Messe in Le Bourget 18.06.2019, 06:25 Uhr

Air Show Paris: Elektroflugzeuge und Sicherheit stehen im Fokus

Die führende Messe der Luftfahrtbranche ist gestartet, allerdings mit weniger Euphorie als in den Jahren zuvor. Die Sicherheitsprobleme bei Boeing werfen einen langen Schatten und wie die Bestellfreudigkeit der Kunden aussieht, muss sich noch zeigen.

Diese Computeranimation zeigt den Airbus A321XLR in der Luft.
Foto: Airbus S.A.S. 2019 - computer rendering by FIXION - photo by dreamstime.com - MMS - 2019

Diese Computeranimation zeigt den Airbus A321XLR in der Luft.

Foto: Airbus S.A.S. 2019 - computer rendering by FIXION - photo by dreamstime.com - MMS - 2019

Die Zahlen der Air Show Paris, die vom 17. bis zum 23. Juni in Le Bourget stattfindet, sind durchaus beeindruckend: Der Veranstalter hat 2.453 Aussteller gezählt, die mehr als 150 Flugzeuge mitbringen. Ein großer Teil von ihnen hebt für das Flugprogramm der Messe ab. Allerdings hat sich das Wachstum des Luftverkehrs im Vergleich zu den Vorjahren ein wenig abgekühlt. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft nennt dafür verschiedene Gründe. Zum einen machten sich in Bezug auf die USA und China die Handelskonflikte bemerkbar. Gleichzeitig verblasse der Effekt der US-Steuerreform. Zum anderen führe in Europa der Brexit zu Unsicherheiten. Nichtsdestotrotz wird auch für 2019 wieder ein, wenn auch geringeres, Wachstum des Passagier- und Frachtverkehrs erwartet. Unklar ist daher, welche Bilanz die Flugzeugbauer letztlich ziehen werden. Der Verlauf der Pariser Messe könnte dafür als ein interessanter Indikator dienen.

Airbus verbessert die Reichweite, Boeing arbeitet an der Sicherheit

Airbus feiert in diesem Jahr das 50-jährige Jubiläum – 1969 wurde der Vertrag für das erste Programm unterzeichnet. Da passt es, dass Verkaufschef Christian Scherer unter anderem eine neue Superlative präsentierte: Bei dem A321XLR handelt es sich um eine Weiterentwicklung des A321neo. Der Unterschied liegt vor allem in der deutlich höheren Reichweite. Im Vergleich zum Vorgängermodell, das eine offizielle Reichweite von 3.213 Seemeilen hat (etwa 5.950 Kilometer), schafft der XLR 4.700 Seemeilen (etwa 8.704 Kilometer). Nach Angaben von Airbus gibt es bereits über 200 Bestellungen für dieses neue Flugzeug. Ab dem Jahr 2023 soll es in die Luft gehen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
e:fs TechHub GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Funktionsentwicklung Fahrdynamik Momentenverteilung E³ e:fs TechHub GmbH
Ingolstadt Zum Job 
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Embedded Linux Senior Software Engineer (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Data Engineer in Full Remote Anstellung (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
Home-Office Zum Job 
ABB AG-Firmenlogo
(Senior) Scientist / Electrical Engineer - Electromechanical Actuation Technologies ABB AG
Ladenburg, Mannheim Zum Job 
über MINT Solutions GmbH-Firmenlogo
Senior Software Engineer Java für innovative Energielösungen (m/w/d) über MINT Solutions GmbH
keine Angabe Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Junior-Ingenieur (m/w/d) Stromnetz Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Rheinbahn AG-Firmenlogo
Projektingenieur*in (w/m/d) Fachgebiet Verkehrsinfrastruktur Rheinbahn AG
Düsseldorf Zum Job 
TOPAS Advanced Polymers GmbH-Firmenlogo
Verfahrensingenieur/-in (w/m/d) TOPAS Advanced Polymers GmbH
Oberhausen Zum Job 

Boeing zeigt hingegen nur ein einziges Verkehrsflugzeug auf der Pariser Messe, die Boeing 787. Nach den fatalen Problemen mit der Boeing 737, die vermutlich auf die Software zurückzuführen sind, wird dieses Flugzeug voraussichtlich noch etliche Monate auf dem Boden bleiben müssen. Dutzende neu gebaute Maschinen können nur parken, statt ausgeliefert zu werden. Die Boeing 777X wiederum, für die Paris das ideale Pflaster gewesen wäre, wartet immer noch auf ihren ersten Flug. Das Triebwerk macht Probleme – genau dieses weltgrößte Triebwerk GE9X, das auf der Air Show ausgestellt ist.

Unterdessen berichtet die Zeitung Die Welt, dass Emirates seinen Großauftrag für die 777X kürzen wolle. Boeing-Chef Dennis Muilenburg stellte daher das Thema Sicherheit in den Vordergrund, für das sich das Unternehmen die notwendige Zeit nehmen werde. Der Kampf der Lüfte, den sich Airbus und Boeing sonst traditionell auf den Boden des Messegeländes liefern, bleibt in diesem Jahr also aus.

Elektroflugzeug und Leichtbauweise

Auch wenn die Air Show Paris nicht mit einem großen Überraschungseffekt aufwarten kann, gibt es doch ein paar interessante Modelle zu entdecken. Beispielsweise ist das israelische Start-up Eviation Aircraft mit Alice angereist, obwohl das Elektroflugzeug bisher noch nicht geflogen ist. Der Erstflug soll nach Angaben des Herstellers noch in diesem Jahr erfolgen. Alice ist ein Flugzeug für den Regionalverkehr. Es bietet Platz für 9 Passagiere und soll mit aufgeladenen Akkus über 1.000 Kilometer zurücklegen können – dank seiner drei Elektromotoren mit einer Leistung von jeweils 250 Kilowatt.

Elixir Aircraft wiederum hat den Prototypen der Elixir mit nach Paris gebracht. Für den Doppelsitzer sollen schon etliche Bestellungen vorliegen. Nach Angaben des Herstellers ist die Zulassung fast geschafft. Die Elixir besteht aus Kohlefaser und wiegt daher nur 300 Kilogramm. Trotzdem ist eine Zuladung von 280 Kilogramm möglich.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Kampfjets für Europa

Die Öffentlichkeit wird aber wohl eher auf das „Future Combat Air System“ schauen, dessen Prototypen Frankreichs Präsident Emmanuel Macron enthüllte. Deutschland, Frankreich und Spanien unterschrieben den Vertrag für den Bau des neuen Kampfjets, für den in erster Line die Konzerne Airbus und Dassault Aviation verantwortlich sind. Die Türkei präsentierte unterdessen Pläne für einen eigenen Kampfjet. Das Projekt des staatlichen Luftfahrtkonzerns Turkish Aerospace soll schon im Jahr 2025 den ersten Testflug absolvieren. An der Entwicklung sind unter anderem British Aerospace und General Electric beteiligt.

Weitere Beiträge zu Innovationen in der Luftfahrt:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.