Mobile Paketzustellung 23.04.2015, 12:15 Uhr

Amazon, Audi und DHL testen den Kofferraum als Lieferadresse

Nach dem Motto „My home is my car“ lässt sich der moderne Online-Shopper das Paket mit seinem Einkauf an das eigene Automobil liefern. DHL Paket, Amazon Prime und Audi haben die Kofferraumzustellung als gemeinsamen Service entwickelt und testen ihn ab Mai in München.

Paketzustellung: Postboten klingeln oft vergeblich an der Haustür. Gemeinsam haben DHL, Amazon und Audi deshalb einen Logistik-Service entwickelt, bei dem der Kofferraum des Kunden als Schließfach für die Lieferung fungiert. 

Paketzustellung: Postboten klingeln oft vergeblich an der Haustür. Gemeinsam haben DHL, Amazon und Audi deshalb einen Logistik-Service entwickelt, bei dem der Kofferraum des Kunden als Schließfach für die Lieferung fungiert. 

Foto: Stephanie Pilick/dpa

Shoppen im Internet ist bequem – und würde dem Handel sicher noch viel mehr Kundschaft eröffnen, wenn das Problem mit der Paketzustellung nicht wäre. Denn wer arbeitet oder viel unterwegs ist, verpasst, wenn der Postmann zuhause klingelt.

Nun muss man nur darauf kommen, dass der mobile Mensch unterwegs fast immer sein eigenes Schließfach dabei hat – in seinem Auto. Die Idee, den Kofferraum als Briefkasten für Pakete zu nutzen, ist zwar nicht neu. Doch die Projektpartner, die die Paketlieferung in den Kofferraum des Kunden als gemeinsamen Logistik- Service entwickelt haben, haben auch Potenz genug, den Service in Deutschland zu etablieren: Als Online-Händler bietet Amazon Prime – ein kostenpflichtiger Premium-Dienst des Online-Versandhändlers – seinen Kunden an, ihren Einkauf in den eigenen Pkw liefern zu lassen. DHL übernimmt die Zustellung und Audi liefert die Technik, die das Auto zum mobilen Briefkasten macht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
mdexx Magnetronic Devices GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur im Bereich Mittelfrequenzanwendung (m/w/d) mdexx Magnetronic Devices GmbH
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH

Briefkasten im vernetzten Auto

Und das geht so: Der Kunde bestellt im Internet und gibt als Lieferadresse seinen Wagen – in diesem Fall einen Audi – an. Der ist per SIM-Karte vernetzt. Um den neuen Online-Dienst mit der Bezeichnung „Audi connect delivery service“ in Anspruch nehmen zu können, muss der Kunde der Ortung seines Audis für den Zeitraum der Lieferung zustimmen.

In dem Angebot, das eigene Auto als mobile Lieferadresse zu nutzen, sehen Amazon, DHL und Audi vor allem für Pendler eine attraktive Alternative.

In dem Angebot, das eigene Auto als mobile Lieferadresse zu nutzen, sehen Amazon, DHL und Audi vor allem für Pendler eine attraktive Alternative.

Quelle: Deutsche Post DHL Group

Über eine eigens entwickelte Smartphone- oder Tablet-App wird der zuständige DHL-Zusteller über den genauen Standort des Fahrzeugs informiert. Außerdem erhält er eine digitale Zugangsberechtigung zum Kofferraum des Kunden‑Fahrzeugs. Die gilt einmalig für einen festgelegten Zeitraum und erlischt, sobald der Zusteller den Kofferraum wieder schließt.

Wie das Öffnen des Kofferraums technisch umgesetzt wird, könne man noch nicht sagen, erklärt Audi-Sprecher Moritz Drechsel gegenüber Ingenieur.de. Nachdem der Zusteller das Paket in den Kofferraum gepackt und ihn wieder geschlossen hat, wird der Kofferraum automatisch verriegelt. Der Zusteller erhält über die App nochmals eine Bestätigung und der Fahrzeughalter wird per E-Mail über die erfolgreiche Zustellung informiert.

Pilotprojekt in München

„Für technologische Details ist es in diesem Stadium des Projekts noch zu früh“ informiert Drechsel. „Wir werden noch verschiedene Techniken prüfen.“ Vom Grundprinzip läuft die Kommunikation zwischen DHL-Zusteller und Kunden-Fahrzeug über einen Server beim Autohersteller. Bei Audi steht also das Back-End-System, in dem auch mehrstufige Prüfungsprozesse zur Sicherung der Verbindung ablaufen.

Wie die Öffnung des Kofferraums letztlich technisch umgesetzt werden soll, steht noch nicht fest.

Wie die Öffnung des Kofferraums letztlich technisch umgesetzt werden soll, steht noch nicht fest.

Quelle: Deutsche Post DHL Group

Im Mai starte ein Pilotprojekt in München, bei dem ausgewählte Kunden den Service testen können. Dann soll sich auch herausstellen, ob zum Beispiel Bedenken begründet sind, dass ein Zusteller mal vergisst, den Kofferraum wieder zu schließen.

Neu ist das alles übrigens nicht: Schon im Frühjahr 2013 berichteten deutsche Medien über das belgische Unternehmen Cardrops – einen „neuartigen“ Lieferservice, der ebenfalls die Paketzustellung in den Kofferraum anbot. Und vor einem Jahr war ein vergleichbares Pilotprojekt des schwedischen Autoherstellers Volvo Thema.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.