Repräsentative Umfrage 07.07.2014, 13:20 Uhr

Weinen in der Öffentlichkeit ist für jeden zweiten Mann ein No-Go

Die WM ist für viele Spieler ein emotionaler Ausnahmezustand: Gerade noch eine Testosteron-Dampfwalze, werden sie nach dem Ausscheiden plötzlich ganz weich und lassen ihren Tränen freien Lauf. 50 Prozent der Männer würden es als peinlich empfinden, selbst in der Öffentlichkeit zu weinen, zeigt eine Umfrage der Apotheken Umschau. 

Der brasilianische Superstar Neymar weint sich bei der WM 2014 in Brasilien an der Schulter von Trainer Luiz Felipe Scolari aus. 

Der brasilianische Superstar Neymar weint sich bei der WM 2014 in Brasilien an der Schulter von Trainer Luiz Felipe Scolari aus. 

Foto: dpa

Weinende Männer an sich scheinen kein gesellschaftliches Tabu mehr. Eine repräsentative Umfrage der Apotheken Umschau zeigt: 78 Prozent der Männer und 92 Prozent der Frauen sind der Ansicht, dass Männer genauso weinen dürfen wie Frauen. In der Öffentlichkeit haben Männer allerdings Probleme, die Tränen fließen zu lassen: 50 Prozent der Männer denken, dass es sich für das starke Geschlecht nicht gehöre, in der Öffentlichkeit zu weinen – sie empfinden es als peinlich. Dieser Meinung sind auch 22 Prozent der Frauen. Nur 28 Prozent der Männer geben an, in der Gegenwart anderer ungeniert zu weinen. Befragt hatte die Apotheken Umschau 1013 Frauen und 973 Männer. Jeder dritte Mann sagte übrigens, ihm sei schon in der Kindheit beigebracht worden, seine Gefühle nicht zu zeigen.

Biologischer Zweck des Weinens ist immer noch unklar

„Welchem biologischen Zweck solche Tränen dienen, ist bis heute nicht vollständig geklärt und wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert“, erklärt Christian Ohrloff, Sprecher der Gesellschaft für Augenheilkunde (DOG) in einem Bericht der Apotheken Umschau. Eine Theorie: Das Weinen ist unter anderem dafür zuständig, Stresshormone abzubauen, die der Körper bei heftigen Emotionen im Überschuss produziert. „Die Trauer ist inklusive des Weinens eine wahnsinnig wichtige Emotion, sonst würden wir wahrscheinlich den Tod eines nahen Verwandten gar nicht überleben“, sagt Emotionsforscher Dr. Wolfgang Rost im Interview mit Wissen.de. Andere Forscher sind sogar der Meinung, Tränen würden ungesunde Eiweiße ausschwemmen, die der Körper bei Traurigkeit produziert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Uli Hoeneß, Ex-Fußballfunktionär und -Spieler: Anlässe zum Weinen gibt es viele. Welchem biologischen Zweck es dient, Tränen zu vergießen, ist aber wissenschaftlich noch weitgehend ungeklärt.

Uli Hoeneß, Ex-Fußballfunktionär und -Spieler: Anlässe zum Weinen gibt es viele. Welchem biologischen Zweck es dient, Tränen zu vergießen, ist aber wissenschaftlich noch weitgehend ungeklärt.

Quelle: dpa

Eine zweite Theorie: Tränen sind eine Form der Kommunikation, ist Evolutionsbiologe Oren Hasson überzeugt. Wer weint, könne andere Menschen an sich binden und aggressivem Verhalten vorbeugen. Er signalisiere Verletzlichkeit und Hilfsbedürftigkeit, wecke Mitgefühl und erhöhe somit die Chance auf Hilfe und Unterstützung. Der israelische Forscher Noam Sobel will sogar herausgefunden haben, dass Frauentränen chemische Botenstoffe enthalten. Ihr Geruch senkt angeblich den Testosteronspiegel und die sexuelle Erregung der Männer und macht sie sanfter. Frauen weinen übrigens bis zu 64 Mal im Jahr, Männer hingegen nur 17 Mal.

Bei Niederlagen weint selbst der bärenharte Mario Balotelli

Eine wahre Wonne für die Tränenforscher dürften Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft sein. Hier ist das Ausscheiden für viele Fußballprofis so bitter, dass sie ihren Emotionen noch auf dem Platz freien Lauf lassen. Vor dem Milliardenpublikum an den Bildschirmen geweint haben schon Weltstars wie der sonst so bärenharte Italiener Mario Balotelli, der Argentinier Lionel Messi und auch der deutsche Kapitän Philipp Lahm nach dem Ausscheiden gegen Spanien im Halbfinale der WM 2010.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.