Den Klimawandel begrenzen 17.05.2024, 07:00 Uhr

CO2-Entnahme: Studie bewertet Potenzial in Deutschland

Wie schafft es Deutschland, bis 2045 klimaneutral zu werden? Und welche Rolle kann die gezielte CO2-Entnahme spielen? Hierzu hat ein Forschungsteam 14 Methoden zur CO2-Entnahme auf ihre Umsetzbarkeit in Deutschland untersucht – mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen für die einzelnen Maßnahmen.

Moorlandschaft

Moor-Landschaften binden viel CO2 und sind ein Plus für die Artenvielfalt.

Foto: panthermedia.net/klaus47179

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat eine Machbarkeitsstudie für 14 verschiedene Maßnahmen und Technologien der CO2-Entnahme in Deutschland durchgeführt. Die Forschenden berücksichtigten für ihre Analyse ökologische, technologische, ökonomische, soziale, institutionelle sowie systemische Aspekte. Zentrales Ziel: Herauszufinden, welche Methoden zur Entnahme, Bindung und Speicherung von CO2 in den nächsten zwei Jahrzehnten möglichst leicht umsetzbar sind, um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen.

Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen massiv gesenkt werden, das ist klar. CDR-Maßnahmen (CDR = Carbon Dioxide Removal), also Methoden oder Technologien zur Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre, reichen nicht aus, um die großen Mengen an ausgestoßenem CO2 drastisch zu reduzieren. Schätzungen gehen davon aus, dass sie lediglich fünf bis 15 Prozent der heutigen Emissionen ausgleichen können. Trotzdem spielen sie eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität.

CO2-Entnahme: Bewertung in sechs Dimensionen

Die Forschenden nutzten für ihre Untersuchungen einen selbst entwickelten Bewertungsrahmen. Dieser umfasst sechs unterschiedliche Dimensionen: ökologisch, technologisch, ökonomisch, sozial, institutionell und systemisch. „Für eine gute und vergleichbare Einschätzung der Machbarkeit unter Einbeziehung von Risiken und Chancen verschiedener CDR-Maßnahmen müssen ganz unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden. Da das nicht leicht zu überblicken und zu vergleichen ist, wollten wir mit unserer Studie hier Licht ins Dunkel bringen“, sagt Dr. Malgorzata Borchers vom UFZ, Co-Erstautorin der Studie.

Insgesamt 28 Expertinnen und Experten haben ihr Wissen in die Studie eingebracht und so den aktuellen Wissensstand zu den untersuchten CDR-Methoden umfassend abgebildet. Ihre Studienergebnisse haben sie in einer anschaulichen Bewertungsmatrix mittels Ampelfarben dargestellt: Rot signalisiert hohe, gelb mittlere und grün niedrige Hürden bei der Einführung einer Maßnahme in einem bestimmten Bereich.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Referatsleiter*in (m/w/d) für die Betriebstechnik und die bauliche Unterhaltung (Ingenieur*in für Aufgaben des technischen Betriebes) Freie Universität Berlin
BG ETEM-Firmenlogo
Aufsichtsperson gemäß des § 18 SGB VII (m/w/d) für ein Aufsichtsgebiet in der Region Dinkelsbühl, Aalen, Schwäbisch-Hall in den Branchenkompetenzen Elektrotechnische Industrie und Feinmechanik BG ETEM
Nürnberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
Kreis Coesfeld-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (m/w/d) im Bereich betrieblicher Umweltschutz Kreis Coesfeld
Coesfeld Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Ingenieur*in in den Bereichen Landschaftsplanung und Naturschutz Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
Landkreis Grafschaft Bentheim-Firmenlogo
Projektingenieur*in für die Bearbeitung des HORIZON Förderprojektes "SpongeWorks" Landkreis Grafschaft Bentheim
Nordhorn Zum Job 
NORDEX GROUP-Firmenlogo
BOP (Balance of Plant) Electrical Engineer (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg Zum Job 
Westfalen Weser Netz GmbH-Firmenlogo
Leitung Gastechnik (m/w/d) Westfalen Weser Netz GmbH
Herford, Paderborn, Bad Oeynhausen Zum Job 
Westfalen Weser Netz GmbH-Firmenlogo
Leitung Netzzugang (m/w/d) Westfalen Weser Netz GmbH
Paderborn Zum Job 

Ökosystembasierte Maßnahmen schneiden besonders gut ab

Die Studienergebnisse zeigen: Ökosystembasierte Maßnahmen wie Renaturierung von Seegraswiesen, Anbau von Zwischenfrüchten, Wiedervernässung von Mooren oder Aufforstung weisen die niedrigsten technologischen Hürden auf. „Ökosystembasierte Maßnahmen werden insbesondere zur Vermeidung von Emissionen bereits eingesetzt. Dabei tragen sie auch zur Entnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre bei. Allerdings ist ihr Potenzial begrenzt, da wir in Deutschland von der Fläche her doch sehr eingeschränkt sind und nicht unendlich Moore wiedervernässen oder großflächig aufforsten können“, erklärt Johannes Förster. Dennoch sollten diese Synergien genutzt werden, um die Klimaneutralität zu erreichen.

Bei Technologien mit höherem CO2-Entnahme-Potenzial, wie zum Beispiel die sogenannte BECCS (Bioenergieerzeugung bei gleichzeitiger Kohlenstoffabscheidung und Speicherung), leuchtet die Ampel hingegen in vielen Bereichen rot. „Bei den technologischen CDR-Maßnahmen sind insbesondere die wirtschaftlichen und institutionellen Hürden heute noch sehr hoch“, sagt Prof. Daniela Thrän vom UFZ. Sie fordert, mehr praktische Erfahrungen auf regionaler und lokaler Ebene zu sammeln, um die Technologien weiterzuentwickeln und als Teil lokaler Wertschöpfungsketten zu etablieren.

Klimaneutralität erfordert Kombination verschiedener Maßnahmen

Weiße Flecken in der Bewertungsmatrix offenbaren Forschungsbedarf. Das gilt besonders für die sozialen Auswirkungen der CDR-Maßnahmen. „Wie könnten zum Beispiel die Kosten und Nachteile der CDR-Maßnahmen gesellschaftlich gerecht verteilt werden, deren Umsetzung für die gesamte Gesellschaft von Vorteil ist, muss dringend weiter erforscht werden“, betont Nadine Mengis.

Die Machbarkeitsstudie soll Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger dabei unterstützen, die komplexen Informationen besser zu erfassen und einzuordnen. Nur so lassen sich die richtigen Weichen stellen, um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Dafür wird es wichtig sein, unterschiedliche CDR-Maßnahmen in einem Portfolio an Klimaschutzmaßnahmen zu kombinieren und intelligent einzusetzen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.