reisenden den Weg. Man kann sie umfahren oder per Fähre passieren. Das dauert. Jetzt wollen die Norweger feste Verbindungen schaffen. Geplant sind Betonröhren, die an Pontons hängen und durchs Wasser schweben. Wie das funktioniert?

Norwegen arbeitet an den Plänen für einen schwimmenden Verkehrstunnel. Die beiden in einer Wassertiefe von 30 m schwebenden Röhren aus Beton wären eine Weltpremiere, die an die Ingenieure nie gekannte Anforderungen stellt. 

Norwegen arbeitet an den Plänen für einen schwimmenden Verkehrstunnel. Die beiden in einer Wassertiefe von 30 m schwebenden Röhren aus Beton wären eine Weltpremiere, die an die Ingenieure nie gekannte Anforderungen stellt. 

Foto: The Norwegian Public Roads Administration

Zahlreiche Fjorde versperren Autofahrern, die von der norwegischen Stadt Bergen nach Norden fahren wollen, den Weg. Einige lassen sich in weiten Bögen umfahren, andere per Fähre überwinden. Für eine Entfernung, für die Autofahrer in anderen Ländern gerade mal zehn Stunden brauchen, müssen Norwegen-Reisende schnell das Doppelte einplanen.

Der Sognefjord ist die größte Herausforderung

Einen der gewaltigsten Einschnitte im Süden des Landes, den Sognefjord, sollen die Norweger künftig auf einer Straße überqueren können. Das auf Grund von Öl- und Gasvorkommen wohlhabende Land plant eine Weltneuheit: eine Tunnelröhre, die an Pontons hängt, also im Wasser schwebt. Normalerweise befinden sich Straßen- und Eisenbahntunnel, die Wasserarme durchqueren, auf dem Grund.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Software Developer Simulation (d/f/m) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Risk and Accreditation Engineer ((d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Security Systems Engineer (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Raffinerie Heide GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur (m/w/d) für Rotating Equipment Raffinerie Heide GmbH
Hemmingstedt Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung mit Python Konzept Informationssysteme GmbH
München Zum Job 
Airbus Defence and Space Cyber-Firmenlogo
Cyber Security Engineer Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space Cyber
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Testingenieur (m/w/d) Embedded Systems Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Cloud Security Architect for Aerospace (d/f/m) Airbus Defence and Space
Raum München, Friedrichshafen, Manching Zum Job 
Konzept Informationssysteme GmbH-Firmenlogo
Senior Softwareentwickler Embedded Systems (m/w/d) Konzept Informationssysteme GmbH
Friedrichshafen, Kiel, Meersburg, München Zum Job 
Polizei Berlin-Firmenlogo
Sachverständige/Sachverständiger für Elektrotechnik (Embedded Systems) mit Schwerpunkt Automotive IT (w/m/d) Polizei Berlin
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Leistungselektronik (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerelektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Paul Vahle GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Systemarchitekt | Industrielle Kommunikationssysteme (m/w/d) Paul Vahle GmbH & Co. KG
Schwoich bei Kufstein (Österreich) Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Teamleiter / Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Leistungselektronik KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior PCB Designer / Layouter (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Software -Testingenieur (m/w/d) für funktionale Sicherheit KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
KOLLMORGEN Europe GmbH-Firmenlogo
Senior Software Architect (m/w/d) KOLLMORGEN Europe GmbH
Ratingen Zum Job 
Die Tunnelröhre hängt an Pontons.

Die Tunnelröhre hängt an Pontons.

Quelle: The Norwegian Public Roads Administration

Im Fall Sognefjord ist das unmöglich. Mit einer Tiefe von 1308 m ist er der tiefste in Europa. 204 km dringt er ins Land vor, sodass er in zumutbarer Zeit auch nicht umfahren werden kann. Bleibt bisher nur die elektrisch betriebene Fähre zwischen Lavik und Oppedal, die 20 Minuten braucht, um den rund 3.700 m breiten Einschnitt zu überwinden.

Diese Gründe sprechen gegen eine Brücke

Die Straßenverwaltung sieht drei Möglichkeiten, den Fjord zu überwinden: eine Hänge-, eine Schwimm- und eine Schwebebrücke, wobei die schwimmende gleich ausfällt. Dann wären attraktive Schiffsreisen auf dem Fjord bis tief ins Land nicht mehr möglich.

Die Entscheidung könnte zugunsten der Unterwasserverbindung fallen, weil das Passieren von Brücken bei Sturm, starkem Schneefall und Vereisung gefährlich ist. Weil der Fjord so tief ist, müssten die Pylone in Ufernähe errichtet werden. Das bedeutete eine gewaltige Spannweite.

Eine schwimmende Brücke als Alternative scheidet aus: Dann wären attraktive Schiffsreisen auf dem Fjord bis tief ins Land nicht mehr möglich. 

Eine schwimmende Brücke als Alternative scheidet aus: Dann wären attraktive Schiffsreisen auf dem Fjord bis tief ins Land nicht mehr möglich.

Quelle: The Norwegian Public Roads Administration

Die beiden in einer Wassertiefe von 30 m schwebenden Röhren aus Beton wären eine Weltpremiere, die an die Ingenieure nie gekannte Anforderungen stellt. Sie sollen an gewaltigen Schwimmkörpern – Pontons – hängen. An einer Stelle soll der Abstand zwischen den Pontons größer sein, um Schiffen die Passage zu ermöglichen. Möglicherweise reicht diese Konstruktion für eine ausreichende Steifigkeit der Röhren nicht aus. Dann müssten stählerne Halteseile im Boden des Fjords verankert werden, eine zusätzliche Herausforderung angesichts der Wassertiefe.

Kosten von 23 Milliarden Euro?

Das US-Magazin Wired schreibt, dass insgesamt sieben Fjorde auf diese Weise passierbar gemacht werden sollen, wobei der Sognefjord der mit Abstand breiteste ist. Das soll den Staat umgerechnet 23 Milliarden Euro kosten. Die Fahrzeit zwischen Kristiansand und Trondheim würde sich dadurch auf elf Stunden fast halbieren. 2035 soll die erste schwebende Autobahn fertig sein.

Die zehn längsten Brücken der Welt können Sie sich hier anschauen. Und einen Bericht über die längste Hängeseilbrücke Deutschlands finden Sie hier.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.