Vom Pfeilgiftfrosch lernen 27.03.2015, 16:33 Uhr

Für die Flügel von Flugzeugen: Zweite Haut gibt Frostschutz bei Bedarf ab

Inspiriert durch eines der giftigsten Tiere des Planeten, dem Pfeilgiftfrosch, hat ein Forscher ein System vorgestellt, mit dem die Flügel von Flugzeugen wesentlich länger eisfrei gehalten werden können. Zudem schont es die Umwelt und kostet viel weniger Geld.

Blauer Pfeilgiftfrosch

Blauer Pfeilgiftfrosch: Die zwei Hautschichten des Frosches inspirierten Konrad Rykaczewski zu einem Enteisungssystem für Flugzeuge. 

Foto: panthermedia.net/macropixel

Die poppig-bunten, aber extrem giftigen Baumsteigerfrösche haben schon die Indianer Kolumbiens und Panamas inspiriert. Wenn dieser Frosch Gefahr wittert, sondert er über die Haut ein äußerst toxisches Sekret ab. Das wissen die Indianer und streichen ihre Pfeilspitze einfach über den Rücken der Frösche. Dabei bleibt genug Gift an der Spitze haften, um jeden Gegner auszuschalten. Das brachte den winzigen Fröschen auch ihren Namen ein: Pfeilgiftfrosch.

Geistesblitz im Panama-Urlaub

Nun hat sich erneut jemand von den Baumsteigerfröschen inspirieren lassen. Der Assistant Professor für Luft- und Raumfahrt und im Maschinenbau Konrad Rykaczewski an der Arizona State University (ASU) begegnete ihnen auf einer Urlaubsreise nach Panama und war fasziniert von dem Prinzip der zwei Hautschichten des Frosches: Eine äußere Schicht ist der Umgebung ausgesetzt und eine innere Schicht stellt das Gift genau dann bereit, wenn Gefahr droht.

Assistant Professor Konrad Rykaczewski.

Assistant Professor Konrad Rykaczewski.

Quelle: ASU

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Regelungstechnik" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Vibro-Consult AG-Firmenlogo
Vibration Specialist for Gas & Steam Turbines (m/f/d) Vibro-Consult AG
Brugg (Schweiz) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
Burg bei Magdeburg Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Automation Engineer (w/m/d) Equipmentintegration B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bühler Motor Aviation GmbH-Firmenlogo
Disponent / Fertigungsplaner (m/w/d) Bühler Motor Aviation GmbH
Uhldingen-Mühlhofen Zum Job 
WAREMA Renkhoff SE-Firmenlogo
Industrial Engineer (m/w/d) Endmontage WAREMA Renkhoff SE
Marktheidenfeld Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Referentin / Referent (w/m/d) in der Kompetenzstelle BIM Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bonn, Berlin Zum Job 
Mehrer Compression GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Elektrotechnik (m/w/d) Mehrer Compression GmbH
Balingen Zum Job 
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
R&D Manager Project Engineering (all genders) AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steuerungstechnik Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
marpitec GmbH-Firmenlogo
Simulationsingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Mehrphasensysteme und Multiphysiksimulation marpitec GmbH
Aschaffenburg Zum Job 
Hydro Extrusion Deutschland GmbH-Firmenlogo
Pressenleiter (m/w/d) Hydro Extrusion Deutschland GmbH
Achim-Uphusen Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Produktionsleiter:in über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Gummersbach Zum Job 
STEULER-KCH Materials GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für interne Produktions- und Technikprojekte STEULER-KCH Materials GmbH
Siershahn Zum Job 
ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Mechanik (m/w/d) Systeme & Fahrzeuge ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH
Freilassing Zum Job 
Deibert & Partner GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (m/w/d) in der Elektronikentwicklung Deibert & Partner GmbH
Bamberg Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Automatisierungstechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Hochschule Heilbronn-Firmenlogo
Professur für künstliche Intelligenz in industriellen Systemen Hochschule Heilbronn
Künzelsau, Heilbronn, Schwäbisch Hall Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Regelungstechnik" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hochspannungstechnik - HVDC (m/w/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

„Diese Funktionalität des Gift-Release auf Anfrage, war genau das was ich mit Frostschutzmitteln tun wollte“, schwärmt Rykaczewski von dem Moment der Inspiration. „Eine Zwei-Schicht-Haut anstelle einer einzelnen texturierten Schicht war ein cleverer Weg, um das zu tun.“

Umweltschädlich und teuer

Derzeit wird das Frostschutzmittel auf den Flughäfen von unten auf die Flugzeugflügel gesprüht. Das ist enorm schädlich für die Umwelt. Denn bei diesem Besprühen tropft jede Menge überschüssiges Glykol-Wasser-Gemisch zu Boden. Und: Es werden auch dann die Flügel besprüht, wenn das Frostschutzmittel später im Flug überhaupt nicht benötigt wird.

Zudem ist das System äußerst teuer: Laut einem masFlight-Bericht aus dem Jahr 2014 kosten Flugausfälle und Verzögerungen aufgrund von Winterwetter die amerikanischen Fluggesellschaften durchschnittlich 1,5 Milliarden US-Dollar.

Versagt erste Schicht, setzt Pfeilgiftfrosch-Mechanismus ein

Das Forscherteam um Rykaczewski an der ASU entwickelte zwei papierdünne Schichten, die auf die Flügel des Flugzeugs aufgesprüht werden. Die innere Schicht enthält das Frostschutzmittel. Die äußere, poröse Schicht ist stark wasserabweisend und lässt schon einmal den Regen einfach abperlen. Erst wenn diese Schicht den Wetterbedingungen nicht mehr standhalten kann, greift der Pfeilgiftfrosch-Mechanismus: Dann gibt die innere Schicht das Frostschutzmittel frei.

Freisetzung von Frostschutzmittel geschieht von selbst

„Wenn die Oberfläche beginnt zu vereisen, dann füllen sich die Poren mit Kondensat oder Eis und gelangen so in Kontakt mit dem Frostschutzmittel“, erklärt Rykaczewski.

„Durch den Kontakt beginnt der Frostschutz mit dem Schmelzen vom Eis. Die Freisetzung von Frostschutzmittel geschieht von selbst.“ Der neuartige zweischichtige Überzug verzögert die Bildung von Eis auf den Flügeln enorm. Durch den Pfeilgiftfrosch-Mechanismus bleibt der Flügel 60 Mal länger eisfrei, als nur mit einer wasserabweisenden Beschichtung.

Froschhaut erst an unbemannten Drohnen testen

Es gibt Warnungen von Experten, dass die Textur der äußeren Schicht möglicherweise die Flügeloberfläche dramatisch verändern und so negativen Einfluss auf die Flugeigenschaften der Flugzeuge nehmen kann. Diese nimmt Rykaczewski ernst, glaubt aber nicht daran: „Die von uns vorgeschlagene äußere superhydrophobe Textur besteht aus sehr kleinen Nano-Dellen, die glatter sind, als hochglanzpoliertes Metall. Ich wäre daher überrascht, wenn die Textur dramatische Auswirkungen auf die Luftzirkulation hat.“

Jetzt will er seine Froschhaut erst einmal an unbemannten Drohnen testen.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.