WWF zeigt neu entdeckte Arten 06.06.2014, 13:40 Uhr

„Mysterious Mekong“: Fliegende Riesen-Hörnchen und Geckos mit angeborenem Fallschirm

Ob Blattnasenfledermaus, Fallschirm-Gecko oder transparenter Fisch: Sie sehen skuril aus, wie einem Phantasie-Roman entsprungen. Doch es gibt sie wirklich. Ihre Heimat: Südostasien. Fotos und Details zu den skurilen Tiere veröffentlichte jetzt die Naturschutzorganisation WWF in ihrem Bericht „Mysterious Mekong“.

Die Griffin-Laubnasenfledermaus: Ihre grotesk anmutende Nase hilft beim Navigieren, quasi als Echolot.

Die Griffin-Laubnasenfledermaus: Ihre grotesk anmutende Nase hilft beim Navigieren, quasi als Echolot.

Foto: Vu Dinh Thong/Institute of Ecology and Biological Resources Hanoi/WWF

Allein in einem Jahr sind entlang des südostasiatischen Mekong-Flusses mehr als 360 neue Tier- und Pflanzenarten entdeckt worden. Manche nehmen sich wie Science-Fiction-Schöpfungen aus. Von anderen existieren so wenige, dass sie eigentlich sofort als vom Aussterben bedroht gelten müssten.

Der Mekong ist besonders reich an neuen Tier- und Pflanzenarten

Für den auffallenden Arten-Reichtum der Mekong gibt es verschiedene Gründe. So tragen die beständige Wärme und Feuchtigkeit sowie der hohe Nährstoffgehalt des Mekongs und der umliegenden Waldgebiete in dem Tropengebiet zu einer besonders schnellen Weiterentwicklung bei.  Andererseits ist die Gegend bislang wenig erforscht. Das liegt laut Kathrin Hebel vom WWF vor allem an den vielen, häufig kleinen Länder entlang des Mekong. Teils riegeln sie sich gegeneinander ab, teils führen sie immer wieder bewaffnete Auseinandersetzungen untereinander.

Riesenflughörnchen: Das allererste Exemplar mit seinem außergewöhnlichen rot-weißen Fell wurde auf einem Wildfleischmarkt in Laos entdeckt.

Riesenflughörnchen: Das allererste Exemplar mit seinem außergewöhnlichen rot-weißen Fell wurde auf einem Wildfleischmarkt in Laos entdeckt.

Quelle: Daosavanh Sanamxay/WWF

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Ott GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Applikations- und Entwicklungsingenieur (m/w/d) Ott GmbH & Co. KG
Deißlingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) am Lehrstuhl Werkstoffe für die Additive Fertigung Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) im Bereich Gleitschalungsfertiger Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
Universität Innsbruck-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Fertigungs- und Produktionstechnik Universität Innsbruck
Innsbruck Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
über  ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Fertigungsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Norddeutschland Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

All das kommt der Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt am Mekong nicht gerade entgegen. Die Hauptanrainer des Mekongs sind Kambodscha, Laos, Myanmar, Thailand, Vietnam sowie Yunnan, die südlichste Provinz der Volksrepublik China.

Besondere Lebensverhältnisse schaffen besondere Lebewesen

Die Lebensbedingungen entlang des Mekong haben zwangsläufig großen Einfluss auf die Entwicklung und Weiterentwicklung vieler Tier- und Pflanzenarten.

In einer Höhle in Laos wurde die weltweit erste Riesenkrabbenspinne ohne Augen entdeckt.

In einer Höhle in Laos wurde die weltweit erste Riesenkrabbenspinne ohne Augen entdeckt.

Quelle: Peter Jaeger/Senckenberg Research Institute Frankfurt/WWF

Dass beispielsweise die Augenlose Riesenspinne tatsächlich nicht sehen kann, erklärt sich daraus, dass sie nur in total dunklen Höhlen lebt – wo ihr Augen ohnehin nichts nutzen könnten. Die Blattnasenfledermaus zeichnet sich durch eine besonders fleischige Nase aus. Der Grund dafür ist, dass diese Nase ihr bei der Echolot-Navigation in den Wäldern entlang des Mekong besonders zugutekommt.

Die Schlange mit der Zorro-Maske nutzt diese zur Tarnung. Sie kann sich damit leicht im Unterholz der Mekong-Wälder versteckt halten. Dem Fallschirm-Gecko kommt diese für das  Tierreich ungewöhnliche Sonderausstattung besonders gelegen, wenn er an den Baumstämmen herab gleiten will. 

Die etwa 1,3 Meter lange Wasserschlange wurde im Ban Badan-Reservoir in der Provinz Nakhon Ratchasima in Thailand entdeckt. Sie jagt in der Nacht kleinere Fische.

Die etwa 1,3 Meter lange Wasserschlange wurde im Ban Badan-Reservoir in der Provinz Nakhon Ratchasima in Thailand entdeckt. Sie jagt in der Nacht kleinere Fische.

Quelle: John C. Murphy/WWF

Bei anderen Tieren gibt es bislang nicht einmal Theorien, warum sie sich in der einen oder anderen Richtung entwickelt haben. Beispielsweise fehlt eine Idee, warum  der fast transparente Fisch seine Geschlechtsorgane direkt am Maul angeordnet trägt.

Seit 2008 wurden mehr als 2000 neue Arten entdeckt

Von den mehr als 360 Neuentdeckungen, die der jüngste Mekong-Bericht des WWF aufführt, betreffen 290 Pflanzen. Bei den aufgespürten Tieren handelt es sich um 28 Reptilien, 24 Fische, 21 Amphibien, drei Säugetiere und einen Vogel.

Der WWF Naturschutzorganisation veröffentlicht Jahr für Jahr Übersichten über von ihr wie von Dritten in der Welt entdeckten neuen Tier- und Pflanzenarten. Seit 2008 gibt es diese Übersichten speziell für die Mekong-Region in Südostasien. Seitdem sind insgesamt mehr als 2000 neue Arten veröffentlicht worden. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.