Im Schatten der süßen Artverwandten 30.01.2020, 10:11 Uhr

Deutsche Wissenschaftler wollen Bienensterben stoppen

Insekten sind ein wichtiger Baustein unseres Ökosystems und dennoch erhalten manche Arten kaum Schutz. Ein Projekt widmet sich Wildbienen, den vergessenen Verwandten der Honigbiene.

In Deutschland gibt es 561 Wildbienenarten, die Hälfte steht auf der Roten Liste.

In Deutschland gibt es 561 Wildbienenarten, die Hälfte steht auf der Roten Liste.

Foto: Thomas Martin/Deutsche Wildtier Stiftung

Ökosystem für Insekten ist aus dem Lot

Was am sommerlichen Kuchentisch eine willkommene Entwicklung sein mag, ist eigentlich eine Ökokatastrophe, deren Ausmaß kaum bekannt ist: Die Welt leidet an einem großen Insektensterben. Kürzlich warnte das Umweltbundesministerium davor – und das, obwohl das Phänomen schon lange andauert. Die Zahl der Insekten in Deutschland hat von 1982 bis heute um 80% abgenommen.

Schuld daran ist vor allem die Landwirtschaft.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

„Sie macht den Insekten das Überlegen schwer“, bilanziert Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD). „Es wird viel zu viel gemäht, gedüngt und gespritzt, ganze Lebensräume verschwinden.“

Wildbienen als unsichtbare Leidtragende

Besonders alarmierend ist das für Wildbienen. Sie unterscheiden sich von den Honigbienen vor allem in ihrer Lebensweise: Rund 60 % der Wildbienenarten sind Bodenbrüter, die meisten sind Einzelgänger, nur ganz wenige wie Hummeln und Furchenbienen zählen zu den sozialen Arten. Sie leben in kleinen, meist einjährigen Staaten. Außerdem haben die Wildbienen im Gegensatz zu ihren honigbringenden domestizierten Verwandten nur wenig menschliche Helfershelfer, die ihre Lebensräume schützen und sie bei ihrer Aufzucht unterstützen.

Der BUND warnt bereits seit Jahren vor einem „dramatischen Artenverlust“. Über die Hälfte der 561 in Deutschland heimischen Arten stehe auf der Roten Liste, knapp 40 Arten gelten bereits als ausgestorben oder verschollen, weitere 30 sind vom Aussterben bedroht. Ihr Schutz gilt als äußerst wichtig, er ist aber auch besonders schwierig.

Im Podcast „Technik aufs Ohr“ widmen wir uns dem Thema „Stehen die Wildbienen vor dem Abflug?“. Hier reinhören.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von podigee.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von podigee.com zu.

Verbundprojekt BienABest soll Wildbienen erfassen

„Wir wissen leider immer noch sehr wenig über die Wildbienenbestände in Deutschland und ihren massiven Rückgang in den letzten Jahren“, sagt Ljuba Woppowa, Geschäftsführerin der Gesellschaft Technologies of Life Sciences im VDI.

Gemeinsam mit dem Zoologen Manfred Ayasse von der Universität Ulm hat sich die promovierte Chemikerin zur Aufgabe gemacht, das zu ändern. Gerade startet das auf sechs Jahre angelegte Verbundprojekt BienABest, das vom Bundesamt für Naturschutz gefördert wird.

Das vorgegebene Ziel ist klar: Den drastischen Rückgang der Wildbienen-Populationen aufhalten – ohne jedoch, wie das bisher geschah, die einzelnen Wildbienen zur Bestimmung in ein Labor zu bringen. Denn das hieße, dass die Bienen zum Zwecke der Forschung getötet werden müssen.

„Stattdessen wollen wir eine Lebendbestimmungsmethode entwickeln, um nicht in die Population der Bienen eingreifen zu müssen“, erklärt Woppowa.

Diese Methode soll später als Grundlage für ein langfristiges Monitoring von Bienen genutzt werden.

Neue Lebensräume an Ackerflächen gesucht

Momentan werden noch geeignete Standorte ausgewählt, an denen sich das Monitoring der Wildbienen überhaupt realisieren lässt, wie Manfred Ayasse berichtet. Er ist Professor am Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm und Projektleiter für das Umsetzungsprojekt in BienABest. Wenn alle 20 Flächen gefunden sind, werden dort erste Erhebungen zum Bestand durchgeführt und Insektizidproben entnommen. „Durch Aufnahme der Landnutzungsintensität und verschiedener Habitatparameter wollen wir herausfinden, welche Stressoren das Vorkommen der Wildbienen beeinflussen könnten und Insektizide könnten einer davon sein“, so Ayasse.

Parallel dazu stellen die Wissenschaftler um den Zoologen Ayasse lokal angepasste Wildkräutermischungen zusammen und legen Nisthügel für die Bodenbrüter an, damit am Rande ausgewählter Ackerflächen neue Lebensräume für die gestreiften Insekten entstehen. So hoffen die Wissenschaftler, der Wildbiene das Leben an von Menschen genutzten Agrarflächen wieder schmackhaft machen zu können.

Bürgerbeteiligung am Bienenschutz geplant

Langfristig soll die standardisierte Erfassung von Wildbienen ebenso wie der entwickelte Feldbestimmungsschlüssel in neuen VDI-Richtlinien festgehalten werden. Darüber hinaus sind Schulungen geplant, in denen sich Wissenschaftler, aber auch interessierte Bürger über Wildbienen, deren Lebensräume und Nahrungspflanzen informieren können. Sodass auch sie im Anschluss in die Natur gehen und Wildbienen erfassen können.

„Wenn wir erreichen wollen, dass unser Planet weiter mit diesen Arten ausgestattet ist, müssen wir den Menschen die Natur näherbringen – gerade in Zeiten, in denen sich immer mehr in eine virtuelle Welt zurückziehen und die Natur und damit ihren Schutz vernachlässigen“, so Ayasse.

Den Hobbywissenschaftlern wird dafür ein bildbasierter Online-Bestimmungsschlüssel in einer eigenen Bienen-Bestimmungs-App zur Seite stehen. So kann sich jeder Imker, jeder Landwirt und jeder Naturliebhaber an der Erfassung und dem Schutz der Wildbienen in Deutschland beteiligen.

Für den Anfang können Sie sich schon einmal mit der Wildbiene des Jahres 2017 vertraut machen: die Knautien-Sandbiene, deren Weibchen rote Pollenhosen tragen.

Für den Anfang können Sie sich schon einmal mit der Wildbiene des Jahres 2017 vertraut machen: die Knautien-Sandbiene, deren Weibchen rote Pollenhosen tragen.

Quelle: Hans Richard Schwenninger

Bienen sind faszinierende Geschöpfe und deshalb auch immer wieder Bestandteil von Medienberichten. Auch wir haben in den letzten Jahren häufig über Bienen berichtet. Etwa, wie die Australier den Bienenstock automatisieren und dem Bienensterben auf den Grund gehen wollen, wie sich die Japaner ein Ökosystem ohne Bienen vorstellen, wie Dieselabgase auf den Geruchssinn der Bienen wirken oder wie die Bionik Mechanismen von Bienen in der Technik nachahmt.

Ein Beitrag von:

  • Lisa Diez-Holz

    Die Autorin war von 2017 bis Ende 2019 Content Managerin für das TechnikKarriere-News-Portal des VDI Verlags. Zuvor schrieb sie als Redakteurin für die VDI nachrichten.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.