Quantenlicht 28.03.2020, 16:13 Uhr

Starkes und schnelles Licht dank „On-Demand-Superfluoreszenz“

Gewisse Materialien leuchten, wenn sie angeregt werden. Leider reagieren die Teilchen nie gleichzeitig. Durch Nanokristallgitter ist es Forschern gelungen, den Effekt „on demand“ zu synchronisieren und die Lichtstärke so zu vervielfachen – das könnte LED- oder Quantentechnik deutlich voranbringen.

Viele einzelne kleine Lichtquellen sind zu sehen vor schwarzem Hintergrund.

Bei einer Superfluoreszenz kooperieren die Licht-aussendenden Teilchen miteinander und erzeugen eine Lichtstärke, die um ein Vielfaches höher ist, als die Summe der Einzelquellen.

Foto: PantherMedia 6130434

Bestimmte Gase und Quantensystems leuchten, wenn sie von einer externen Quelle, zum Beispiel einem Laser, dazu angeregt werden. Dieses als Fluoreszenz bezeichnete Phänomen ist jedoch viel schwächer als es sein könnte. Denn die einzelnen Teilchen leuchten in der Regel nie gleichzeitig. Wissenschaftler von der ETH Zürich, Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und von IBM Research Zürich konnten die Lichtemissionen nun deutlich verstärken, indem sie die Fluoreszenz der einzelnen Teilchen durch geordnete Nanokristall-Strukturen synchronisierten.

Superfluoreszenz auf Knopfdruck

Der Effekt, den sie hierbei künstlich und „auf Knopfdruck“ erzeugten, wird als Superfluoreszenz bezeichnet. Hierbei kooperieren die einzelnen Licht-aussendenden Teilchen miteinander und erzeugen eine Lichtstärke, die um ein Vielfaches höher ist als die Summe der Einzelquellen. Das entstehende Licht ist extrem schnell und intensiv. Die im renommierten Fachmagazin „Nature“ veröffentlichte Entwicklung könnte die nächste Generation der LED-Technik ebenso beeinflussen wie Quantensensorik, -kommunikation und -computik.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Vorentwickler Leitungssatz (m/w/d) Schwerpunkt Kontaktsysteme und Werkstoffe Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Renningen Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES-Firmenlogo
Ingenieur*in Leistungselektronik und Netzintegration Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES
Bremerhaven Zum Job 
Stadt Eschborn-Firmenlogo
Ingenieur als Leitung für das Sachgebiet Tiefbau (w/m/d) Stadt Eschborn
Eschborn Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur für Werkzeugmaschinen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
SachsenNetze HS.HD GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Systemführung Strom SachsenNetze HS.HD GmbH
Dresden Zum Job 
Lufthansa Technik AG-Firmenlogo
Projektingenieur f. elektrische Betriebsmittel und Anlagen (m/w/divers) Lufthansa Technik AG
Hamburg Zum Job 
Deutscher Wetterdienst (DWD)-Firmenlogo
Informatikerin/Informatiker (m/w/d), Diplom-Ingenieurin/Diplom-Ingenieur (m/w/d) oder Meteorologin/Meteorologe (m/w/d) (FH-Diplom/Bachelor) für die Einführung und Weiterentwicklung der Fernerkundungssysteme, Schwerpunkt Softwarebereich Deutscher Wetterdienst (DWD)
Hamburg-Sasel Zum Job 
Friedrichshafen-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur im Sachgebiet Betrieb von Verkehrsanlagen (m/w/d) Friedrichshafen
Friedrichshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieurinnen oder Projektingenieure Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Qair Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur / Projekttechniker (m/w/d) Qair Deutschland GmbH
München Zum Job 
NSM MAGNETTECHNIK GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur/ -techniker (m/w/d) im Geschäftsbereich Fördersysteme NSM MAGNETTECHNIK GmbH
EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Automatisierungstechnik im Bereich Sondermaschinenbau EFS Gesellschaft für Hebe- und Handhabungstechnik mbH
Nordheim Zum Job 
Landtag Mecklenburg-Vorpommern-Firmenlogo
Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter für Elektrotechnik (m/w/d) Landtag Mecklenburg-Vorpommern
Schwerin Zum Job 
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Energieeffizienz und elektrotechnische Gebäudeinfrastruktur BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Alimak Group Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im technischen Vertriebsaußendienst Alimak Group Deutschland GmbH
Mammendorf Zum Job 
Stadt Sindelfingen-Firmenlogo
Bauingenieure / Bautechniker (m/w/d) Stadt Sindelfingen
Böblingen-Sindelfingen Zum Job 
VAIVA GmbH-Firmenlogo
Teamleiter (m/w/d) Car2X & Connected Services VAIVA GmbH
Wolfsburg Zum Job 
AGCO GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Getriebemontage und Volumenplanung AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 

