Verfahren der TU Freiberg 10.12.2014, 10:46 Uhr

Seltene Erden aus alten Leuchtstoffröhren zurückgewinnen

Sie sind Sondermüll, ausrangierte Leuchtstoffröhren. Dabei enthalten sie seltene Wertstoffe, darunter auch die begehrten Seltenen Erden. Jetzt haben Forscher der TU Freiberg ein Verfahren entwickelt, dass diese Rohstoffe zurückgewinnt – und rentabel ist.

Herstellung von Glasröhren für Leuchtstoffröhren beim Lampenhersteller Narva in Brand-Erbisdorf in Sachsen: Die für die Produktion benötigten Seltenen Erden werden aus dem Recycling alter Leuchtstoffröhren gewonnen. Das Verfahren haben Chemiker der TU Freiberg entwickelt.

Herstellung von Glasröhren für Leuchtstoffröhren beim Lampenhersteller Narva in Brand-Erbisdorf in Sachsen: Die für die Produktion benötigten Seltenen Erden werden aus dem Recycling alter Leuchtstoffröhren gewonnen. Das Verfahren haben Chemiker der TU Freiberg entwickelt.

Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Seltene Erden machen ihrem Namen alle Ehren, zumindest was „selten“ betrifft. Ihr Wert ist hoch und leicht beeinflussbar. China, das 90 Prozent der Seltenen Erden fördert, hat auch schon damit gedroht, den Export zu drosseln. Zu finden sind die seltenen Metalle in Displays, Leuchtstoffröhren, Mobiltelefonen, Dauermagneten, Akkus und selbst in Polituren.

Ausgediente Geräte werden zwar recycelt. Doch die winzigen Mengen Seltener Erden ließen sich bisher nicht zurückgewinnen. Oft sind nur geringe Mengen verbaut, deren Rückgewinnung zu aufwendig und damit zu teuer ist.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Axetris AG-Firmenlogo
Elektroingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
CONDOK GmbH-Firmenlogo
LSA-/ILS-Ingenieur/-Techniker (m/w/d) CONDOK GmbH
Kiel, Koblenz, Hamburg Zum Job 
Axetris AG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur:in Sensorik Axetris AG
Kägiswil (Schweiz) Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* (m/w/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Münster, Osnabrück (Greven) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Netphen, Dillenburg, Bochum Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in - Bereich Leitungsbau (m/w/d) GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Messe Berlin GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) in der Leit- und Sicherheitszentrale Real Estate Messe Berlin GmbH
Plansee-Firmenlogo
Software Developer (f/m/d) Plansee
Reutte (Österreich) Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Projektleitung HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Sweco GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur HKLS (m/w/x) Sweco GmbH
München Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Projektingenieur / Industrial Engineer (m/w/d) Jungheinrich
Moosburg an der Isar Zum Job 
pester pac automation GmbH-Firmenlogo
Qualifizierungstechniker (w/m/d) pester pac automation GmbH
Wolfertschwenden Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Strategie und Planung für den Eisenbahnbetrieb und die Infrastruktur der digitalen Schiene RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektmanager*in Hochbau (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
RTW GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturprojekt (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Ingenieur Siedlungswasserwirtschaft Wasser / Abwasser (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
RTW GmbH-Firmenlogo
Umweltingenieur (m/w/d) RTW GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)-Firmenlogo
Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in (w/m/d) Leiter/in Nationales Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Cochstedt Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleitung Forschung & Entwicklung (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
EMAG Maschinenfabrik GmbH-Firmenlogo
Angebotstechniker BU Schleifen (m/w/d) EMAG Maschinenfabrik GmbH
Forscher an der Versuchsanlage zur Rückgewinnung seltener Rohstoffe aus Leuchtstoffröhren.

Forscher an der Versuchsanlage zur Rückgewinnung seltener Rohstoffe aus Leuchtstoffröhren.

