Neue Verwendungszwecke möglich 29.06.2013, 10:00 Uhr

Nano-Bauteile nun in jeder Form

Kühne Vorstellungen, was sich mit Nano-Bauteilen wohl eines Tages machen lassen werde, gibt es seit langer Zeit. Diese Ideen krankten bislang aber wesentlich daran, dass sich derartige Bauteile nur in ganz wenigen Formen erzeugen ließen. Bauteile mit weniger als 100 Nanometern Größe ließen sich im Wesentlichen nur völlig symmetrisch und kugelartig produzieren. Genau das ändert sich nun.

Nanospiralen als Lichtantennen: Die winzigen Nanostrukturen lassen sich mit einer neuen Methode sehr präzise und in großer Zahl herstellen. Durch die Abmessungen und die Zusammensetzung der Helices lässt sich steuern, welche Lichtfarbe sie absorbieren. Sie eignen sich um zirkular polarisiertes Licht zu filtern.

Nanospiralen als Lichtantennen: Die winzigen Nanostrukturen lassen sich mit einer neuen Methode sehr präzise und in großer Zahl herstellen. Durch die Abmessungen und die Zusammensetzung der Helices lässt sich steuern, welche Lichtfarbe sie absorbieren. Sie eignen sich um zirkular polarisiertes Licht zu filtern.

Foto: Andrew G. Mark

Ein Forscherteam unter Leitung von Professor Peer Fischer vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart hat eine Methode entwickelt, die es jetzt erlaubt, Materialien mit gänzlich unterschiedlichen chemischen wie auch physikalischen Eigenschaften zu besonders vielfältigen Nanostrukturen zu kombinieren. Damit sind ausdrücklich zugleich auch ungewöhnliche Formen möglich geworden, die den Einsatz von Nano-Bauteilen für ganz neue Verwendungszecke erlauben.

Parallel mehrere Milliarden Nano-Bauteile herstellen

Technische Basis dieses Verfahrens ist eine tiefgekühlte, drehbare Scheibe. Auf dieser Scheibe züchten die Stuttgarter Forscher aus dem Dampf der ausgewählten Komponenten die gewünschten Nano – Strukturen. Diese Methode erlaubt es nicht nur, diese Strukturen viel exakter als mit jedem anderen Verfahren vorzugeben sondern ermöglicht zugleich auch, binnen kürzester Zeit parallel bis zu mehreren Milliarden Nano-Bauteile herzustellen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) für Bau- und Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Köln, Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Offenburg-Firmenlogo
Verkehrsplaner*in ÖPNV für den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Abteilung Verkehrsplanung Stadt Offenburg
Offenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Deggendorf Zum Job 
Stadtwerke Frankenthal GmbH-Firmenlogo
Energieberater / Projektmanager (m/w/d) Stadtwerke Frankenthal GmbH
Frankenthal (Pfalz) Zum Job 
N-ERGIE Netz GmbH-Firmenlogo
Netzkundenmanager im Bereich Strom (m/w/d) N-ERGIE Netz GmbH
Nürnberg, Weißenburg, Neusitz Zum Job 
AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.-Firmenlogo
Ingenieur / Referent (m/w/d) Kundenanlagen AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Tiefbauingenieur*in (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte / Brandschutzbeauftragter (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
RITTAL GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Klimalabor Produktentwicklung Klimatisierungsprodukte RITTAL GmbH & Co. KG
Herborn Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Consultant (m/w/d) im Projektmanagement der Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior Projektingenieur Infrastruktur (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Stellvertretende Laborleitung Trinkwasserlabor (m/w/d) Schwerpunkt Auftragsmanagement und Probenahme SWM Services GmbH
München Zum Job 
Stadtverwaltung Sindelfingen-Firmenlogo
Bauleitung (m/w/d) für das Projekt Tiefgarage Marktplatz Stadtverwaltung Sindelfingen
Sindelfingen Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/f/d) für theoretische, experimentelle und numerische Flugmechanik ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Jenoptik AG-Firmenlogo
Manager*in (f/m/d) Engineering Medical Jenoptik AG
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Test- und Messingenieur (m/w/d) ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut-Firmenlogo
Wissenschaftler (m/w/d) - Computer-Vision / Entwicklung von Algorithmen ISL Deutsch-Französisches Forschungsinstitut
Saint-Louis (Frankreich) Zum Job 
Harmonic Drive SE-Firmenlogo
Produktmanager Mechatronik (m/w/d) Harmonic Drive SE
Limburg an der Lahn Zum Job 
Hexagon Purus ASA-Firmenlogo
Process Engineer Projects (m/w/d) Hexagon Purus ASA

Konkret haben die Stuttgarter Forscher unter anderem nanoskopische Stäbchen, Haken, Schrauben sowie Zick-Zack – Strukturen produziert.  Für die Herstellung dieser Nano-Bauteile wurden die verschiedensten Materialien mit gänzlich unterschiedlichen Eigenschaften verwandt. Dazu zählten beispielsweise Metalle, Halbleiter, magnetische Stoffe und Isolatoren. Was inzwischen schon möglich ist, zeigt das Beispiel der Gold-Helices, also Goldpartikelchen, die sich als Nano-Antennen für Licht eignen.

