„Traktorstrahl“ aus Wasser 13.08.2014, 09:04 Uhr

Forscher lenken Objekte mit Wasserwellen

In Science-Fiction-Filmen ziehen Raumschiffe andere Flugobjekte mit einem unsichtbarem Energiestrahl an sich heran. Was großes, aber reales Kino ist, zeigen australische Wissenschaftler: Sie haben eine andere Art „Traktorstrahl“ entdeckt. Mit der neuen Technik können sie Objekte mit Wellen auf dem Wasser steuern.

Normalerweise ist  der so genannte Traktorstrahl eine fiktive Technik. Dabei werden Objekte aus der Ferne mit einem Licht- oder Laserstrahl herangezogen und gelenkt. In der Praxis ist es bisher nur gelungen, millimetergroße Objekte mit Traktorstrahlen aus Licht oder Ultraschallwellen zu bewegen. Jetzt haben Wissenschaftler von der Australian National University in Canberra aber einen größeren Schritt gemacht: Bei ihrer neuen Technik werden mit Hilfe von speziell gestalteten Wellenmustern Gegenstände auf dem Wasser herangezogen. Eine Art Traktorstrahl auf dem Wasser entsteht also. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Nature Physics“ veröffentlicht.

Tischtennisbälle treiben gegen die Laufrichtung der Welle

Für ihre Experimente haben die Australier ein Aquarium benutzt, das acht Zentimeter tief und einen halben Meter breit war. Sie tauchten immer wieder einen Kolben ins Wasser ein und holten ihn hoch. Dadurch erzeugten sie Wellen. Je nachdem welche Formen die Kolben hatten – ob zylinder- oder kegelförmig – entstanden unterschiedliche Strömungen auf der Wasseroberfläche.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Koordinator (m/w/d) Energiedatenmanagement Schwerpunkt Messzugang Open Grid Europe GmbH
Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Simulationsingenieur (m/w/d) Strukturmechanik Automotive Albert Handtmann Metallgusswerk GmbH & Co. KG
Biberach an der Riss Zum Job 
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Anlagenbau / Maschinenbau / Gasturbinen (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
Deutsche Infineum GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Plant Contact Engineer (m/w/d) Deutsche Infineum GmbH & Co. KG
Open Grid Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Rohrleitungstechnik (m/w/d) Open Grid Europe GmbH
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Laser-Strukturierung ASML
ASML-Firmenlogo
Prozessingenieur:in Klebetechnologie ASML
ASML-Firmenlogo
Projektleiter:in Product Engineering ASML
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Master / Diplom (Univ.) Bauingenieurwesen oder vergleichbar mit Schwerpunkt konstruktiver Ingenieurbau Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
Knauf PFT GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Betriebsleiter Baumaschinenfertigung (m/w/d) Knauf PFT GmbH & Co. KG
Iphofen Zum Job 
Fraunhofer-Gesellschaft-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft
München Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur BMW (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur Verkehrsbehörde (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bad Gandersheim, Hannover Zum Job 
Rittal-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Elektrotechnik Produktentwicklung Stromverteilung Rittal
Herborn Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur Baulandentwicklung Tiefbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Osnabrück Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektleiter im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Lüneburg Zum Job 
Niedersächsische Landgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt als Projektmanager im Agrar- und Spezialbau (m/w/d) Niedersächsische Landgesellschaft mbH
Bremerhaven Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Bauingenieure (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für die Prüfung von Planungen und Bauvorbereitungen im Bereich der kommunalen Straßenbauförderung Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Metropolregion Hannover / Braunschweig / Göttingen / Wolfsburg Zum Job 

Besonders interessant wurde es bei den höheren Wellen, bei denen sich flüchtige kleine Wasserberge bilden, die ans bewegte Meer erinnern. Erst bei diesem Strömungsmuster entstand der gewünschte „Traktorstrahl“ aus Wasser:  Denn die Versuchsobjekte, Tischtennisbälle und Spielzeugboote, trieben gegen die Laufrichtung der Welle in einem Korridor in Richtung Kolben.  „Wir waren sehr überrascht, dass es noch niemand zuvor beschrieben hatte“, sagte Horst Punzmann, der für den Versuch verantwortliche Wissenschaftler.  Denn jeder könne es in der Badewanne nachvollziehen.

Mit neuer Technik könnte Treibgut aus dem Meer gefischt werden

Doch dieses Strömungsmuster ist nur eines von vielen, erklärte Michael Shats im Deutschlandfunk. Er ist einer der am Projekt beteiligten Wissenschaftler. „Im Grunde genommen haben wir gerade erst einmal an der Oberfläche gekratzt, denn es gibt so viele Möglichkeiten“, so Shats weiter. „Prinzipiell können wir beliebig komplexe Wasserströme erzeugen. Wir können Teilchen wegstoßen oder wir können sie treiben lassen. Wir können sie zur Wellenquelle hinbewegen oder wir können Strudel erzeugen und sie darin festhalten.“ Ob Saug-, Treib- oder Wirbelströme erzeugt werden, hängt neben der Form der Kolben von der Geschwindigkeit ab, mit der sie im Wasser ein- und aufgetaucht werden. Vorstellbar ist, dass eine weiterentwickelte Technik dazu eingesetzt wird, Treibgut aus Flüssen oder Ölfilme aus dem Meer zu fischen.

Traktorstrahlen lassen sich theoretisch bisher nicht erklären

Bei allem Erfolg der Australier – auch sie können keine theoretische Erklärung dafür liefern, wie ein Traktorstrahl funktioniert. Michael Shats sagte dazu im Deutschlandfunk: „Es gibt bislang keine mathematische Lösung, die diese Art der Bewegung beschreiben kann. Das ist ein sehr kompliziertes Problem: Für einfache, geradlinige Wellen mit geringen Amplituden geht es, aber für dreidimensionale, nicht-geradlinige Wellen sind bislang keine Lösungen bekannt.“ Auch  Traktorstrahlen mit Lasern und Ultraschallwellen sind für Mathematiker noch ein Rätsel.

 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.