Unbemannte Flugdrohnen 22.05.2019, 07:00 Uhr

Bosch entwickelt Sensortechnik für Lufttaxis

Lufttaxis werden den Verkehr revolutionieren. Davon ist Bosch überzeugt – und hat eine Steuerungsbox für Flugdrohnen entwickelt. Grundlage bilden bewährte Sensoren, die ursprünglich fürs autonome Fahren gedacht waren.

Miniatur-Modell Lufttaxi als Symbolbild

Lufttaxis sind die Vision für den Verkehr der Zukunft. Bosch stellt die dafür notwendige Sensortechnik zur Verfügung.

Foto: Bosch

Autos steuern ohne Fahrer autonom durch die Städte, während über unseren Köpfen elektrisch betriebene Lufttaxis staufrei ans Ziel gelangen? Wird so in der Zukunft der Verkehr in den Großstädten aussehen? Genau weiß es keiner, aber die technologischen Möglichkeiten sind bereits in der Entwicklung. Bosch zitiert die Unternehmensberatung Boston Consulting, die für das Jahr 2030 weltweit eine Zahl von einer Milliarde Flüge mit meist unbemannt fliegenden Lufttaxis prognostiziert. Es könnte sich dabei zum Beispiel um feste Routen handeln, die als regelmäßiger Pendelverkehr abgeflogen werden – nach dem gleichen Prinzip wie die heutigen Shuttle-Busse.

Harald Kröger, Vorsitzender des Bosch-Geschäftsbereichs Automotive Electronics, ist überzeugt: „Ab spätestens 2023 werden die ersten Flugtaxis in Großstädten abheben. Bosch möchte diesen Zukunftsmarkt als Zulieferer mitgestalten.“ Er glaubt, dass Bosch für diesen Bereich eine Marktlücke entdeckt habe. Denn die herkömmliche Technik, die derzeit in der bemannten Luftfahrt eingesetzt werde, sei tendenziell zu zu teuer, zu groß und zu schwer für autonome Lufttaxis. Bosch will diese Lücke schließen und zwar durch moderne Sensoren, die bereits fürs autonome Fahren oder im Schleuderschutzsystem ESP zum Einsatz kommen. Sie lassen sich nach Angaben des Unternehmens auf Flugdrohnen adaptieren. Das Entwickler-Team von Bosch hat dafür Dutzende Sensoren in einem Universalsteuergerät für Flugtaxis vereint.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Experten vermuten großes Marktpotenzial für unbemannte Flugdrohnen

Wie schnell sich der Markt für elektrisch betriebene Lufttaxis in den Städten entwickeln wird, ist nicht bekannt. In Singapur und Dubai sind bereits Testreihen in Planung. Weitere Großstädte werden vermutlich schnell folgen – wenn es die Technologie zulässt. Schon in wenigen Jahren könnte dann der kommerzielle Betrieb beginnen, zunächst mit einem Piloten an Bord. Ziel sind aber unbemannte Lufttaxis, die weitgehend autonom fliegen und durch Bodenpersonal kontrolliert oder gesteuert werden.

Zwar klingt die Prognose der Unternehmensberater von Roland Berger derzeit noch stark nach Science Fiction – sie vermuten, dass im Jahr 2050 Lufttaxis bereits zum Alltag gehören und mindestens 100.000 weltweit unterwegs sein werden. Doch andererseits ist es eine wichtige Aufgabe innovativer Unternehmen, Entwicklungspotenzial rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen. Marcus Parentis ist jedenfalls von den Marktchancen der Lufttaxis überzeugt. Er ist der Leiter des Technik-Teams bei Bosch, das sich um Steuergeräte für elektrisch betriebene Kleinflugzeuge kümmert: „Wir sind im Austausch mit Herstellern von Lufttaxis aus der Luftfahrt- und Automobilindustrie, aber auch mit Start-ups, die die Fluggeräte bauen und Sharing-Dienste anbieten wollen“, sagt Parentis. „Die Frage ist nicht, ob Flugtaxis kommen, sondern wann.“

Bewährte Sensoren in Steuerungsbox für Flugtaxis vereint

In dem Universalsteuergerät für Flugtaxis hat Bosch Sensoren verbaut, die bereits serienmäßig für die Automobilindustrie hergestellt werden und das selbstständige Fahren autonomer Fahrzeuge ermöglichen sollen. Es handelt sich dabei um sogenannte Mikroelektromechanische Systeme (MEMS). Die ersten MEMS-Sensoren hat Bosch nach eigenen Angaben bereits vor 25 Jahren entwickelt. Für die Flugtaxis könnten sie verschiedene Funktionen erfüllen. Unter anderem haben die Techniker Beschleunigungssensoren verbaut, die alle Bewegungen des Fluggerätes erfassen. Drehratensensoren messen wiederum den Neigungswinkel des Fluggeräts, und Magnetfeldsensoren bestimmen die Ausrichtung der Himmelsrichtung. Zum Paket gehören auch Drucksensoren, die den barometrischen Druck messen und darüber die Höhe des Flugtaxis ermitteln. Über den Staudruck lässt sich zudem die aktuelle Geschwindigkeit feststellen.

Die verschiedenen Sensoren hat Bosch in einer Box vereint, die nach dem Prinzip Plug & Play in jedes Flugtaxi passen sollen und laut Hersteller einfach zu installieren sind. Weil Energieeffizienz bei den elektrisch betriebenen Flugdrohnen ein großes Thema ist, haben die Entwickler zudem darauf geachtet, dass die Box klein und leicht ist, damit sie das Flugtaxi nicht unnötig beschwert.

Weitere Beiträge zu Flugdrohnen:

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.