Folgen des Klimawandels 05.06.2020, 07:00 Uhr

Diese Prognosen haben Forscher für europäische Wälder

Hitze und Dürre setzen dem Wald stark zu. Halten diese Trends an, ist mit kleineren Bäumen sowie weniger Biomasse zu rechnen – und der Klimawandel könnte beschleunigt werden: ein Teufelskreislauf.

Hohe Bäume mit viel Biomasse könnten in Zukunft seltener werden.
Foto: Prof. Rupert Seidl / TUM

Hohe Bäume mit viel Biomasse könnten in Zukunft seltener werden.

Foto: Prof. Rupert Seidl / TUM

Die beiden Hitzesommer 2018 und 2019 haben Mitteleuropas Wäldern massiv zugesetzt. Mehr als 200.000 Hektar, was in etwa der Fläche des Saarlandes entspricht, sind in diesem Zeitraum abgestorben. Auch für 2020 erwarten Meteorologen Rekordwerte. Dem Deutschen Wetterdienst zufolge zählt das gerade verstrichene Frühjahr zu den sechs niederschlagsärmsten seit 1881 und zu dem sonnigsten seit Messbeginn 1951. Welche Folgen diese Entwicklung für Bäume hat, untersuchte jetzt ein internationales Forscherteam.

Die Wissenschaftler berücksichtigten Veränderungen durch steigende Kohlendioxid-Werte, Trockenheit, kürzere Winter, heißere Sommer, Dürre, Waldbrand, Windwurf, Insektenbefall und durch die Forstwirtschaft. Basis war sowohl eine Literaturanalyse als auch eine Prüfung der Daten zur Landnutzungsänderung. Das Ergebnis: Manche Faktoren begünstigen das Wachstum von Bäumen, andere führen zu Veränderungen im Wachstum oder gar zu einem Verlust an Waldfläche.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Planungsingenieur Kommunikationsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Niederspannung und Einspeiser (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 
SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur im Außendienst (m/w/d) Schock-, Vibrations- und Schwingungstechnik SOCITEC über STRATEGY & ACTION International GmbH
deutschlandweit (Home-Office) Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektkoordinator*in (m/w/d) Ladeinfrastruktur THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich verfahrenstechnischer Anlagenbau (Chemie und Pharma) THOST Projektmanagement GmbH
Nürnberg, Dresden, Bremen, Hannover, Kiel, Berlin, Leipzig, Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes Nordbayern Nürnberg
Nürnberg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Architekt*in / Bauleiter*in (m/w/d) für Bauprojekte der Bereiche Infrastruktur (Flughäfen, Kabeltiefbau, Bahn) THOST Projektmanagement GmbH
Dresden, Berlin, Leipzig Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Techniker für elektrische Komponenten in der Vorentwicklung (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Linde Material Handling-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleiter Mastentwicklung (m/w/d) Linde Material Handling
Aschaffenburg Zum Job 
Solarnative GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur Felddatenauswertung (m/w/d) Solarnative GmbH
Lohfelden Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Dortmund, Essen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Energieberater*in (m/w/d) THOST Projektmanagement GmbH
LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) LKE Gesellschaft für Logistik- und Kommunikationsequipment mbH
Großenhain Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Modernisierung Schienenfahrzeuge CBTC (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutzbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Konstruktion Mechanik / Head of Mechanical Design (m/w/d) Korsch AG

Steigende Kohlendioxid-Werte in der Atmosphäre

„Der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre hat seit der industriellen Revolution dramatisch zugenommen und wird voraussichtlich im nächsten Jahrhundert weiter steigen“, schreiben die Autoren der Studie. Höhere Werte dieses Treibhausgases können das Wachstum von Bäumen, die Samenproduktion und damit auch ihre Vermehrung begünstigen. Eine solche Kohlendioxiddüngung scheint laut Studie jedoch nur in jüngeren Wäldern mit reichlich Nährstoffen und Wasser im Boden zu funktionieren. In den meisten Gebieten fehlen solche Ressourcen, was die Kohlendioxidvorteile für Bäume drastisch reduziert.

