Antrieb von SIEMENS 20.05.2015, 15:03 Uhr

Weltweit erste Elektrofähre in Norwegen im Einsatz

Siemens hat mit dem norwegischen Schiffsbauer Fjellstrand eine Fähre entwickelt, die nur mit Strom angetrieben wird. Sie ist nicht nur emissionsfrei und leise, sondern wegen ihres Leichtbaukonzeptes auch besonders effizient. Sie ist die erste große Autofähre weltweit im regulären Linienbetrieb.

Die vollständig elektrische Fähre "Ampere" befährt die sechs Kilometer lange Route E39 zwischen Lavik und Oppedal nördlich von Bergen in Norwegen. Sie fährt im 20-Minuten-Takt 34 Mal am Tag rein elektrisch über den Sognefjord. Sie ist die weltweit erste Elektrofähre im Liniendienst.

Die vollständig elektrische Fähre "Ampere" befährt die sechs Kilometer lange Route E39 zwischen Lavik und Oppedal nördlich von Bergen in Norwegen. Sie fährt im 20-Minuten-Takt 34 Mal am Tag rein elektrisch über den Sognefjord. Sie ist die weltweit erste Elektrofähre im Liniendienst.

Foto: Siemens

34 Mal am Tag schippert die Elektrofähre jetzt zwischen Lavik und Oppedal jeweils sechs Kilometer über den Sognefjord. Ohne Dieselabgase und fast ohne jedes Geräusch. Sparsam und umweltfreundlich. Der Betreiber Norled, der Schiffsbauer Fjellstrand und der Antriebshersteller Siemens feiern die weltweit erste Elektrofähre im Linienbetrieb als Meilenstein auf dem Weg zur emissionsfreien Fähre.

Ladestation im Hafen: Die Elektrofähre braucht pro Überfahrt rund 150 kWh Strom.

Ladestation im Hafen: Die Elektrofähre braucht pro Überfahrt rund 150 kWh Strom.

Quelle: Siemens

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Planung Netztrafostationen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Projekt Manager*in in der Projektträgerschaft Materialien für Bau und Infrastruktur VDI Technologiezentrum GmbH
Düsseldorf Zum Job 
Dyneon GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Dyneon GmbH
Burgkirchen an der Alz Zum Job 
FAULHABER-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) FAULHABER
Schönaich Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Leitender technischer Planer (m/w/d) Umspannwerke Excellence
Hannover Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) Versorgungsinfrastruktur Excellence
Braunschweig Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik Wärmepumpen (m/w/d) Excellence
Göttingen, Hildesheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Netzschutz und Leittechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Senior Projektmanager Hochspannungsnetz (m|w|d) Süwag Energie AG
Frankfurt am Main, Pleidelsheim Zum Job 
Süwag Energie AG-Firmenlogo
Sachbearbeiter Messtechnik (m|w|d) Süwag Energie AG
Hofheim Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) für Hochleistungsverstärkersysteme Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Berlin, Stuttgart Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Mechanische Konstruktion - Transportsysteme FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Leiter:in Automatisierung (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Berliner Wasserbetriebe
battenfeld-cincinnati Germany GmbH-Firmenlogo
Project Engineer / Projektingenieur (m/w/d) im Vertrieb / Maschinenbau battenfeld-cincinnati Germany GmbH
Bad Oeynhausen Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in (w/m/d) Projektabwicklung Netze Berliner Wasserbetriebe
PRIMAGAS Energie GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technik und Sicherheit im Außendienst PRIMAGAS Energie GmbH
Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Zum Job 
in-tech-Firmenlogo
Ingenieur Testautomatisierung (m/w/d) in-tech
verschiedene Standorte Zum Job 

Zwei wesentliche Bausteine waren dafür notwendig. Zum einen wurde ein völlig neues Baukonzept verfolgt. Der Rumpf besteht nicht, wie üblich, aus Stahl, sondern aus Aluminium. Damit konnte das Gewicht der 80 m langen Fähre, die bis zu 360 Passagiere und 120 Fahrzeuge aufnehmen kann, um rund die Hälfte gegenüber einem konventionellen Schiff gesenkt werden – dabei wiegt das Batteriepaket allein rund zehn Tonnen.

