Alternative: Zug zum Fliegen 17.07.2018, 13:04 Uhr

Aerodynamischer Schnellzug mit Spoilern braucht nur ein Drittel Strom

Einen besonders aerodynamischen Zug, der nur ein Drittel des Stroms vergleichbarer Züge verbraucht, haben Ingenieure aus China und Japan entwickelt. Damit der Zug bei 500 km/h nicht abhebt, verfügt er über Spoiler. Unterdessen will ein Pariser Technologieunternehmen gleich ganze Züge fliegen lassen.

Modell des Hochgeschwindigkeitszuges Aerotrain, den Ingenieure aus China und Japan entwickelt haben. Er soll 2025 auf die Schiene gehen.

Modell des Hochgeschwindigkeitszuges Aerotrain, den Ingenieure aus China und Japan entwickelt haben. Er soll 2025 auf die Schiene gehen.

Quelle: Chongqing University of Technology

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) operative Qualität Hexagon Purus ASA
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Qualitätsvorausplaner / APQP Engineer (m/w/d) Hexagon Purus ASA
Universität zu Köln-Firmenlogo
Handwerks-Meister*in / Techniker*in in der Fachrichtung Metallbau Konstruktionstechnik Universität zu Köln
Hutchinson Group-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Group
Göllnitz Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Project Engineer Automotive (m/f/d) Pixida GmbH
München Zum Job 
T60 Consulting-Firmenlogo
(Senior) Manager (m/w/d) T60 Consulting
Deutschland Zum Job 
Pixida GmbH-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Pixida GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 

ICE und TGV sehen richtig langweilig aus gegen den Aerotrain, den Ingenieure aus Japan und China entwickelt haben. Der Zug ist nicht nur ungemein aerodynamisch geformt, zugleich hat er Spoiler, die den Aerotrain bei hohen Geschwindigkeiten stabilisieren und am Boden halten. Der Erfolg des Konzept: Der Zug soll nur ein Drittel der elektrischen Energie benötigen, die heutige Schnellzüge verbrauchen.

Mit bis zu 500 Kilometern pro Stunde ist der Aerotrain aber deutlich schneller als ICE und TGV. Der Zug soll ab 2025 die beiden internationalen Flughäfen von Tokio verbinden. Er schafft die rund 62 Kilometer zwischen den Flughäfen Narita und Haneda in gerade mal zehn Minuten.

Energieverbrauch sinkt um ein Drittel

Den Zug hat Lai Chenguang erdacht, Professor an der Chongqing University of Technology in China. Gemeinsam mit japanischen Ingenieuren soll der Aerotrain auf die Schiene gestellt werden. Bisher existiert lediglich ein Modell des Zuges, dessen Nase an die Spitze einer Patrone erinnert.

Prof. Lai Chenguang von der Chongqing University of Technology in China hat das aerodynamische Konzept für den High-Speed-Zug inklusive Spoilern entwickelt.

Prof. Lai Chenguang von der Chongqing University of Technology in China hat das aerodynamische Konzept für den High-Speed-Zug inklusive Spoilern entwickelt.

Quelle: Chongqing University of Technology

Wie Spoiler schweben drei Flügel über der Fahrgastkabine, die zwei Aufgaben haben. Zum einen sollen sie verhindern, dass der Zug abhebt, ähnlich wie die Spoiler an Formel-1-Autos. Zum anderen beeinflussen sie die Aerodynamik so günstig, dass der Energieverbrauch drastisch reduziert wird.

Von Tokio nach Osaka in nur einer Stunde

Während der erste Aerotrain für eine Geschwindigkeit von 400 Kilometern ausgelegt ist, wird der zweite schon Tempo 500 schaffen. Er soll die beiden größten Städte Japans, Tokio und Osaka, miteinander verbinden. Für die rund 500 Kilometer lange Strecke soll er nur wenig mehr als eine Stunde brauchen.

Lai verfolgt das Konzept schon seit 2004. 2007 reiste er nach Japan, weil die technischen Bedingungen für aerodynamische Studien besser waren als in China. Jetzt ist er zurückgegangen nach China, um die Entwicklung der dritten Generation Hochgeschwindigkeitszüge zu leiten.

Die Außenhaut des Zuges soll aus einer leichten Magnesiumlegierung bestehen. Diese Haut soll gleichzeitig Strom für den Fahrbetrieb liefern. Sie dient als Elektrode einer Magnesium-Luft-Batterie – die Außenluft wird die andere Elektrode sein. Der neuartige Technik wird von Yoshiaki Kohama entwickelt, Professor an der Tohoku University im japanischen Sendai.

Das französische Technologieunternehmen Akka hat das Konzept für einen Zug eintwickelt, dessen Aufbau sich in ein Flugzeug integrieren lässt, um schnell größere Strecken überbrücken zu können.

Foto: Akka Technologies

Konzept für einen in ein Flugzeug integrierten Zuges.

Foto: Akka Technologies

Das Flugzeug startet am Hauptbahnhof

Das französische Unternehmen Akka Technologies hat einen noch kühneren Plan. Fluggäste sollen künftig nicht mehr zum Flughafen fahren, sondern an einem Bahnhof in einen Spezialzug einsteigen. An Bord findet die Eincheck-Prozedur statt. Wenn der Zug am Flughafen ankommt, rollt er unter ein Flugzeug und wird mit diesem verbunden. Das Fahrgestell wird abgetrennt. Schon kann der Zwitter starten.

Link & Fly heißt das kühne Konzept. Die Kabine soll Platz haben für 162 Passagiere. Die Sitze können bei Bedarf entfernt werden, sodass aus dem Fluggerät ein Frachter wird. Das Flugzeug hat eine Spannweite von 49 Metern, ist 34 Meter lang und acht Meter hoch. „Flugzeuge müssen effektiver und leiser werden und die Umwelt weniger belasten“, sagt Akka-Chef Maurice Ricci. „Unsere Rolle ist es, unsere Kunden auf die Technik der Zukunft aufmerksam zu machen.“

Der Zug auf Rädern ähneln zumindest optisch auch dem Hyperloop von Elon Musk, der aber in einer Unterdruckröhre rasen soll. In Frankreich gibt es inzwischen eine Teststrecke und auch Pläne, den Hyperloop zwischen Berlin und München verkehren zu lassen.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.