Initiative der FIA 04.11.2014, 13:22 Uhr

Virtuelles Safety Car soll die Formel 1 sicherer machen

Sie schießen nach einem Crash in Sekundenschnelle auf die Rennstrecke, die Safety Cars der Formel 1. Doch auch die Safety Cars sind nicht ungefährlich, und nicht jeder sieht gleich ihre Flaggensignale. Deshalb testet die Formel 1 nun ein virtuelles Safety Car, das die Formel-1-Piloten im Display ihres Autos informiert und zur Tempodrosselung auffordert.

Satety Car auf der Rennstrecke in Suzuka: Ein Safety Car reiht sich vor dem Führenden ein und fährt in sicherem Tempo voraus. Bis dahin vergeht allerdings einige Zeit. Jetzt testet die Formel 1 ein virtuelles Safety Car. Seine Anweisungen erscheinen im Display der Piloten.

Satety Car auf der Rennstrecke in Suzuka: Ein Safety Car reiht sich vor dem Führenden ein und fährt in sicherem Tempo voraus. Bis dahin vergeht allerdings einige Zeit. Jetzt testet die Formel 1 ein virtuelles Safety Car. Seine Anweisungen erscheinen im Display der Piloten.

Foto: dpa/Diego Azubel

Premiere hatte das virtuelle Safety Car am Wochenende beim Großen Preis der USA auf der Rennstrecke in Austin. Bei beiden Trainingsläufen war das System installiert. Die Idee: Sobald sich auf einer Rennstrecke der Formel 1 ein Unfall ereignet, leuchten rund um den Kurs Digitalanzeigen mit der Aufschrift VSC auf ­– die Abkürzung für Virtual Safety Car.

Gleichzeitig sieht der Fahrer auf seinem Cockpit-Display das VSC-Logo und weiß damit, dass er das Tempo wegen einer Gefahrenzone sofort um 35 Prozent drosseln muss. Tricksen kann er dabei nicht. Das System erkennt, ob er langsam genug fährt. Falls nicht, droht eine Strafe.

Start des Großen Preises der USA auf der Rennstrecke in Austin: Zum ersten Mal wurde in den Trainingsläufen zum Großen Preis ein virtuelles Safety Car getestet.

Start des Großen Preises der USA auf der Rennstrecke in Austin: Zum ersten Mal wurde in den Trainingsläufen zum Großen Preis ein virtuelles Safety Car getestet.

Quelle: dpa/Srdjan Suki

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 

Der Vorteil des Systems liegt auf der Hand: Jeder Fahrer ist zeitgleich informiert, dass es Probleme auf der Strecke gibt und muss sein Tempo drosseln. Bislang sorgt für die entsprechenden Signale das Safety Car, allerdings nicht zeitgleich für alle Fahrer. Bei einem Crash fährt es auf die Strecke, die gelbe Flagge signalisiert den Piloten, dass das Rennen neutralisiert ist und Überholmanöver verboten sind.

Safety Car erreicht nicht alle Fahrer gleichzeitig

Einzige Ausnahme ist das Safety Car selbst. Es signalisiert mit grünem Licht, dass es überholt werden möchte – so lange, bis es sich vor dem Führenden befindet. Dann schaltet es blinkendes Orangelicht an, signalisiert damit absolutes Überholverbot und fährt in sicherem Tempo voraus. Sobald die Strecke wieder sicher ist, schaltet das Safety Car die Warnleuchten aus. Eine Runde später biegt es in die Boxengasse ein und gibt das Rennen wieder frei.

Safety Car beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Nach dem schweren Unfall von Pilot Jules Bianchi warten die Fahrer auf den Neustart des Rennens.

Safety Car beim Formel-1-Rennen in Suzuka: Nach dem schweren Unfall von Pilot Jules Bianchi warten die Fahrer auf den Neustart des Rennens.

Quelle: dpa/Srdjan Suki

Nicht alle Piloten zeigen sich vom virtuellen Safety Cars begeistert. Ex-Weltmeister Jenson Button sagt, man könne die Kontrolle verlieren, wenn das System plötzlich anspringt und man viel auf das Display achten muss. „Ich mag die Idee, du verwendest aber eine Menge Zeit darauf, auf dein Lenkrad zu schauen“, sagt Button der Nachrichtenagentur dpa.

Der deutsche Force-India-Pilot Nico Hülkenberg berichtet, es sei schwierig, in den Kurven die vorgegebene Zielzeit einzuhalten. Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel relativiert: „Es ist noch die Experimentierphase. In Zukunft wird es auf jeden Fall etwas in der Richtung geben, was auch Sinn macht.“

Horrorcrash von Jules Bianchi gab Anstoß

Initialzündung für die Testphase des VSC gab der Unfall von Jules Bianchi vor rund vier Wochen in Japan. Der Marussia-Pilot missachtete in Suzuka die gelbe Flagge, die zur Tempodrosselung auffordert. Er kam von der Strecke ab und raste in einen Kran, der ein anderes Fahrzeug bergen wollte. Bianchi zog sich schwere Kopfverletzungen zu und liegt noch in einem Krankenhaus in Japan. Der Zustand des 25-Jährigen gilt weiterhin als kritisch. 

Der Formel-1-Pilot Jules Bianchi raste beim Rennen in Suzuka in einen Bergungskran. Trotz gelber Flagge des Safety Cars hatte Bianchi sein Tempo nicht gedrosselt. Der 25-jährige Marussia-Pilot liegt immer noch in einem Krankenhaus in Japan.

Der Formel-1-Pilot Jules Bianchi raste beim Rennen in Suzuka in einen Bergungskran. Trotz gelber Flagge des Safety Cars hatte Bianchi sein Tempo nicht gedrosselt. Der 25-jährige Marussia-Pilot liegt immer noch in einem Krankenhaus in Japan.

Quelle: dpa/Hiroshi Yamamura

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.