Nanostrukturen aus der Parallelproduktion: Mehrere 100 Milliarden Helices, aber auch Haken oder Zickzack-Strukturen lassen sich mithilfe der Dampfabscheidung auf einem vorstrukturierten Wafer erzeugen (a). Ultraschall entfernt die Nanobauteile von dem Träger, sodass sie in eine Lösung gebracht werden können (b). Form und Abmessungen der Strukturen lassen sich sehr exakt kontrollieren (c,d). 

Nanostrukturen aus der Parallelproduktion: Mehrere 100 Milliarden Helices, aber auch Haken oder Zickzack-Strukturen lassen sich mithilfe der Dampfabscheidung auf einem vorstrukturierten Wafer erzeugen (a). Ultraschall entfernt die Nanobauteile von dem Träger, sodass sie in eine Lösung gebracht werden können (b). Form und Abmessungen der Strukturen lassen sich sehr exakt kontrollieren (c,d).

Quelle: Andrew G. Mark

Die Drehung der Gold-Helix bestimmt dabei zugleich auch die Drehrichtung der Nano-Antenne. Welche Lichtfarbe diese Antenne dabei absorbiert, lässt sich über deren Form und Zusammensetzung genau bestimmen. Mittels dieser Antennen lässt sich polarisiertes Licht, wie es etwa bei der Projektion von 3D-Filmen verwendet wird, filtern. In einem solchen Licht dreht sich die Schwingungsebene der elektromagnetischen (Licht-)Wellen entweder im Uhrzeiger-Sinn oder in Gegenrichtung.

Genaue Kontrolle über Form und Zusammensetzung der Bauteile

Die unumgängliche genaue Kontrolle über die Formen und die Zusammensetzung der Nano-Bauteile wird durch die Nutzung der schon vor mehreren Jahren entwickelten mizellaren Nano-Lithographie möglich. Als  erster Schritt werden dabei Milliarden regelmäßig angeordneter Gold-Nanopartikelchen auf der Oberfläche eines Silizium- oder Glas-Wafers aufgetragen. Sie scheiden auf dem Träger Goldteilchen, die in eine Polymermembrane eingehüllt sind. Diese Goldteilchen reihen sich dicht aneinander und bilden dabei regelmäßige Muster. Als zweiter Schritt wird die Polymerhülle mittels eines Plasmas zerstört. Zurück bleiben die Goldpunkte. In einem dritten Schritt wird der vorstrukturierte Wafer schräg in den Strom eines Metalldampfes gerückt, so dass die Metallatome nur die Goldinseln sehen und sich auf ihnen absetzen. Dabei wachsen auf dem Träger rasch Stäbchen, die bis zu 20 Nanometern dünn sein können.

Wird dieser Träger während des Aufdampfens langsam gedreht, so windet sich das einzelne Stäbchen zu einer Helix. Wird der Träger dagegen abrupt gekippt, so bildet sich eine Zick-Zack-Form. Wird zwischendurch das aufzudampfende Material verändert, so entsteht ein Verbundmaterial. Was so alles möglich ist, zeigt das Beispiel der Stäbchen aus Aluminium-Oxid mit Kupferhaken. Dabei wurde eine dünne Titan-Schicht als Kleber genutzt. Voraussetzung all dieser Produktionsvorgänge ist eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff, der bei minus 200 Grad Celsius zu einer Art Schock-Gefrostung der Metallatome führt.

Grenzen des Verfahrens

Zwangsläufig hat auch das Verfahren der Stuttgarter Forscher gewisse Grenzen. Gerade weil die Strukturen stets vom Träger wegwachsen, lassen sich damit keine Ringe oder geschlossene Drei- und Vierecke produzieren. Erklärtes Ziel von Professor Fischer ist es, Nanomaschinen zu bauen, wobei vielfältige Einrichtungen in der Natur als Muster dienen. Fischer: “ „Die Natur baut Motoren in einer Größe von etwa 20 Nanometern. Wir möchten unsere Bauteile an solche Motoren koppeln.“

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.