Damit relativieren die Forscher frühere Vermutungen: Aufgrund von Satellitendaten und Modellrechnungen gab es zumindest Hinweise auf ein Ergrünen des Planeten, dem „global greening“ – durch kürzere, mildere Winter und  mehr Kohlendioxid in der Luft. Auch scheinen Bäume besser zu wachsen als noch vor einigen Jahrzehnten. Langfristig spielen diese Trends keine Rolle.

Steigende Temperaturen, mehr Trockenheit 

Auch das Phänomen milder Winter, aber heißer Sommer wurde untersucht. Steigende Temperaturen drosseln die lebenswichtige Photosynthese und führen zu einem geringeren Wachstum beziehungsweise zu einer schlechteren Regeneration nach Windbruch oder Schäden durch Parasiten – und etliche Bäume gehen zugrunde.

Die Autoren erwarten außerdem, dass Häufigkeit, Dauer und Schweregrad von Dürreperioden weltweit zunehmen. Dürre kann direkt zum Tod des Baumes führen oder ihn anfälliger für Insekten beziehungsweise Pilze machen. Das begünstige indirekt ein schnelleres Waldsterben.

Mehr Zerstörung durch Schädlinge 

Biotische Schäden durch Insekten, Pilze und durch Kletterpflanzen, die junge Bäume „ersticken“, sind das nächste Problem. Auch hier ist von steigenden Gefahren für Wälder die Rede.

Durch Insektenbefall und nachfolgendes Waldsterben wird biologisch gespeicherter Kohlenstoff freigesetzt. Die Menge entspricht weltweit den Emissionen von fünf Millionen Fahrzeugen. Erwärmt sich die Erde weiter, wachsen nicht nur Insekten, sondern auch Pilze, Bakterien und Kletterpflanzen besser. In den Tropen ersticken bestimmte Reben, die andere Pflanzen als Wirt nutzen, Bäume zu Tode.

Waldbrand und Waldwirtschaft 

Bei den destruktiven Faktoren berücksichtigen Forscher auch Waldbrände nicht anthropogenen Ursprungs: ein Phänomen, das laut geologischen und archäologischen Daten in den letzten 10.000 Jahren zugenommen hat. „Künftig können Waldbrände in einigen Regionen häufiger auftreten“, so die Autoren. Dann dauere es Jahre, bis wieder Pflanzen wachsen.

Auch die Holzwirtschaft hat einen enormen Einfluss auf die Zukunft von Wäldern. Hier geht es um Rodungen – ein Phänomen, das gerade in tropischen Ländern zu finden ist, um neue Anbauflächen zu schaffen. In Europa führen geplante Abholzungen und Wiederaufforstungen zu jüngeren Bäumen. Sie binden weniger Kohlendioxid und produzieren geringere Mengen an Biomasse.

Die Prognose: Wälder werden sich verändern 

Bleibt als Fazit, dass vergleichsweise schwachen, positiven Trends etliche Ungunst-Faktoren gegenüberstehen. „Unsere Analysen zeigen, dass wir gerade einen Wechsel von überwiegend positiven Effekten des globalen Wandels hin zu einer Periode der wachsenden Limitierungen für Bäume erleben“, sagt Rupert Seidl von der Technischen Universität München. „Das Baumsterben wird weitergehen, wobei große Bäume besonders betroffen sind, da sie beispielsweise dem Wind stärker ausgesetzt sind und es für sie schwerer ist, ihre Blätter kontinuierlich mit Wasser aus dem Boden zu versorgen.“

Halten alle Entwicklungen an, wird es weniger Bäume geben, die im Schnitt auch kleiner sind und weniger Kohlendioxid binden. Nicht nur der Klimawandel könnte dadurch weiter beschleunigt werden. Fehlen Bäume, drohen mehr Hochwasser und Muren.

Mehr zum Thema Klimawandel: 

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.