Entwicklung 11.01.2013, 10:28 Uhr

Systems Engineering (SE) motiviert Maschinenbauer

Abteilungs- und unternehmensübergreifende Engineering-Software erobert die Industrie – vom Potenzial des Systems Engineering (SE) profitieren zunehmend auch Maschinenbauer und Zulieferer.

Systems Engineering erobert die Industrie.

Systems Engineering erobert die Industrie.

„Den Ursprung hatte Systems Engineering in der Luft- und Raumfahrt. Mit SE-Methoden sollte die absolute Zuverlässigkeit der Ergebnisse der Ingenieursarbeit sichergestellt werden“, so Sven-Olaf Schulze, Präsident der Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE) als deutscher Sektion des International Council on Systems Engineering (INCOSE). Schließlich gehe es um einen Bereich, in dem Reparaturen eigentlich nicht vorkommen dürfen: „Im All und in der Luft muss sicher funktionieren, was am Boden erdacht wurde.“

Heute gibt es laut Schulze eine regelrechte Explosion des Bedarfs an SE-Methoden. Der Engineering-Experte sieht dafür vor allem zwei Gründe: „In der Luft- und Raumfahrt hat es vor allem im letzten Jahrzehnt eine enorme Verteilung des Engineerings auf Zulieferer und Dienstleister gegeben.“ Hier sei es vor allem das verteilte Arbeiten, das den Bedarf nochmals steigert. In den anderen Bereichen – besonders stark in der Medizintechnik – sei es der Zwang, neue Technologien in die Produkte zu integrieren. Mit den herkömmlichen Methoden der Spezialisierung und Arbeitsteilung funktioniere das immer weniger.

Gesellschaft für Systems Engineering (SE) besteht mittlerweile aus rund 400 Mitgliedern

Die Gesellschaft für Systems Engineering hat mittlerweile rund 400 Mitglieder. Allein in den letzten zwei Jahren sind mehr als 110 beigetreten. „Die zunehmende Mischung von klassischem Ingenieurwesen und Informatik wird diesen Trend vermutlich noch verstärken“, prognostiziert Schulze.

Denn in immer neuen Branchen sehen sich Unternehmen unvermittelt als Systementwickler bzw. -hersteller und dieser Trend erfasst zunehmend auch den mittelständischen Maschinenbau. Unter Federführung des Heinz Nixdorf Instituts führte das zur Bildung des Clusters Intelligente Technische Systeme Ostwestfalen-Lippe (It’s OWL), das als eines von fünf Netzwerken durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Spitzencluster ausgezeichnet wurde. 40 Mio. € Fördergelder fließen in das einzige Cluster, das sich in seinem Kern dem Systems Engineering verschrieben hat.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Schumacher Precision Tools GmbH-Firmenlogo
Maschinenbau-Ingenieur auf Führungsebene (m/w/d) (z. B. Bachelor oder Master im Maschinenbau) Schumacher Precision Tools GmbH
Remscheid Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Device Mechanical Engineer (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Gas- und Wärmetechnische Anlagen" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
RSA cutting technologies GmbH-Firmenlogo
Abteilungsleiter (m/w/d) für den Bereich Automation & Robotics / Elektrokonstruktion RSA cutting technologies GmbH
Schwerte Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Technische Referentin bzw. Technischer Referent (w/m/d) im Bereich Werkzeugmaschinen, Messmaschinen, Industrieausrüstung der Exportkontrolle (Diplom Uni / Master) Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
FRIWO-Firmenlogo
Hardware Entwickler (m/w/d) FRIWO
Ostbevern Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Referent für Standardisierung und Förderprogramme / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
JUMO GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Teamleiter Elektronikentwicklung (m/w/d) JUMO GmbH & Co. KG
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Process Expert Injection Molding / Ingenieur Spritzguss - Expertenlevel (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Bad Hersfeld Zum Job 

Spitzencluster für Systems Engineering (SE) mit 40 Mio. € vom BMBF gefördert

Roman Dumitrescu ist Geschäftsführer von It’s OWL und zugleich Leiter der Projektgruppe Entwurfstechnik Mechatronik am neuen Ableger des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) in Paderborn. Er erläutert, was sich das Spitzencluster vorgenommen hat: „In Teilzielen strebt es an, durch seine Arbeit nicht nur 80 000 Arbeitsplätze in der Region zu sichern, sondern 10 000 weitere Stellen zu schaffen. 50 neue Unternehmen sind anvisiert, 34 Innovationsprojekte auf die Schiene gebracht.“

Für den nötigen Erfolgsschub soll Systems Engineering sorgen. Dumitrescu: „Wir brauchen ein Systemmodell, das die verschiedenen Fachbereiche verstehen. Dann muss auf Basis dieses Modells ein Weg gefunden werden, die Disziplinen zu koppeln und ihre Zusammenarbeit effektiver und leichter als bisher zu gestalten.“ Ein Konfigurator soll dann die Beziehungen zwischen den Disziplinen herstellen und die Simulation von multidisziplinären Funktionen erlauben: „Insgesamt geht es um eine deutliche Steigerung der Leistungsfähigkeit der Produktentwicklung und dabei wollen wir mit dem Spitzencluster eine treibende Rolle spielen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Ulrich Sendler

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.