Mond im Detail 28.10.2015, 15:59 Uhr

Wow! Ein völlig anderer Blick auf den Erdtrabanten

Das soll der Mond sein? Ja! Die US-Kartografie-Behörde USGS hat mithilfe unzähliger Aufnahmen, die eine Weltraumsonde angefertigt hat, eine neue topografische Karte des Erdtrabanten erstellt. Sie ist äußerst hochauflösend – die Dateigröße beträgt fast ein halbes Gigabyte – und kennzeichnet hohe und niedrige Punkte der Oberfläche mit unterschiedlichen Farbstärken. Außerdem ins Staunen bringen dürfte die Betrachter ein enorm detailreiches Fotomosaik. 

Höhen und Tiefen: Der Mond ist ganz und gar nicht einfach eine runde Sache. Er hat eine ganze Menge an Höhen und Tiefen zu bieten, wie die US-Kartografie-Behörde USGS jetzt in veröffentlichten neuen Mondkarten zeigt.

Höhen und Tiefen: Der Mond ist ganz und gar nicht einfach eine runde Sache. Er hat eine ganze Menge an Höhen und Tiefen zu bieten, wie die US-Kartografie-Behörde USGS jetzt in veröffentlichten neuen Mondkarten zeigt.

Foto: USGS

Seit bereits sechs Jahren vermisst und fotografiert die Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter den Mond. Die unzähligen Daten, die das Nasa-Gerät dabei erfasst und aufgenommen hat, hat die US-Kartografie-Behörde USGS nun genutzt, um gleich zwei neue Karten des Erdtrabanten anzufertigen: ein Fotomosaik und eine topografische Karte. Beide Produkte sollen die bislang gültigen Karten ersetzen, die satte 36 Jahre Bestand hatten.

„Diese Karten wurden angefertigt, um der breiten Öffentlichkeit wie auch Wissenschaftlern gleichermaßen dabei zu helfen, das Landschaftsbild und die Oberfläche des Mondes besser zu verstehen“, teilte die USGS mit. Fotomosaik und topografische Karte können hier in voller sowie verkleinerter Variante heruntergeladen werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

100-Megapixel-Weitwinkelkamera

Bei der ersten Karte (Sheet 1) handelt es sich um ein Mosaik, das aus verschiedenen Aufnahmen der 100-Megapixel-Weitwinkelkamera zusammengesetzt wurde, die sich an Bord der Sonde befindet. Die große Variante schafft es auf 251 MB Dateigröße, die verkleinerte besitzt immer noch 58. Ist die äußert detailreiche PDF-Datei erst einmal geöffnet, kann sich der Betrachter mithilfe der Zoomfunktion auf virtuelle Erkundungstour entlang zahlreicher Krater und Erhebungen machen, die problemlos mit dem bloßen Auge voneinander unterschieden werden können.

Die neuen zwei Gesichter des Mondes auf einen Blick.

Die neuen zwei Gesichter des Mondes auf einen Blick.

Quelle: USGS/Nasa/ASU

Die hilfreichen Beschriftungen verraten nicht nur Namen von Kratern wie Schwarzschild oder Gamow, sondern weisen auch die verschiedenen Mondgebiete aus, die auch als Mondmeere bezeichnet werden – darunter das Mare Humorum, das Mare Orientale oder auch das Mare Tranquillitatis, an dessen Rand am 20. Juli 1969 die Apollo-11-Mission mit den Astronauten Armstrong, Aldrin und Collins an Bord aufsetzte.

Vulkane jünger als gedacht

Auch die Landungspunkte der weiteren Apollo-Missionen sind auf dem Mosaik eingetragen. Die USGS teilte mit, dass durch die hochauflösenden Bilder Vulkane ausgemacht wurden, die zwischen 10 und 100 Millionen Jahre alt sind – beziehungsweise jung. Schließlich besagte die bislang gängige Meinung, dass der aktive Vulkanismus auf dem Mond bereits vor ein bis zwei Milliarden Jahren erlosch. Offenbar ein Irrtum.

Topografische Karte stellt Höhen der Mondoberfläche farbig dar

Diese Karte (Sheet 2) schafft es in der großen Fassung sogar auf satte 427 Megabyte. Die dafür genutzten Daten stammen vom sogenannten Lola, dem Lunar Orbiter Laser Altimeter. Das hochempfindliche Nasa-Gerät befindet sich ebenfalls an Bord der Sonde. Die Karte zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie verschiedene Höhen der Mondoberfläche unterschiedlich farbig darstellt.

Ausschnitt aus der neuen topografischen Mondkarte: So farbenfroh hat man den Erdtrabanten wohl selten gesehen.

Ausschnitt aus der neuen topografischen Mondkarte: So farbenfroh hat man den Erdtrabanten wohl selten gesehen.

Quelle: USGS

Das Spektrum reicht hier von dunkelgrau (10.780 m Höhe) bis dunkelblau (9130 m unter Null). Diese niedrigste Stelle auf der Mondoberfläche weist die Karte im Krater Antoniadi aus, der auf der Mondrückseite nahe des Südpols liegt.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.