Repräsentative Umfrage 07.07.2014, 13:20 Uhr

Weinen in der Öffentlichkeit ist für jeden zweiten Mann ein No-Go

Die WM ist für viele Spieler ein emotionaler Ausnahmezustand: Gerade noch eine Testosteron-Dampfwalze, werden sie nach dem Ausscheiden plötzlich ganz weich und lassen ihren Tränen freien Lauf. 50 Prozent der Männer würden es als peinlich empfinden, selbst in der Öffentlichkeit zu weinen, zeigt eine Umfrage der Apotheken Umschau. 

Der brasilianische Superstar Neymar weint sich bei der WM 2014 in Brasilien an der Schulter von Trainer Luiz Felipe Scolari aus. 

Der brasilianische Superstar Neymar weint sich bei der WM 2014 in Brasilien an der Schulter von Trainer Luiz Felipe Scolari aus. 

Foto: dpa

Weinende Männer an sich scheinen kein gesellschaftliches Tabu mehr. Eine repräsentative Umfrage der Apotheken Umschau zeigt: 78 Prozent der Männer und 92 Prozent der Frauen sind der Ansicht, dass Männer genauso weinen dürfen wie Frauen. In der Öffentlichkeit haben Männer allerdings Probleme, die Tränen fließen zu lassen: 50 Prozent der Männer denken, dass es sich für das starke Geschlecht nicht gehöre, in der Öffentlichkeit zu weinen – sie empfinden es als peinlich. Dieser Meinung sind auch 22 Prozent der Frauen. Nur 28 Prozent der Männer geben an, in der Gegenwart anderer ungeniert zu weinen. Befragt hatte die Apotheken Umschau 1013 Frauen und 973 Männer. Jeder dritte Mann sagte übrigens, ihm sei schon in der Kindheit beigebracht worden, seine Gefühle nicht zu zeigen.

Biologischer Zweck des Weinens ist immer noch unklar

„Welchem biologischen Zweck solche Tränen dienen, ist bis heute nicht vollständig geklärt und wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert“, erklärt Christian Ohrloff, Sprecher der Gesellschaft für Augenheilkunde (DOG) in einem Bericht der Apotheken Umschau. Eine Theorie: Das Weinen ist unter anderem dafür zuständig, Stresshormone abzubauen, die der Körper bei heftigen Emotionen im Überschuss produziert. „Die Trauer ist inklusive des Weinens eine wahnsinnig wichtige Emotion, sonst würden wir wahrscheinlich den Tod eines nahen Verwandten gar nicht überleben“, sagt Emotionsforscher Dr. Wolfgang Rost im Interview mit Wissen.de. Andere Forscher sind sogar der Meinung, Tränen würden ungesunde Eiweiße ausschwemmen, die der Körper bei Traurigkeit produziert.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Uli Hoeneß, Ex-Fußballfunktionär und -Spieler: Anlässe zum Weinen gibt es viele. Welchem biologischen Zweck es dient, Tränen zu vergießen, ist aber wissenschaftlich noch weitgehend ungeklärt.

Uli Hoeneß, Ex-Fußballfunktionär und -Spieler: Anlässe zum Weinen gibt es viele. Welchem biologischen Zweck es dient, Tränen zu vergießen, ist aber wissenschaftlich noch weitgehend ungeklärt.

Quelle: dpa

Eine zweite Theorie: Tränen sind eine Form der Kommunikation, ist Evolutionsbiologe Oren Hasson überzeugt. Wer weint, könne andere Menschen an sich binden und aggressivem Verhalten vorbeugen. Er signalisiere Verletzlichkeit und Hilfsbedürftigkeit, wecke Mitgefühl und erhöhe somit die Chance auf Hilfe und Unterstützung. Der israelische Forscher Noam Sobel will sogar herausgefunden haben, dass Frauentränen chemische Botenstoffe enthalten. Ihr Geruch senkt angeblich den Testosteronspiegel und die sexuelle Erregung der Männer und macht sie sanfter. Frauen weinen übrigens bis zu 64 Mal im Jahr, Männer hingegen nur 17 Mal.

Bei Niederlagen weint selbst der bärenharte Mario Balotelli

Eine wahre Wonne für die Tränenforscher dürften Großereignisse wie die Fußballweltmeisterschaft sein. Hier ist das Ausscheiden für viele Fußballprofis so bitter, dass sie ihren Emotionen noch auf dem Platz freien Lauf lassen. Vor dem Milliardenpublikum an den Bildschirmen geweint haben schon Weltstars wie der sonst so bärenharte Italiener Mario Balotelli, der Argentinier Lionel Messi und auch der deutsche Kapitän Philipp Lahm nach dem Ausscheiden gegen Spanien im Halbfinale der WM 2010.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.