Tests im MRT 31.07.2014, 07:44 Uhr

3D-Filme gleichen Hirnaktivität der Kinozuschauer an

3D-Filme sorgen dafür, dass sich die Hirnaktivitäten der Zuschauer angleichen, haben Berliner Forscher mit Magnetresonanztomographen herausgefunden. Bei allen findet ein vergleichbares neuronales Feuerwerk statt, das im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Filmen für mehr Spannung sorgt. Mit den Erkenntnissen könnten Filmemacher in Zukunft noch mehr Erlebnis ins Kino bringen. 

Szene des Animationsfilms Coraline: 3D sorgt dafür, dass Zuschauer mehr Spannung erleben. Besonders aktiv sind auch Hirnregionen, die Forscher mit ichbezogenen Verarbeitungsprozessen in Verbindung bringen. 

Szene des Animationsfilms Coraline: 3D sorgt dafür, dass Zuschauer mehr Spannung erleben. Besonders aktiv sind auch Hirnregionen, die Forscher mit ichbezogenen Verarbeitungsprozessen in Verbindung bringen. 

Foto: Universal

Eine Blüte öffnet sich langsam, ein Mensch gleitet sanft am Fallschirm zu Boden oder einer Achterbahn rast über die Schienen: Solche Filmsequenzen schauten sich in einem Experiment an der TU Berlin 25 Probanden in einem Magnetresonanztomografen an. Und zwar einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der jeweils 40 Sekunden langen Filme war dabei völlig zufällig und auch bei jeder Person anders.

Wissenschaftler um Prof. Klaus-Robert Müller schauten den Probanden dabei in die Gehirne. Das überraschende Ergebnis: Die Hirnaktivität aller Versuchspersonen war beim Ansehen der 3D-Filme viel ähnlicher als bei Ansehen der gleichen Filme in 2D. Diese Ähnlichkeit war besonders ausgeprägt in bilateralen Hirnarealen der visuellen Bewegungswahrnehmung. Auch zwei Gehirnregionen wiesen auffallend große Ähnlichkeiten im Neuronenfeuerwerk auf, die die Forscher mit Sprachprozessen sowie ichbezogener Verarbeitung in Verbindung bringen. „Die Erkenntnisse könnten in der Unterhaltungsindustrie angewendet werden, zum Beispiel bei der Optimierung von Filmen“, sagt Klaus-Robert Müller.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke Tübingen-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Stadtwerke Tübingen
Tübingen Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) In Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in Maschinenbau / Elektrotechnik (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) für den Bereich Kamera-Systeme Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom Ingenieur (w/m/d) in Elektrotechnik oder Physik als Vertriebsingenieur für Academic / High Energy Physics Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Support- und Applikationsingenieur Lasermaterialbearbeitung (m/w/d) HAMAMATSU Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Prozessingenieur (m/w/d) Downstream Processing Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach Zum Job 
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung - Sachverständiger Gebäudetechnik - Lüftungsanlagen & Rauchabzugsanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Anlagensicherheit AwSV (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadt Moers-Firmenlogo
Produktmanagement Technik (m/w/d) Stadt Moers
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Meister*in Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Metallbauermeister*in / Bauingenieur*in als Betriebshofleitung (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Ressourceneffizienz VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
KAW KIEHL KG-Firmenlogo
Key Account Manager international Carwash (m/w/d) KAW KIEHL KG
Odelzhausen,München,Augsburg,Dachau Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Gebäudetechnik - Feuerlöschanlagen (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Aufzug- & Fördertechnik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Ausbildung Sachverständiger Elektrotechnik Baurecht (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Bausachverständiger Immobilien (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Forscher messen Hirnaktivität an 100.000 Stellen

Während die Filme liefen, zeichneten die Wissenschaftler die Hirnaktivitäten der Zuschauer mit der funktionellen Magnetresonanztomografie fMRT auf. Das Wortungetüm ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem aktive Hirnareale mit hoher räumlicher Auflösung dargestellt werden. Wissenschaftler können mit dieser Methode den Versuchspersonen somit ein wenig beim Denken zuschauen. So war es den Forschern möglich, die Synchronisation der Hirnaktivität beim Anschauen von Filmen in 3D nachzuweisen.

Mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) zeichneten die Forscher die Hirnaktivitäten der Versuchspersonen auf. Sie waren beim Ansehen der 3D-Filme ähnlicher als bei 2D-Filmen. 

Mit einem Magnetresonanztomographen (MRT) zeichneten die Forscher die Hirnaktivitäten der Versuchspersonen auf. Sie waren beim Ansehen der 3D-Filme ähnlicher als bei 2D-Filmen.

Quelle: Barmer GEK

Das Messen der Hirnaktivität mit der fMRT ist sehr datenintensiv. Alle zweieinhalb Sekunden hatten die Forscher pro Gehirn an 100.000 Stellen über einen Zeitraum von 30 Minuten die Gehirnaktivität gemessen. Die Forschergruppe um Müller beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung intelligenter Algorithmen, mit denen sich große und komplexe Datenmengen analysieren und verarbeiten lassen. Aus den Daten konnten die Wissenschaftler dann auch den Rückschluss ziehen, ob ein Betrachter die 2D- oder die 3D-Version eines Films gesehen hatte.

3D sorgt für intensiveres Filmerlebnis

Mit Befragungen fanden die Wissenschaftler zudem heraus, dass die Versuchspersonen die Filme stärker erlebt hatten, wenn die dritte Dimension dabei war. Die Forscher vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen dem intensiveren Erleben von 3D-Filmen und der Synchronisation der Hirnaktivität besteht.

Professor Albert Augustin, Direktor der Augenklinik Karlsruhe, warnt allerdings davor, Kinder über längere Zeit 3D-Filme ansehen zu lassen. „Das wir überhaupt dreidimensional sehen liegt daran, dass die Augen leicht unterschiedliche Bilder ans Gehirn senden und an der Augenstellung. Im Kino funktioniert das ähnlich. Zwei versetzt laufenden Filme werden von der Leinwand reflektiert. Mit Brille sieht jedes Auge nur eine der beiden Filmspuren und dadurch wird dem Gehirn ein 3D-Effekt vorgetäuscht. Kinderaugen haben das aber noch nicht richtig gelernt. Deshalb kann es schaden.“

3D-Fernseher können epileptische Anfälle auslösen

Bei den beliebten 3D-Fernsehern ohne Brille ist dieser Effekt sogar noch stärker. „Da diese Technik noch jung ist, liegen dazu keine Studien vor. Ausgehend von unserem Wissen über die Entwicklung des Sehsinns bei Kindern kann jedoch angenommen werden, dass die unphysiologische 3D-Darstellung potenziell gefährliche Komplikationen wie Epilepsie und Wahrnehmungsstörungen in der Realität, vor allem bei entsprechend veranlagten Kindern, hervorrufen kann“, warnt Augustin.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.