Denn bisher war die gezielte Superfluoreszenz bei technisch eingesetzten Materialien nicht möglich, da der Effekt nur dann auftritt, wenn alle Lichtquellen die gleiche Emissionsenergie haben, stark miteinander gekoppelt sind und die Kohärenzzeit groß genug ist. Unter diesen Voraussetzungen interagieren die einzelnen Teilchen stark miteinander und werden zugleich weniger durch ihre Umgebung gestört. Sogenannte kolloidale Quantenpunkte bringen genau diese Voraussetzungen mit. Und sie werden schon heute kommerziell eingesetzt, etwa in der neuesten Generation von LCD-Fernsehdisplays.

Superfluoreszenz durch dreidimensionales Nanokristallgitter

Das Wissenschaftler-Team um Maksym Kovalenko hat nun gezeigt, dass sich durch Quantenpunkte, die aus Bleihalogenid-Perowskit bestehen, gezielt Superfluoreszenzen erzeugen lassen. Hierzu bauten sie die Perowskit-Quantenpunkte zu einem dreidimensionalen Übergitter auf, das die gleichzeitige Emission von Licht ermöglicht. Bei einem Übergitter (engl. superlattice) handelt es sich um einen künstlichen Festkörper, der aus einer Abfolge dünner Schichten aufgebaut ist, die sich wiederholen.  Es bildet die Grundlage dafür, dass sich die Licht-aussendenden Bestandteile verschränken.

Hierfür mussten sie Quantenpunkte schaffen, die allesamt gleich groß, gleich geformt und gleich zusammengesetzt waren. Denn auch für das Universum gilt im Sinne einer optimalen Verschränkung der Quantenteilchen: Gleich und Gleich gesellt sich gern. Die Produktion derart gleicher Quantenpunkte habe man in den letzten Jahren optimiert, so die Empa-Forscherin Maryna Bodnarchuk. Aus den erzeugten Quantenpunkten bauten die Forscher dann das Übergitter auf.

„Lichttests“ erfolgreich – bei minus 267 Grad Celsius

Die „Lichttests“ führten sie bei Temperaturen von minus 267 Grad Celsius durch. Und tatsächlich: Alle Einzelquellen leuchteten gleichzeitig. „Das war unser Heureka-Moment, als wir erkannten, dass es sich um eine neuartige Quantenlichtquelle handelt“, so Gabriele Rainò von der ETH Zürich und der Empa, der an der Durchführung der Experimente maßgeblich beteiligt war.

Die Wissenschaftler wollen die kollektiven Quanteneigenschaften der eingesetzten Materialien künftig weiter nutzen. Da die erzeugten Effekte deutlich größer seien, als die Summe der Einzelteile, könnten Superfluoreszenz und Quantenlicht die Entwicklung von Quanteninformatik, Quantensensorik und quantenverschlüsselter Kommunikation deutlich voranbringen, resümieren die Wissenschaftler.

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser ist Biologe und ausgebildeter Journalist. Er arbeitet unter anderem für das VDI Technologiezentrum, das Medizinportal NetDoktor, die Ärzteplattform Esanum und die Bauer Media Group. Thomas Kresser war Chefredakteur/stellv. Chefredakteur von DocCheck, Lifeline, Medscape und Onmeda. Er ist Gründer und Gesellschafter von ContentQualitäten. Seine Schwerpunkte: Biowissenschaften, Medizin, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digital Health

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.