Pilotiertes Parken 18.11.2015, 11:35 Uhr

Audi und US-Stadt Somerville planen die neue autogerechte City

Ampeln kommunizieren mit Autos, Parkhäuser kommen ohne Fußgänger aus, der Verkehr fließt reibungslos: In einer Kooperation mit der US-Stadt Somerville will Audi zeigen, dass das Auto auch in der Großstadt der Zukunft noch eine große Rolle spielen kann.

So stellt sich Audi das Parken der Zukunft vor: Der Fahrer steuert sein Auto ins Parkhaus (r.), wo er es am Eingang abstellt. Das Auto steuert dann alleine einen Parkplatz an. Da niemand aus- und einsteigen muss, können die Autos viel enger stehen.

So stellt sich Audi das Parken der Zukunft vor: Der Fahrer steuert sein Auto ins Parkhaus (r.), wo er es am Eingang abstellt. Das Auto steuert dann alleine einen Parkplatz an. Da niemand aus- und einsteigen muss, können die Autos viel enger stehen.

Foto: Audi

Platznot, Staus, Luftverschmutzung – Verkehrsforscher in aller Welt rechnen damit, dass die Großstadt der Zukunft eine ist, in der motorisierter Individualverkehr, wie wir ihn heute kennen, kaum noch eine Rolle spielt. Für Fahrzeughersteller eine Horrorvorstellung. Kein Wunder also, dass sie alles dafür tun zu beweisen, dass jeder auch in Zukunft mit dem Auto fahren kann. Weil man aber Peking, New York oder Berlin nicht so leicht umbauen kann, hat sich Audi für ein Modellprojekt eine Stadt in den USA gesucht, die in weiten Teilen komplett neu gedacht und gebaut wird.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 
Verkehrsschild in Somerville in der Nähe von Boston in den USA: Hier will Audi Verkehrskonzepte der Zukunft erproben.

Verkehrsschild in Somerville in der Nähe von Boston in den USA: Hier will Audi Verkehrskonzepte der Zukunft erproben.

Quelle: Audi

Somerville heißt die Stadt, gelegen nahe Boston und angeblich einer der dynamischsten Orte der USA. Der Immobilienentwickler FRT jedenfalls plant dort ein ganz neues Viertel, und das Stadtzentrum wandelt und verdichtet sich rasant. Mit den Stadtoberen hat Audi nun eine Vereinbarung geschlossen, die den Praxistest neuer Mobilitätskonzepte vorsieht.

Ampel zählt den Countdown runter

Indes: So richtig neu sind die einzelnen Bestandteile nicht. Aber ihre Vernetzung lässt sich hier umsetzen. Ein Aspekt ist beispielsweise der „Ampelphasenassistent“, dessen erste Version Audi schon vor zehn Jahren entwickelte. Das Grundprinzip ist, dass jede Ampel Signale an Autos in der Nähe schickt und deren Fahrern sagt, wie lange es denn noch bis zur nächsten Grünphase dauern wird. So sollen Haltezeiten an Ampeln reduziert werden. Der Fahrer kann sein Tempo dann manuell anpassen oder das Ganze einer elektronischen Steuerung, der „adaptive cruise control“, überlassen.

Arbeitsplatz und Auto unter einem Dach: Auch in Zukunft spielt das Auto in Audis Visionen eine zentrale Rolle. Dank pilotiertem Einparken soll der Platzbedarf so stark sinken, dass das Auto gleich neben dem Arbeitsplatz steht. 

Arbeitsplatz und Auto unter einem Dach: Auch in Zukunft spielt das Auto in Audis Visionen eine zentrale Rolle. Dank pilotiertem Einparken soll der Platzbedarf so stark sinken, dass das Auto gleich neben dem Arbeitsplatz steht. 

Quelle: Audi

Bislang hat es mit diesem System zwar einen Praxistest in Ingolstadt gegeben, aber von der Durchsetzung ist es weit entfernt – schon deshalb, weil die Kommunen, die ihre ohnehin teuren Ampelanlagen erneuern müssten, kein Geld dafür haben. Würde das System in Deutschland flächendeckend eingeführt, könnten pro Jahr zwei Millionen t Kohlendioxid eingespart werden, rechnet Audi vor. Die Investitionskosten wären allerdings enorm.

Parkplätze kosten Planer besonders viel Geld

In Somerville dagegen scheint Geld kein Problem zu sein. Die Stadt prosperiert nach eigenen Angaben so stark wie sonst in den USA nur noch das Silicon Valley. Deshalb soll Audi sein Ampelsystem im Zentrum von Somerville, am Union Square, installieren.

Audi-Chef Rupert Stadler (l.) und Joseph A. Curtatone, Bürgermeister der amerikanischen Stadt Somerville, wollen in der Realität die Potentiale selbst einparkender Autos erproben. Der Flächenverbrauch in Parkhäusern soll um bis zu 62 % sinken.

