Mond im Detail 28.10.2015, 15:59 Uhr

Wow! Ein völlig anderer Blick auf den Erdtrabanten

Das soll der Mond sein? Ja! Die US-Kartografie-Behörde USGS hat mithilfe unzähliger Aufnahmen, die eine Weltraumsonde angefertigt hat, eine neue topografische Karte des Erdtrabanten erstellt. Sie ist äußerst hochauflösend – die Dateigröße beträgt fast ein halbes Gigabyte – und kennzeichnet hohe und niedrige Punkte der Oberfläche mit unterschiedlichen Farbstärken. Außerdem ins Staunen bringen dürfte die Betrachter ein enorm detailreiches Fotomosaik. 

Höhen und Tiefen: Der Mond ist ganz und gar nicht einfach eine runde Sache. Er hat eine ganze Menge an Höhen und Tiefen zu bieten, wie die US-Kartografie-Behörde USGS jetzt in veröffentlichten neuen Mondkarten zeigt.

Höhen und Tiefen: Der Mond ist ganz und gar nicht einfach eine runde Sache. Er hat eine ganze Menge an Höhen und Tiefen zu bieten, wie die US-Kartografie-Behörde USGS jetzt in veröffentlichten neuen Mondkarten zeigt.

Foto: USGS

Seit bereits sechs Jahren vermisst und fotografiert die Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter den Mond. Die unzähligen Daten, die das Nasa-Gerät dabei erfasst und aufgenommen hat, hat die US-Kartografie-Behörde USGS nun genutzt, um gleich zwei neue Karten des Erdtrabanten anzufertigen: ein Fotomosaik und eine topografische Karte. Beide Produkte sollen die bislang gültigen Karten ersetzen, die satte 36 Jahre Bestand hatten.

„Diese Karten wurden angefertigt, um der breiten Öffentlichkeit wie auch Wissenschaftlern gleichermaßen dabei zu helfen, das Landschaftsbild und die Oberfläche des Mondes besser zu verstehen“, teilte die USGS mit. Fotomosaik und topografische Karte können hier in voller sowie verkleinerter Variante heruntergeladen werden.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
BP Europa SE-Firmenlogo
EV Charging Delivery Engineer (m/f/d) - Aral Pulse BP Europa SE
Bochum, Hamburg Zum Job 
OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter Technologie Strangpresse (m/w/d) OTTO FUCHS Dülken GmbH & Co. KG
Viersen Zum Job 
Infraserv GmbH & Co. Höchst KG-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Infraserv GmbH & Co. Höchst KG
Frankfurt am Main Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB-Firmenlogo
Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) mit Master Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
UX Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Forschung und Entwicklung UX Gruppe
Gilching Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Leitende Ingenieurin / Leitender Ingenieur (m/w/d) Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur / Technischer Produktdesigner CATIA V5 oder Siemens NX (m/w/d) von Kunststoff- oder Metallbauteilen ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (m/w/d) mit Bachelor Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur/-techniker zur Erprobung Gesamtfahrzeug und Testing von Komponenten (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München, Ingolstadt Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Softwaretester Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
ACONEXT Engineering GmbH-Firmenlogo
Software Entwickler Automotive (m/w/d) ACONEXT Engineering GmbH
München Zum Job 
Richard Hönig Wirtschaftsberatungen-Firmenlogo
Strategischer Einkäufer (w/m/d) Richard Hönig Wirtschaftsberatungen
Südbayern Zum Job 
Mainova AG-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Instandhaltung Mainova AG
Frankfurt am Main Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Projektleitung Mittelspannungsanlagen (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
DEKRA Automobil GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Schallschutz und Bauakustik (m/w/d) NRW DEKRA Automobil GmbH
Nordrhein-Westfalen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur Ladeinfrastruktur (w/m/d) im Geschäftsbereich Betrieb und Verkehr Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Hochbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 

100-Megapixel-Weitwinkelkamera

Bei der ersten Karte (Sheet 1) handelt es sich um ein Mosaik, das aus verschiedenen Aufnahmen der 100-Megapixel-Weitwinkelkamera zusammengesetzt wurde, die sich an Bord der Sonde befindet. Die große Variante schafft es auf 251 MB Dateigröße, die verkleinerte besitzt immer noch 58. Ist die äußert detailreiche PDF-Datei erst einmal geöffnet, kann sich der Betrachter mithilfe der Zoomfunktion auf virtuelle Erkundungstour entlang zahlreicher Krater und Erhebungen machen, die problemlos mit dem bloßen Auge voneinander unterschieden werden können.

Die neuen zwei Gesichter des Mondes auf einen Blick.

Die neuen zwei Gesichter des Mondes auf einen Blick.

Quelle: USGS/Nasa/ASU

Die hilfreichen Beschriftungen verraten nicht nur Namen von Kratern wie Schwarzschild oder Gamow, sondern weisen auch die verschiedenen Mondgebiete aus, die auch als Mondmeere bezeichnet werden – darunter das Mare Humorum, das Mare Orientale oder auch das Mare Tranquillitatis, an dessen Rand am 20. Juli 1969 die Apollo-11-Mission mit den Astronauten Armstrong, Aldrin und Collins an Bord aufsetzte.

Vulkane jünger als gedacht

Auch die Landungspunkte der weiteren Apollo-Missionen sind auf dem Mosaik eingetragen. Die USGS teilte mit, dass durch die hochauflösenden Bilder Vulkane ausgemacht wurden, die zwischen 10 und 100 Millionen Jahre alt sind – beziehungsweise jung. Schließlich besagte die bislang gängige Meinung, dass der aktive Vulkanismus auf dem Mond bereits vor ein bis zwei Milliarden Jahren erlosch. Offenbar ein Irrtum.

Topografische Karte stellt Höhen der Mondoberfläche farbig dar

Diese Karte (Sheet 2) schafft es in der großen Fassung sogar auf satte 427 Megabyte. Die dafür genutzten Daten stammen vom sogenannten Lola, dem Lunar Orbiter Laser Altimeter. Das hochempfindliche Nasa-Gerät befindet sich ebenfalls an Bord der Sonde. Die Karte zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass sie verschiedene Höhen der Mondoberfläche unterschiedlich farbig darstellt.

Ausschnitt aus der neuen topografischen Mondkarte: So farbenfroh hat man den Erdtrabanten wohl selten gesehen.

Ausschnitt aus der neuen topografischen Mondkarte: So farbenfroh hat man den Erdtrabanten wohl selten gesehen.

Quelle: USGS

Das Spektrum reicht hier von dunkelgrau (10.780 m Höhe) bis dunkelblau (9130 m unter Null). Diese niedrigste Stelle auf der Mondoberfläche weist die Karte im Krater Antoniadi aus, der auf der Mondrückseite nahe des Südpols liegt.

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.