Quelle: Eckardt Mildner/TU Freiberg

Chemiker der Technischen Universität Bergakademie Freiberg haben jetzt ein Verfahren entwickelt, das auch kleinste Mengen Seltener Erden und anderer Rohstoffe wie Quecksilber zurückgewinnen kann. Die Bedeutung des Verfahrens liege darin, „dass wir auf einfachstem Wege sämtliche Leuchtstoffe unabhängig von ihren Seltenerdgehalten aufarbeiten“, so Professor Martin Bertau, Direktor des Instituts für Technische Chemie, der die Forschungsarbeiten leitete. „Wir isolieren die Metalle in reiner Form voneinander – ohne unzählige Trennstufen, wie dies in der klassischen Seltenerd-Aufbereitung der Fall ist.“

Aus einigen Tonnen Abfall werden einige Kilogramm Wertstoffe

Ganz ohne Trennstufen geht es allerdings nicht. Die Innenbeschichtungen von Leuchtstoffröhren, die während des Betriebs Licht erzeugen, werden mit Salzsäure abgewaschen. Es entsteht eine Art Brei, Slurry genannt, der neben den begehrten Seltenen Erden Yttrium, Gadolinium und Europium auch Verunreinigungen wie Calzium und Barium enthält.

Um letztere abzutrennen, wird der Slurry mit Schwefelsäure vermischt. Dabei wird Calzium zu Gips, Barium zu Schwerspat. Jetzt sind in der Salzsäure nur noch die Seltenen Erden gelöst. Die werden per Diffusionsdialyse von der Säure getrennt. Dieser Anlagenteil besteht aus einer Membran, die nur Seltene Erden durchlässt. Für andere Moleküle wirkt sie wie eine Sperre. Zuletzt werden die Metalle, die als Oxide vorliegen, voneinander getrennt.

Das Besondere der Entwicklung in Freiberg: Die Forscher haben den Schritt aus dem Labor hin in eine größere Anlage geschafft. Eine größere Anlage hat die TU gemeinsam mit der Firma FNE Entsorgungsdienste Freiberg und der Firma NARVA Lichtquellen GmbH & Co. KG entwickelt. Die Anlage ist für die Verarbeitung von einigen Jahrestonnen Produktionsabfällen ausgelegt. Gewonnen werden Seltene Erden im Kilogrammbereich. „De facto ist es eines der wenigen Verfahren, die den Sprung aus dem Labor in die industrielle Produktion geschafft haben und dabei gleichzeitig wirtschaftlich ist“, erklärt Prof. Bertau.

Seltene Erden, gewonnen aus Leuchtstoffröhren: Das Verfahren haben Chemiker der TU Freiberg entwickelt.

Seltene Erden, gewonnen aus Leuchtstoffröhren: Das Verfahren haben Chemiker der TU Freiberg entwickelt.

Quelle: Katja Golon/TU Freiberg

Recycelt werden zunächst Produktionsabfälle des Leuchtmittelhersteller Narva im mittelsächsischen Städtchen Brand-Erbisdorf, der die gesamte Palette abdeckt, von der klassischen Leuchtstoffröhre bis zur Leuchtdiodenlampe. Der wertvolle Ausschuss wird zur FNE Entsorgungsdienste Freiberg gefahren und dort in der neuen Anlage aufbereitet. Die Seltenen Erden, aber auch Metalle wie Quecksilber, werden sortenrein zurückgewonnen. Narva setzt sie, nachdem sie bei einem weiteren Dienstleister gereinigt worden sind, wieder in der Produktion ein.

Positive Bilanz trotz Preisverfall

Trotz des aktuellen Preisverfalls bei Seltenen Erden ist das Verfahren rentabel. „Wir haben eine positive Bilanz“, sagt Martin Seifert, Doktorand bei Bertau und Leiter des FNE-Ressorts Aufarbeitung. Europiumoxid etwa kostet rund 600 Euro pro Kilogramm. 2012 waren es noch gut 3000 Euro.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.