Audi-Chef Rupert Stadler (l.) und Joseph A. Curtatone, Bürgermeister der amerikanischen Stadt Somerville, wollen in der Realität die Potentiale selbst einparkender Autos erproben. Der Flächenverbrauch in Parkhäusern soll um bis zu 62 % sinken.

Quelle: Audi

Außerdem wird gerade im Stadtteil Assembly Row eine „Smart City“ durchgeplant. Ein Viertel, das Wohnraum, Arbeitsplätze und Freizeitmöglichkeiten gleichermaßen vorsieht – und in dem eine bestimmte Anzahl von Parkplätzen vorgeschrieben ist. Genau die allerdings sind ein Kostenproblem für den Entwickler FRT: Jeder einzelne kostet im Durchschnitt mindestens 25.000 $. „Das Thema Parken ist für uns teuer und verbraucht enorm viel Platz. Wenn wir Parkfläche reduzieren können, sinken die Kosten, Raum kann besser genutzt werden und Lebensqualität sowie Gewinn steigen“, sagt Chris Weilminster, Vizepräsident des Unternehmens.

Parkpilot spart sehr viel Platz

Ein geparktes Auto braucht Platz. Vor allem aber braucht ein parkender Mensch Platz. In einem Parkhaus, wo alle Autos automatisch gesteuert und abgestellt werden, können nicht nur pro Platz etwa zwei Quadratmeter wegfallen, sondern auch breite Zufahrten und Fußwege werden überflüssig. Auf demselben Raum lassen sich laut Audi damit 62 % mehr Fahrzeuge unterbringen. Wie das mithilfe einer Smartphone-App funktionieren kann, hat BMW übrigens schon vor knapp einem Jahr vorgeführt. (LINK)

Der vernetzte Stadtverkehr und das autonome Parkhaus – beides keine ganz neuen Konzepte. In Somerville entsteht aber vielleicht die schöne neue Autostadt. Bislang allerdings haben Audi-Chef Rupert Stadler und Bürgermeister Joseph A. Curtatone nur eine Absichtserklärung unterschrieben. Ob Realität daraus wird, bleibt abzuwarten.

Städte in Europa setzen dagegen völlig andere Akzente, um den Verkehr in Zukunft zu gestalten. London verbannt den Autoverkehr immer mehr aus der Innenstadt, baut seine U-Bahnen und Fahrradstrecken aus. Sogar Fahrrad-Highways quer durch die Stadt werden entwickelt.

Nicht aufs Wasser, sondern in die Luft will Stararchitekt Norman Foster den schnellen Radverkehr in London verlegen. Er hat eine Hochautobahn namens SkyCycle für Radfahrer quer durch London vorgeschlagen, die an ihren Rändern sogar bebaut werden kann.

Nicht aufs Wasser, sondern in die Luft will Stararchitekt Norman Foster den schnellen Radverkehr in London verlegen. Er hat eine Hochautobahn namens SkyCycle für Radfahrer quer durch London vorgeschlagen, die an ihren Rändern sogar bebaut werden kann.

Quelle: Architekturbüro Norman Foster

Der Architekt Norman Foster hat sogar einen Fahrrad-Highway vorgeschlagen, der sich wie eine Stadtautobahn hoch über der Stadt durch London zieht. Und andere Architekten wollen einen schwimmenden Radweg in der Themse realisieren.

In Eindhoven gibt es schon den weltweit ersten Kreisverkehr für Radfahrer, der hoch über den Autostraßen schwebt und somit ein schnelles, kreuzungsfreies Radeln erlaubt.

Der niederländische Hovenring: Seit Sommer 2012 benutzen täglich 4000 bis 5000 Radfahrer den schwebenden Kreisverkehr in Eindhoven.

Der niederländische Hovenring: Seit Sommer 2012 benutzen täglich 4000 bis 5000 Radfahrer den schwebenden Kreisverkehr in Eindhoven.

Quelle: ipv Delft

Und Kopenhagen setzt ebenfalls auf kreuzungsfreie Highways. Die sind auch schon in Deutschland in Planung. Fünf Radschnellwege plant Nordrhein-Westfalen, darunter ist sogar der längste Fahrrad-Highway Deutschlands quer durch das Ruhrgebiet.

Der RS 1, der Radschnellweg Ruhr, soll über 100 km quer durch das Ruhrgebiet führen. 2020 soll die Strecke eingeweiht werden. Sie wäre der längste Radschnellweg in Europa.

Der RS 1, der Radschnellweg Ruhr, soll über 100 km quer durch das Ruhrgebiet führen. 2020 soll die Strecke eingeweiht werden. Sie wäre der längste Radschnellweg in Europa.

Quelle: Metropole Ruhr

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.