Pilotanlage geht in Betrieb 03.02.2014, 11:25 Uhr

Sonne im Tank: Israelisches Startup produziert aus Wärme, Wasser und CO2 Treibstoff

Aus dem Klimagas Kohlendioxid und Wasser gewinnt ein junges israelisches Unternehmen Treibstoff. Jetzt geht die Pilotanlage in Betrieb.

Die Solarturmanlage der Weizmann-Institute liefert die enorme Hitze für den NewCO<custom name="sub">2</custom>Fuels-Reaktor. 

Die Solarturmanlage der Weizmann-Institute liefert die enorme Hitze für den NewCO2Fuels-Reaktor. 

Foto: Weizmann-Institute

Strom und Sonne: Das passt für die meisten zusammen. Aber Treibstoff aus Sonne? Das hat noch niemand kommerziell geschafft. NewCO2Fuels, ein junges israelisches Unternehmen, will das jetzt ändern. Im Februar 2014 transportiert es seinen Reaktor, der aus Wärme, Wasser und Kohlendioxid Synthesegas herstellt, nach Rehovot. Denn die israelische Großstadt beherbergt auch das weltberühmte Weizmann-Institut. Und dieses verfügt seit Jahren über eine Solarturmanlage, die NewCO2Fuels nutzen darf, um seinen Reaktor mit solarer Wärme zu versorgen. Mit Wärme aus anderen Quellen funktioniert er bereits.

Synthesegas, ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, ist ein Chemierohstoff, aus dem sich zahlreiche Produkte herstellen lassen, darunter Ammoniak, Methan und flüssige Treibstoffe wie Kerosin, Diesel und Benzin.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Vorarbeiten haben Forscher des Weizmann-Instituts, der spanisch-deutschen Solarforschungsanlage Plataforma Solar de Almeria und am Solarturmkraftwerk in Jülich geleistet. Um Wasser in seine Bestandteile Wasser- und Sauerstoff zu zerlegen sind Temperaturen von bis zu 1200 Grad Celsius nötig. Ebenso heiß muss es hergehen, um Kohlendioxid ein Sauerstoffatom zu entreißen, sodass Kohlenmonoxid entsteht. Zusätzlich sind Katalysatoren nötig.

Das Team von NewCO2Fuels und sein Reaktor.

Das Team von NewCO2Fuels und sein Reaktor.

Quelle: NewCO2Fuels

Die enorme Hitze liefert die Solarturmanlage. Tausende leicht gewölbte Spiegel, die der Sonne nachgeführt werden, erhitzen im Receiver an der Spitze eines Turmes eine Schüttung aus Keramikkörpern. Luft, die hindurch gepumpt wird, erhitzt sich auf die benötigte Temperatur. In Kraftwerken wird sie genutzt, um Dampf zu erzeugen, der in einem Turbogenerator Strom erzeugt. Die Ingenieure von NewCO2Fuel schaffen ihren kompletten Reaktor in die Receiverkammer. Der Reaktor kann auch im Brennpunkt eines gewaltigen Hohlspiegels platziert werden.

Mehr als 30 Milliarden Tonnen Klimagas

Das Synthesegas lässt sich mit dem bereits 1925 am Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr (heute: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung) entwickelten Fischer-Tropsch-Verfahren in flüssige Treibstoffe umwandeln. Als Nebenprodukte fallen noch Alkohole und Flüssiggas wie Butan an.

Als CO2-Quelle bieten sich fossile Kraftwerke oder Biogasanlagen an, die Methan ins Netz einspeisen. Dazu muss es von allen Verunreinigungen befreit werden, zu denen CO2 zählt. Mehr als 30 Milliarden Tonnen Klimagas werden jährlich bei Verbrennungsprozessen frei. Auch Wasser ist auf der Welt ausreichend vorhanden. Zur Not kann man Meerwasser nehmen. Das müsste vorher allerdings entsalzt werden. Auch das funktioniert mit solarer Wärme.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.