Resiliente Wasserversorgung 11.11.2022, 07:00 Uhr

So sieht die Wasserinfrastruktur der Zukunft aus

Starkregen, langanhaltende Hitzeperioden und Stürme – Trinkwasser könnte knapp werden. Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern langfristig eine Anpassung überlebenswichtiger Ver- und Entsorgungsstrukturen. Mit dem Pilotprojekt FLEXITILITY soll klarer werden, wie sich Trinkwasser wiederverwenden und zwischenspeichern lässt.

Wasserhahn, aus dem Wasser fließt

Für eine zuverlässige Wasserversorgung bedarf die Infrastruktur klimaresilienter Systeme.

Foto: PantherMedia/carloscastilla

Wasser ist eine unverzichtbare Lebensgrundlage für Mensch und Natur. Zwei Drittel der Erde sind von Wasser bedeckt, doch gerade mal 3% davon sind trinkbar. Dazu kommt, dass ein Großteil des Süßwassers in Eis, Schnee und Permafrostböden gebunden ist und die verbleibenden Vorräte global ungleich verteilt sind. Außerdem ist Wasser wohl die gefragteste Ressource der Erde, denn es gibt keine Produktkette ohne Wasser.

Neben dem steigenden Wasserbedarf von Industrie, Landwirtschaft und Städten, verändert nun auch der Klimawandel die Verfügbarkeit von Wasser in Qualität und Menge. Lange Phasen von Trockenheit und Hitze sowie Starkregen und Überschwemmungen werden die Versorgungsinfrastrukturen in Städten und Gemeinden vor neue Herausforderungen stellen. Und nicht nur das: In heißen, trockenen Sommermonaten kommt es schnell zu einem erhöhten Wasserverbrauch durch das Bewässern von Gärten oder dem Befüllen von Pools. Bis hier ein Umdenken einsetzt, wird es noch dauern.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 

Die Lösung ist klar: Versorgungsstrukturen müssen ausgebaut werden. Gleichzeitig ist mehr Flexibilität bei der Infrastruktur und dem Einsatz von Ressourcen gefragt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher damit begonnen, das Projekt „FLEXITILITY“ in der Praxis zu testen.

Kritische Infrastruktur: Wie lässt sie sich schützen?

FLEXITILITY: Wasserverwendung im Praxistest

Im Fokus des Forschungsprojekts „FLEXITILITY: Flexible Utility – Mit soziotechnischer Flexibilisierung zu mehr Klimaresilienz und Effizienz in der städtischen Infrastruktur“ stehen technologische und betriebliche Flexibilisierungsansätze in den Bereichen Wasser- und Energieversorgung. In der kürzlich gestarteten Umsetzungsphase erproben nun Verbundspartner aus Praxis und Forschung in Südbrandenburg, welche Möglichkeiten es gibt, um einerseits Trinkwasser denzentral zwischenzuspeichern und andererseits Wasser für die landwirtschaftlichen Bewässerung wiederzuverwenden.

„Zum Ende des Projekts in 2024 wollen wir Kommunen und Versorgungsbetrieben konkrete Empfehlungen an die Hand geben, wie sie auf diese Weise ihre Infrastrukturen flexibilisieren können“, sagt Prjektleiter Shahrooz Mohajeri. Übergeordnetes Ziel des Pilotprojekts ist somit, die Infrastruktur klimaresilient zu gestalten und Kommunen sowie städtische Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, mit den Risiken des Klimawandels sicherer umzugehen.

Versuchsfläche für Wasserwiederverwendungin der Landwirtschaft

Ein wichtiger Ansatz, um die Wasserinfrastruktur flexibler zu machen, ist die Wiederverwendung von Wasser in der Landwirtschaft. Besonders im Hinblick auf abnehmende Niederschläge und lange Dürreperioden kann der Wiedereinsatz von Wasser eine mögliche Strategie darstellen, um die Resilienz zu steigern. Zur Erprobung dieser Möglichkeit wird im Rahmen des FLEXITILITY-Projekts das gereinigte und desinfizierte Wasser der Kläranlage Uebigau zur Bewässerung von Tierfutter- und Energiepflanzen eingesetzt.

Für Vergleichszwecke wird dabei eine insgesamt zwölf Hektar große landwirtschaftliche Fläche teils voll, teils defizitär und teils gar nicht mit dem aus der Kläranlage stammenden Wasser bewässert. Um mögliche Risiken für Menschen, Tiere und Umwelt einschätzen zu können, messen und analysieren die Forschenden alle relevanten Parameter im Wasser, im Boden, auf den Pflanzen, im Grundwasser und dem bewässerten Grünland. Die Wasserwiederverwendung für die Kläranlage Uebigau und eine angrenzende Ackerfläche wollen sie in den nächsten zwei Jahren praktisch testen.

Reallabore proben die Energiewende

Zwischenspeicher für mehr Flexibilität in der Wasserversorgung

Im Sommer könnten Zwischenspeicher dabei helfen, die Wasserversorgung zu verbessern und dabei helfen, Lastspitzen zu umgehen. Um diesen Flexibilisierungsansatz zu testen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgewählte Großkunden mit trinkwasserkonformen Behältern ausgestattet, die den schwankenden Trinkwasserbedarf decken sollen. Die Zwischenspeicher werden jedoch nur mit einem geringem, kontinuierlichem Volumenstrom befüllt. Diese Methode verhindert, dass sie Spitzenbedarfe an das Netz weitergeben. In der nun angelaufenen Umsetzungsphase sollen technische Modalitäten und Betriebsvarianten erprobt sowie hygienische Sicherheitsaspekte geklärt werden. Zudem wird die Wirksamkeit und der Nutzen der Zwischenspeicher im Hinblick auf Extremwetter-Folgen und das Trinkwassernetz hochskaliert.

Das FLEXITILITY Forschungsprojekt wird noch bis September 2024 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Leitinitiative Zukunftsstadt gefördert. Die Auswertungen der praktischen Erprobungsphase liefert dann womöglich neue Erkenntnisse wie eine klimaresiliente Wasserinfrastruktur der Zukunft aussehen könnte. Recycling von Wasser und das Einsetzen von Speichern ist bereits ein vielversprechender Ansatz.

 

Mehr lesen zum Thema Wasserversorgung:

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.