Analyse Weltwetterorganisation 23.11.2020, 14:20 Uhr

Treibhausgas: Emissionen trotz Lockdown auf Rekordhoch

Im Zuge der Corona-Pandemie hofften viele Experten auf eine Erholung des Klimas. Doch die Weltwetterorganisation (WMO) hat diese Hoffnungen zunichte gemacht. 2020 gibt es einen neuen weltweiten Treibhausgas-Rekord.

Weniger Emissionen wegen der Coronakrise? Laut aktuellen Studien ist das nicht so. Foto: panthermedia.net/kodda

Weniger Emissionen wegen der Coronakrise? Laut aktuellen Studien ist das nicht so.

Foto: panthermedia.net/kodda

Treibhausgase in der Atmosphäre: Alarmierende Zahlen

Die WMO hat ihren jährlichen Treibhausgas-Bulletin veröffentlicht. Darin steht, dass das Ausmaß klimaschädlicher Emissionen wie etwa von Kohlendioxid (CO2) in diesem Jahr zwar zurückgegangen sei. Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre verändere das aber weniger als jedes Jahr übliche natürliche Fluktuationen dies täten, schrieb die WMO. CO2 bleibt über Jahrhunderte in der Atmosphäre.

Sowohl 2019 als auch 2020 ist die CO2-Konzentration weiter gestiegen, so der Bericht. Vergangenes Jahr hat der Wert im globalen Durchschnitt erstmals seit Beginn der Industrialisierung 1750 die Marke von 410 ppm (Teilchen pro Million Teilchen) überschritten. Damit liegt ein Treibhausgas-Rekord in der Atmosphäre vor. Die Marke von 400 ppm war erst 2015 durchbrochen worden.

CO2-Konzentration der letzten Jahre:

  • 2019: 410,5 ppm nach 407,9
  • 2018/2017: 405,5 ppm

Wie entsteht CO2?

CO2 ist eine Verbindung, die aus Kohlenstoff und Sauerstoff besteht. 0,04 Prozent unserer Luft besteht aus CO2. Das Gas entsteht etwa durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas, die Zementproduktion und andere Industrieprozesse sowie im Zuge von Abholzung.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Helmholtz-Zentrum Hereon-Firmenlogo
Abfallbeauftragte (m/w/d) für konventionelle Reststoffe Helmholtz-Zentrum Hereon
Geesthacht (bei Hamburg) Zum Job 
RheinEnergie-Firmenlogo
Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrenstechnik Kraftwerk (m/w/d) RheinEnergie
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur für Straßenplanung und -entwurf / Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Projektleiterin (a) Verkehrsprojekte Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Landespflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Verden (Aller) Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 (m/w/d) Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
Rolls-Royce Power Systems AG-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Electrical Application Engineering Rolls-Royce Power Systems AG
Friedrichshafen Zum Job 
MVV Netze GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Strom (m/w/d) MVV Netze GmbH
Mannheim Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leistungsfrequenzregelung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) - Metering Devices und Steuerbox VIVAVIS AG
Koblenz, Ettlingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Projektmanagement - Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hannover, Nürnberg, Kiel, Würzburg Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Netzführungstechnologien (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als technischer Planer Sekundärtechnik (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Bayreuth Zum Job 
Dornier Group GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) für Altlasten Dornier Group GmbH
Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar-Firmenlogo
Fachingenieur*in für Elektrotechnik (m/w/d) Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen konstruktiver Ingenieurbau / Tiefbau / Geo-/Naturwissenschaften / Landschaftsbau Staatliches Baumanagement Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliches Baumanagement Niedersachsen-Firmenlogo
Architekten, Bau- und Elektroingenieure (m/w/d) Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Wilhelmshaven Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH-Firmenlogo
Meister*in / Techniker*in (m/w/d) Sekundärtechnik Stadtwerke Augsburg Holding GmbH
Augsburg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur als Projektmanager in der Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 

„Die Erde hat zuletzt vor drei bis fünf Millionen Jahren eine ähnliche CO2-Konzentration erlebt“, sagt WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

Wie kommen die Forscher darauf? Wissenschaftler können durch Eisbohrungen in uralte Luftblasen und Analysen von Fossilien auf diesen Vorgang schließen. „Damals lag die Temperatur zwei bis drei Grad und der Meeresspiegel 10 bis 20 Meter höher. Aber es lebten nicht 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde“, führt Taalas weiter aus.

Klimaneutral bis 2050

Die Empfehlung ist eindringlich: Um die Erwärmung wie vom Weltklimarat empfohlen bis Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad zu begrenzen, müsse die Welt bis 2050 klimaneutral werden. Bereits in fünf Jahren müsse die Trendwende bei den CO2-Emissionen gelingen. Das heißt konkret: Öl, Gas und Kohle müssten als Energiequelle durch Wind, Wasser und Solarenergie ersetzt werden.

Treibhausgas-Rückgang 2020 nur minimal: „Kurve muss abflachen“

Durch die Corona-Maßnahmen fliegen kaum noch Flugzeuge, es wird insgesamt viel mehr im Homeoffice gearbeitet. Fernreisen sind fast vollständig zum Erliegen gekommen. Dies sind nur ein paar Beispiele der umfassenden Corona-Maßnahmen. Der Emissionsrückgang 2020 sei allerdings nur „eine winzige Delle“ in der nach oben steigenden Kurve, so die Weltwetterorganisation. „Wir müssen die Kurve nachhaltig abflachen“, sagt Taalas und bedient sich an dem Ausdruck, den Epidemiologen im Zusammenhang mit den Coronavirus-Infektionen oft nutzen.

easyJet setzt auf CO2-neutrale Flüge

Inwieweit die Emissionen zurückgegangen seien, stehe noch aus. In Zeiten, in denen mehrere entscheidende Länder gleichzeitig im Corona-Lockdown waren, dürfte der tägliche Ausstoß etwa 17 % unter dem Niveau vor der Pandemie gelegen haben, so die WMO.

Aktuelle Schätzungen gingen von einem Rückgang von 4,2 bis 7,5 % aus. Diese Werte verringern die Konzentration in der Atmosphäre jedoch um Angaben zwischen 0,08 und 0,23 ppm.

Das Treibhausgas-Bulletin hat an mehr als 100 Messstationen Daten erhoben. Gewisse Stationen hätten für dieses Jahr schon höhere Werte registriert als 2019. Mauna Loa auf Hawaii habe zum Beispiel im September 411,29 ppm gemessen, verglichen mit 408,54 im vergangenen Jahr.

Über die Weltorganisation für Meteorologie

Die Weltorganisation für Meteorologie gehört zu den Vereinten Nationen und bildet eine Sonderorganisation. Die WMO hat 193 Mitglieder in Form von Staaten und Territorien. Der Sitz ist Genf, Schweiz.

Lesen Sie auch:

Wann bemerkt man die Reduzierung von Treibhausgasen

Forscher stellen emissionsfreien Zement vor

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.