Festplatten auf dem Müll 11.07.2014, 11:14 Uhr

Öko-Institut fordert Recyclingsystem für Seltene Erden

Wann immer in Deutschland eine Festplatte oder ein DVD-Player auf dem Müll landet, gehen Metalle der Seltenen Erden verloren. Für das Öko-Institut ist diese Verschwendung nicht hinnehmbar. Es fordert ein Recyclingsystem für den teuren Rohstoff. 

Eine kleine Festplatte der Firma Toshiba: Seltene Erde stecken oft in den Hochleistungsmagneten der kleinen Motoren. Bei der Verschrottung gehen sie bislang unwiederbringlich verloren. 

Eine kleine Festplatte der Firma Toshiba: Seltene Erde stecken oft in den Hochleistungsmagneten der kleinen Motoren. Bei der Verschrottung gehen sie bislang unwiederbringlich verloren. 

Foto: dpa

Der Begriff Seltene Erden ist zwar missverständlich, hat sich aber schon lange eingebürgert. Eigentlich geht es um Oxide – die früher Erden genannt wurden –, die in einer Gruppe von 17 Elementen natürlich in der Erdkruste vorkommen. Dazu gehören zum Beispiel Cer, Yttrium und Neodym. Abgebaut werden Seltene Erden vor allem in China, das in der Mongolei das weltweit größte Vorkommen besitzt.

Heute kommen die Seltenen Erden in vielen Schlüsseltechnologien zum Einsatz. Sie tauchen in Polituren, Spezialgläsern, in Leuchtstofflampen, Röhren- und Plasmabildschirmen auf. Zum Einsatz kommen sie bei der Herstellung der Dauermagnete, die in modernen und hocheffizienten Elektromotoren eingesetzt werden. Das Öko-Institut, ein privates Umweltforschungsinstitut mit Sitz in Freiburg, hat nun in einer Studie das Recyclingpotenzial für Seltene Erden untersucht.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
HumanOptics Holding AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Prozessentwicklung (m/w/d) HumanOptics Holding AG
Sankt Augustin Zum Job 
FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/ Techniker (m/w/d) für Funkanlagen FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH
Flensburg Zum Job 
Jungheinrich-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Serienbetreuung Jungheinrich
Norderstedt Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Teamleitung Projektentwicklung - Erzeugungstechnologien (m/w/d) Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektromagnetische Berechnung von Elektromotoren VEM motors GmbH
Wernigerode, Zwickau Zum Job 
Giesecke & Devrient GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Fertigungsspezialist (m/w/d) Giesecke & Devrient GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Scheduler (m/w/d) in der Terminsteuerung von Großanlagenbauprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Frankfurt am Main, Köln Zum Job 
HÜBNER GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Strategic Project Manager Global Production (m/w/d) HÜBNER GmbH & Co. KG
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Entwicklungsprojekte im Bereich der Quantentechnologien Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Becker Marine Systems GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroniker / Elektroingenieur (m/w/d) Produktentwicklung Becker Marine Systems GmbH & Co. KG
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Pforzheim Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
Senior Airworthiness Assurance Engineer (d/m/w) Airbus
Manching Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
#ET7A Experienced Stress Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus
Donauwörth Zum Job 
Airbus-Firmenlogo
FCAS2023 Materials & Process Engineer (m/f/d) Airbus
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau - Schwerpunkt Instandsetzung, Team KIB/Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg, Hagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (Bes. Gr. W2 HBesG) für das folgende Fachgebiet: Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Kostensteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Essen, Dortmund Zum Job 
Airbus Defence and Space-Firmenlogo
Entwickler / Operator (d/m/w) Airbus Defence and Space
Gelsdorf Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektleitung für den Neubau von Ingenieurbauwerken, u. a. von Brücken und Lärmschutzwänden (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 

Für die Studie hatte das Öko-Institut im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums mehrere Hundert Industrieunternehmen in Baden-Württemberg befragt. Das Fazit: „Das Potenzial zur Rückgewinnung der Seltenen Erden ist nicht gehoben und muss dringend erschlossen werden.“ Europäische Unternehmen hätten 2012 bis zu zwei Millionen Elektromotoren mit Permanentmagneten für industrielle Anwendungen hergestellt, heißt es in der Studie.

Seltene Erden stecken in Hochleistungsmagneten der Festplattenmotoren

Rund die Hälfte dieser Permanentmagnete, die etwa 30 Prozent Seltene Erden enthielten, würde in Deutschland gebaut. „Rund ein Fünftel der Gesamtförderung an Seltenen Erden wird aktuell für die Herstellung der Hochleistungsmagnete insbesondere in kleinen Motoren etwa in Festplatten oder optischen Laufwerken von Unterhaltungselektronik eingesetzt.“ Schon jetzt werde fast die gesamte Förderung des Seltene-Erde-Elements Dysprosium für die Fertigung von Magneten verwendet. Die Preise für Dysprosium seien von 150 US-Dollar pro Kilogramm im Jahr 2009 auf 660 Dollar im Jahr 2013 gestiegen. Und der Bedarf werde weiter wachsen.

Der Metallhändler Gunther Maassen hält ein Stück Wismut in der Hand. Seltene Erden waren im Jahr 2011 in die Schlagzeilen gekommen, weil Hauptlieferant China verschärfte Ausfuhrbeschränkungen erlassen hatte. Die Industrie fürchtete Versorgungsnot. 

Der Metallhändler Gunther Maassen hält ein Stück Wismut in der Hand. Seltene Erden waren im Jahr 2011 in die Schlagzeilen gekommen, weil Hauptlieferant China verschärfte Ausfuhrbeschränkungen erlassen hatte. Die Industrie fürchtete Versorgungsnot.

Quelle: dpa

Aber noch immer würden solche Industriemotoren an ihrem Lebensende nicht gesondert gesammelt und entsorgt, beklagen die Autoren der Studie. „So landen die Dauermagnete nach spätestens 30 Jahren im Stahl- oder Kupferschrott oder werden sogar über den Hausmüll entsorgt. Damit gehen der Industrie in Deutschland schon heute rund 35 bis 40 Tonnen Neodym-Eisen-Bor-Magnete verloren – Tendenz für die Jahre 2025/2030 stark steigend.“

Öko-Institut empfiehlt Aufbau des Recyclingsystems bis 2030

Ein System sei laut Öko-Institut aber bisher noch nicht in Sicht, das eine effektive Rückführung dieser Magnetschrotte in eine Kreislaufwirtschaft sicherstellen könne. Hierzu müsse erst ein Absatzmarkt aufgebaut werden, damit sich das Recycling des Magnetschrotts lohne. Dem frühzeitigen Aufbau eines Sammel- und Rücknahmesystems komme daher eine strategische Bedeutung zu, da sich entsprechende Ansätze positiv auf Investitionsentscheidungen im Bereich Magnetrecycling auswirken würden.

Ein solches Sammelsystem, das idealerweise EU-weit konzipiert werden sollte, könne auch von der Industrie aufgebaut werden. „Spätestens wenn im Jahr 2030 rund 100 Tonnen Neodym-Magnete entsorgt werden, muss die Infrastruktur für die Sammlung, Trennung und das Recycling für Magnetschrotte stehen“, fordert Matthias Buchert, der die Studie am Öko-Institut leitete.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.