Vorstand beurlaubt 22.09.2016, 14:35 Uhr

Audi-Ingenieur: „Ganz ohne Bescheißen geht es nicht“

Nicht nur die Ingenieure bei VW haben mit Schummelsoftware Abgaswerte manipuliert. Auch die Kollegen bei Audi haben bewusst getrickst. Nach Recherchen von NDR, WDR und SZ sollen vier hochrangige Motorenentwickler eine illegale Software für einen Dieselmotor entwickelt oder zumindest davon gewusst haben. Entwicklungsvorstand Stefan Knirsch ist beurlaubt.

Nach VW rückt jetzt Audi in den Fokus des Dieselskandals. Auch Audi-Ingenieure sollen eine eigene Schummelsoftware entwickelt haben. Deshalb wurde Entwicklungsvorstand Stefan Knirsch beurlaubt.

Nach VW rückt jetzt Audi in den Fokus des Dieselskandals. Auch Audi-Ingenieure sollen eine eigene Schummelsoftware entwickelt haben. Deshalb wurde Entwicklungsvorstand Stefan Knirsch beurlaubt.

Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Die E-Mail aus dem Jahr 2007 ist eindeutig. Ein Audi-Ingenieur schreibt darin, „ganz ohne Bescheißen“ werde man es nicht schaffen, die US-Grenzwerte einzuhalten. Und er schreibt das nicht nur an Kollegen, sondern auch einem größeren Kreis von Audi-Managern, berichtet der Rechercheverbund aus NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung.

Die E-Mail ist Teil des Berichts der Anwaltskanzlei Jones Day, die für Audi den Dieselskandal untersucht hat. Vierhochrangige Motorenentwickler des Unternehmens sind beurlaubt worden, weil sie eine illegale Software für den 3.0-l-TDI-Dieselmotor entwickelt oder davon gewusst haben sollen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur | Meister als Planer (m/w/d) für Großanlagen WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur*in als Teilprojektleiter*in Planung U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
enercity AG-Firmenlogo
Bachelor / Master Elektrotechnik als Koordinator:in Metering Strom enercity AG
Hannover Zum Job 
James Hardie Europe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) James Hardie Europe GmbH
Neudenau/Siglingen Zum Job 
KANZAN Spezialpapiere GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektplaner / Ingenieur / Techniker (m/w/d) in der Papierindustrie KANZAN Spezialpapiere GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Bauunterhalt und Projektleitung Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamamatsu Photonics-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Spektrometer und Mikroskopie Hamamatsu Photonics
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HOCHBAHN U5 Projekt GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Leit- und Sicherungstechnik U5 HOCHBAHN U5 Projekt GmbH
Hamburg Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Werkstudent:in im Bereich technische Dokumentation (w/m/d) BASF Coatings GmbH
Münster Zum Job 
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Entwicklung und Konstruktion / Engineering Manager (m/w/d) Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
BASF SE-Firmenlogo
Praktikum Prozessmanagement (m/w/d) BASF SE
Ludwigshafen Zum Job 
BASF Coatings GmbH-Firmenlogo
Digital Rotational Programm - Digital Commerce (m/w/d) BASF Coatings GmbH
Münster, Ludwigshafen Zum Job 
LTS Lohmann Therapie-Systeme AG-Firmenlogo
IP Manager (m/w/d) LTS Lohmann Therapie-Systeme AG
Andernach Zum Job 
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Projektleiter Verfahrenstechnik (m/w/d) SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Dillingen/Saar Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektrotechnik (m/w/x) Sweco GmbH
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Kalkulator Schlüsselfertigbau (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Wien-Firmenlogo
Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Stahlbeton- und Massivbau Technische Universität Wien
Wien (Österreich) Zum Job 
Technische Universität Dresden-Firmenlogo
Research Associate (m/f/x) Technische Universität Dresden
Dresden Zum Job 
Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/i) Netzplanung / Netzberechnung Strom Stadtwerke Heidelberg Netze GmbH
Heidelberg Zum Job 
Herzog GmbH-Firmenlogo
Technischer Projektingenieur (m/w/d) Herzog GmbH
Schramberg Zum Job 
Audi-Motor im Werk Neckarsulm: Der 3.0-l-TDI-Dieselmotor in den USA verfügt über eine Manipulationssoftware, die eigens von Audi entwickelt worden sein soll.

Audi-Motor im Werk Neckarsulm: Der 3.0-l-TDI-Dieselmotor in den USA verfügt über eine Manipulationssoftware, die eigens von Audi entwickelt worden sein soll.

Quelle: Audi

Darunter ist auch Entwicklungsvorstand Stefan Knirsch. Wie der Rechercheverbund berichtet, wird Knirsch durch Zeugenaussagen und E-Mails schwer belastet, wonach er von dem Betrug wusste. Die Beweislage soll erdrückend sein.Nach Darstellung der Süddeutschen soll Knirsch fristlos gekündigt werden, falls er sich einer Aufhebung seines Vorstandsvertrages widersetzt. Bis Mitte nächster Woche habe Knirsch noch Zeit für eine einvernehmliche Lösung, so die Zeitung. Knirsch soll die Vorwürfe zurückgewiesen haben.

Audi hat auch selbst Schummelsoftware entwickelt

Wie NDR, WDR und Süddeutsche berichten, soll die Kanzlei auf zahlreiche Hinweise gestoßen sein, dass Audi eine eigene Betrugssoftware entwickelt hat. Zudem sollen die Motorenentwickler von Audi ihre Kollegen bei VW „maßgeblich begleitet und unterstützt haben“, so der Rechercheverbund. Das Tochterunternehmen Audi gelte mittlerweile im Konzern als die „Mutter des Betrugs“.

Audi-Chef Rupert Stadler im Januar 2016 auf der Automesse in Detroit: Stadler soll seid 2010 von den Dieselmanipulationen bei Audi gewusst haben.

Audi-Chef Rupert Stadler im Januar 2016 auf der Automesse in Detroit: Stadler soll seid 2010 von den Dieselmanipulationen bei Audi gewusst haben.

Quelle: Tannen Maury/dpa

Bislang stand dagegen die Motorenentwicklung von VW im Mittelpunkt des Skandals. Audi hatte behauptet, keine Manipulationen vorgenommen zu haben. Man habe allenfalls bestimmte Spezifikationen der Motorsteuerung gegenüber den US-Behörden „nicht offengelegt“. Die Hinweise, die Jones Day gefunden hat, weisen dagegen Audi eine aktive Rolle im Dieselskandal zu.

Audi-Chef Stadler soll von Manipulationen gewusst haben

Wie der Spiegel berichtet, soll auch Audi-Chef Rupert Stadler von den Manipulationen gewusst haben. Audi-Mitarbeiter hätten Stadler in den Gesprächen mit den Ermittlern der Kanzlei Jones Day belastet. Stadler soll seit 2010 über die Manipulationssoftware informiert gewesen sein.

Genau vor einem Jahr hat der Dieselskandal begonnen. Damals bestätigte VW erstmals Manipulationen in den USA.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.