In jedem Hafen eine Batterie

Der Clou allerdings ist der rein elektrische Antrieb. In der Fähre selbst und in beiden Häfen ist je ein Paket mit Lithium-Ionen-Batterien installiert, das die Kapazität von 1600 Standard-Autobatterien hat. Vorteil dieses Konzeptes ist, dass die Akkus jeweils langsam aufgeladen werden können und das relativ schwache Stromnetz in der ländlichen Region Norwegens nicht überlastet wird.

Flüsterleiser Koloss: Als weltweit erste Elektrofähre hat die

Flüsterleiser Koloss: Als weltweit erste Elektrofähre hat die „Ampere“ den Liniendienst im norwegischen Sognefjord aufgenommen. Sie kann 360 Passagiere und 120 Autos abgas- und CO2-frei transportieren.

Quelle: Siemens

Bei jedem 10-Minuten-Aufenthalt wird die Schiffsbatterie neu geladen, nachts füllen sich dann die Batterien im Hafen neu auf. Pro Strecke verbraucht der Antrieb nach Angaben von Siemens nur 150 kWh, was dem Bedarf eines Standardhaushalts in drei Tagen entspreche.

Insgesamt soll der Strombedarf der Fähre, die mit zwei Elektromotoren mit je 450 kW Leistung ausgestattet ist, bei zwei Millionen kWh pro Jahr liegen. Ein konventionelles Schiff dieser Art verbrenne dagegen jährlich rund eine Million Liter Diesel und stoße dabei 570 t Kohlendioxid aus. Für den Betreiber Norled sinken die Treibstoffkosten damit um 60 %.

Batteriepack der Elektrofähre

Batteriepack der Elektrofähre „Ampere“: Das Pack an Bord erreicht die Leistung von 1600 Standardautobatterien. Der Ladeprozess am Pier nimmt jeweils nur zehn Minuten in Anspruch.

Quelle: Siemens

50 weitere Strecken für E-Fähre geeignet

Die beteiligten Unternehmen glauben, dass Elektrofähren in absehbarer Zeit weltweit die Dieselschiffe ablösen können – auch, weil die Batterien immer leistungsfähiger und billiger werden. Schon jetzt könnten die Stromer auf mindestens 50 weiteren Strecken in Norwegen eingesetzt werden. Allerdings sind die Bedingungen hier auch besondere, denn der Strom kommt in Norwegen häufig aus Wasserkraft – wie am Sognefjord auch. Damit ist die Fähre nicht nur „lokal emissionsfrei“, sondern tatsächlich deutlich umweltfreundlicher als ein Schiff mit fossilem Treibstoff.

Die von Siemens in Kooperation mit dem Schiffbauer Fjellstrand ausgestattete weltweit erste elektrische Auto- und Passagierfähre mit dem Namen

Die von Siemens in Kooperation mit dem Schiffbauer Fjellstrand ausgestattete weltweit erste elektrische Auto- und Passagierfähre mit dem Namen „Ampere“ wurde jetzt in Betrieb genommen. Mit ihren drei Batteriepaketen, eines an Bord und eines in jedem Hafen, fährt sie vollständig emissionsfrei.

Quelle: Siemens

Die gesamte Ökobilanz für die Leichtbaufähre müsste indes noch erstellt werden. Einerseits ist Aluminium in der Herstellung besonders energieintensiv, andererseits hat dieses Baumaterial auch ökologische Vorteile, denn der bei Stahl notwendige Anti-Rost-Anstrich ist überflüssig, und der Aluminiumrumpf soll auch doppelt so lange halten.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.