Flüssigkeiten im Vlies 02.07.2014, 13:48 Uhr

Kühlwesten bewahren Sportler vor dem Hitzschlag

Die Hitze bei der Fußball-WM in Brasilien bringt die Spieler an ihre körperlichen Grenzen. Manche Fußballer schlüpfen vor oder nach dem Spiel in Kühlwesten, um sich einem Hitzekoller zu schützen. Diese Westen speichern Flüssigkeit in Vlies oder arbeiten mit gefrorenen Spezialflüssigkeiten. 

Mit der Hitze hatte such Dirk Kuyt, Nationalspieler der Niederlande, im Spiel gegen Mexiko zu kämpfen. Viele Mannschaften nutzen vor den Spielen und in der Pause Kühlwesten, um die Leistungsstärke der Spieler zu steigern. 

Mit der Hitze hatte such Dirk Kuyt, Nationalspieler der Niederlande, im Spiel gegen Mexiko zu kämpfen. Viele Mannschaften nutzen vor den Spielen und in der Pause Kühlwesten, um die Leistungsstärke der Spieler zu steigern. 

Foto: dpa

Per Mertesacker wollte nach dem aufreibenden Spiel gegen Algerien im WM-Achtelfinale „drei Tage in die Eistonne“. So radikal werden die Maßnahmen der medizinischen Abteilung im DFB-Tross zwar nicht sein – aber die Richtung stimmt. Systematische Kühlung vor dem Spiel, in der Pause und danach gehört inzwischen zum Standardprogramm. Für die Hersteller kühlender Sportkleidung ist die WM in Brasilien eine ideale Werbeplattform – Temperaturen von 40 Grad in der Sonne und Luftfeuchtigkeit bis zu 85 Prozent lassen sichtbar werden, dass auch Hochleistungssportler an die Grenze kommen können, wo Schwitzen nicht mehr reicht, um die Körpertemperatur zu regulieren.

Kühlwesten bewahren Sportler vor Hitzekoller

Der deutsche Hersteller e-cooline aus Ulm hat Kühltextilien entwickelt, die mit etwa einem Liter Wasser getränkt werden. Nach einer Minute sollen sie außen trocken sein und können über der normalen Kleidung getragen werden. Die Flüssigkeit wird in einem Vlies gespeichert, das nach dem gleichen Prinzip arbeitet wie der Körper selbst: Je höher die Temperatur, desto stärker die kühlende Verdunstung. Deshalb soll die Kühlung auch immer gerade so stark sein, wie der Körper es braucht. Die Wirkung hält nach Angaben des Herstellers bis zu 20 Stunden an.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus-Firmenlogo
Program Certification Engineering (d/m/f) Airbus
Manching Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Vermessungsingenieur*in Abteilung Bahnanlagen, Fachbereich Ingenieurbauwerke, Sachgebiet Vermessung Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Architekt*in Hochbau Abteilung Facility Management, Fachbereich Betriebshöfe und Busanlagen Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
BAUER KOMPRESSOREN GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Wasserstoff Verdichter BAUER KOMPRESSOREN GmbH
München Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) für Betriebsmittel ENERCON GmbH
Aurich, Magdeburg Zum Job 
Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG-Firmenlogo
Bautechniker (m/w/d) Fripa Papierfabrik Albert Friedrich KG
Miltenberg Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Geschäftsbereich Abfallbehandlung und Stoffstrommanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
GERHARDI Kunststofftechnik GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter in der Kundendisposition (m/w/d) GERHARDI Kunststofftechnik GmbH
Ibbenbüren Zum Job 
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur / Systemarchitekt Embedded Software (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur Mechatronik / Leistungselektronik (m/w/d) embeX GmbH
embeX GmbH-Firmenlogo
Gruppenleiter Softwareentwicklung (m/w/d) embeX GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
SPS-Programmierer / Roboter-Programmierer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
NSM Magnettechnik GmbH-Firmenlogo
E-Planer (m/w/d) NSM Magnettechnik GmbH
PEC-Firmenlogo
Service-Ingenieur (m/w/d) PEC
Augsburg Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Bauleiter für Rohrleitungsbau (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
PEC-Firmenlogo
Verwaltungs- und Rekrutierungsbeauftragte/r PEC
Augsburg Zum Job 
Stadtwerke Augsburg-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Stadtwerke Augsburg
Augsburg Zum Job 
Kühlweste der deutschen Firma Protectionware: Eine Spezialflüssigkeit taut langsam auf und gibt Kälte an den Körper des Sportlers ab. 

Kühlweste der deutschen Firma Protectionware: Eine Spezialflüssigkeit taut langsam auf und gibt Kälte an den Körper des Sportlers ab.

Quelle: Protectionware

Nach einem anderen Prinzip funktionieren die Kühlwesten von Protectionware, ebenfalls ein deutscher Hersteller. Das eingearbeitete Material nimmt bei unter 20 Grad Celsius einen festen Aggregatzustand an und kühlt bei höheren Temperaturen dadurch, dass es sich verflüssigt. Die Westen werden vor allem von Motorsportlern getragen. Anwendungsbereiche gibt es aber nicht nur im Sport: Arbeiter nutzen sie, und sogar bei der Behandlungen von Menschen, die an Multipler Sklerose leiden, sollen spezielle Modelle Beschwerden lindern.

Viele Fußballer bei der WM nutzen Kühlwesten. DFB-Teamarzt Tim Meyer hatte indes nach dem Confed-Cup in Brasilien vor einem Jahr, bei dem Profis schon die Hitze beklagten, den Nutzen angezweifelt. In einem Interview mit dem Magazin 11 Freunde zeigte er sich als Freund der Klassiker: kühle Getränke und kalte Bäder. Also doch eher das Modell Eistonne.

Probanden bei minus 120 Grad im Kühlschrank

Schon im Jahr 2007 haben Forscher der Universität Münster die Wirkung der Abkühlung untersucht. Der Trainingswissenschaftler Winfried Joch sagte damals: „Wir haben Leistungssteigerungen bis zu zehn Prozent festgestellt.“ Probanden wurden in der Studie für zwei Minuten bei minus 120 Grad in einen Großkühlschrank gesteckt. Noch 26 Minuten später war ein leistungssteigernder Effekt nachzuweisen.

„Durch Kälte ziehen sich die Gefäße zusammen, die Blutmenge konzentriert sich im Körperzentrum“, erklärte Joch. Die Muskulatur werde besser durchblutet, Herzfrequenz und Körpertemperatur sinken. Im Ergebnis heißt das auch: Der Anstieg der Körpertemperatur wird verzögert, der Sportler hält die Hitze länger aus. Da beispielsweise Marathonläufer bei Überhitzung bis zu 97 Prozent ihrer Energie für die Thermoregulation aufwenden müssten, um nicht zu kollabieren, sei dies eine nicht zu verachtende Wirkung.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.