Klimaschutz 19.06.2020, 07:00 Uhr

Schwerlastdrohne misst Klimagase über Mülldeponien

Wie wirksam sind Maßnahmen zum Klimaschutz tatsächlich? Das lässt sich im Falle von Treibhausgasen nur über Messungen feststellen. Forscher der Uni Stuttgart haben dafür eine neue Fernerkundungsmethode entwickelt. Sie kombinieren eine Schwerlastdrohne mit der Fourier-Transformationsspektroskopie (FTIR).

Drohne mit Messtechnik

Diese Schwerlastdrohne hat eine spezielle Messtechnik im Gepäck: ein relativ leichtes FTIR-Spektrometer.

Foto: exabotix

Mülldeponien sind schlecht für die Umwelt. Das ist bekannt. Unter anderem geben sie Treibhausgase wie Methan in die Luft ab. Auch Biogasanlagen, die dazu beitragen sollen, dass mehr Energie aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird, sind nicht einfach nur öko. Unter anderem gelangen über ihren Betrieb Lachgas und Kohlendioxid in die Atmosphäre. Dementsprechend sind Maßnahmen gefragt, um die Emissionen dieser Treibhausgase einzudämmen und den Klimawandel zu begrenzen. Dafür ist es unverzichtbar, die Effektivität der Maßnahmen zu überprüfen – und die Schadstoff-Belastung über den jeweiligen Anlagen zu ermitteln. Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben eine neue Messmethode vorgestellt. Das System ist sehr flexibel einsetzbar und soll schon nach wenigen Stunden die ersten Ergebnisse bringen.

Daten der bisherigen Systeme sind nicht genau genug

Der Anteil an Schadstoffen in der Luft wurde bislang hauptsächlich über zwei Wege festgestellt: Zum einen über punktuelle Messungen in der jeweiligen Anlage. Aufgrund von Schwankungen können diese Werte jedoch stark vom Durchschnitt abweichen. Zum anderen werden zum Teil Messstrecken auf der Windschatten-Seite der Anlage errichtet. Die dort erfassten Daten rechnen Wissenschaftler auf die gesamte Emission hoch. Auch dabei handelt es sich jedoch nur um eine Annäherung.
„Was wir brauchen, ist eine Messmethode, mit der wir die Abgasfahne in allen Höhen und bei unterschiedlichen Windverhältnissen erfassen und modellieren können“, sagt Imke Wessel vom Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart. Für dieses Ziel haben die Forscher einer Schwerlastdrohne mit der sogenannten Fourier-Transformationsionsspektroskopie (FTIR) kombiniert. Bei der FTIR handelt es sich um eine spezielle Form der optischen Spektroskopie.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Neue Messmethode soll in jeder Höhe flexibel einsetzbar sein

Diese Kopplung war nur durch zwei Entwicklungen der jüngeren Zeit möglich: Die Tragfähigkeit der Schwerlastdrohnen ist weiter gestiegen. Parallel ist das minimale Gewicht der FTIR-Systeme gesunken. Vollwertige Messanlagen gibt es inzwischen in einer Gewichtsklasse von unter zehn Kilo. Das FTIR mit einer Schwerlastdrohne in die Luft zu bringen, lag also nahe, und die Vorteile sind offensichtlich. Vor allem kann die Drohne verschiedene Höhen anfliegen und Emissionsquellen umkreisen. Die Abgasfahne lässt sich also detailliert erfassen, ebenso die Hintergrundkonzentrationen der Treibhausgase. Zudem kann die Messung zu verschiedenen Zeitpunkten ohne großen Aufwand wiederholt werden. Die schnellen Messflüge – jeweils zwei bis drei Stunden – liefern nach Angabe der Forscher sehr aussagekräftige Ergebnisse.

Modell Abgasaustritt

Nach einem Drohnenflug wird in diesem Modell der Austritt von Methan aus einer Abfalldeponie angezeigt.

Foto: Universität Stuttgart/ISWA

Die Wissenschaftler testen das Kombi-System derzeit bei einem Forschungsvorhaben zur „Messtechnischen Überprüfung des Erfolgs von Klimaschutzprojekten an Abfalldeponien“ (MÜDSE), das durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert wird.

Forschungskonsortium möchte mit Drohnen Schadstoffe in der Stadt messen

Nicht nur den Stuttgartern ist der Gedanke gekommen, Drohnen für Messungen der Schadstoff-Belastung in der Luft zu verwenden, statt auf stationäre Messeinrichtungen zu setzen und die Ergebnisse hochzurechnen. Sie sind daher auch nicht die einzigen Forscher, die an einsatzfähigen Systemen arbeiten: Das Institut für Flugführung (IFF) der TU Braunschweig leitet ein Forschungskonsortium, das seit dem Herbst 2019 am Projekt MesSBAR arbeitet – eine Abkürzung für Automatisierte luftgestützte Messung der Schadstoff-Belastung in der erdnahen Atmosphäre in urbanen Räumen.

Unterm Strich geht es darum, vor allem vertikale Messmethoden zu entwickeln, um bessere Daten darüber zu erhalten, wie sich Schadstoffe verteilen. Die Forscher setzen dafür drei Quadrokopter ein, also Drohnen mit jeweils vier Rotoren, die auf einer vertikalen Ebene angeordnet sind. Die Drohnen haben eine spezielle Sensorik für Feinstaub, Ruß, Stickoxide und Ozon an Bord. Entscheidend ist dabei, dass die kleinen Drohnen auch im städtischen oder an viel befahrenen Straßen problemlos abheben und Daten erfassen können. Gleichzeitig muss natürlich eine hohe Qualität der Messtechnik gewährleistet sein. Die soll im Rahmen des Projektes optimiert werden.

Mehr lesen über Drohnen:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.