SpaceX guckt in die Röhre 25.11.2015, 13:19 Uhr

Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen

Eine Rakete, die nach ihrem Flug in 100 km Höhe wieder senkrecht auf der Erde landet? Blue Origin hat das geschafft. Das Raumfahrtunternehmen des Amazon-Gründers Jeff Bezos hat damit die Konkurrenz von SpaceX ausgestochen. Wie sich Bezos die kommerzielle Raumfahrt der Zukunft vorstellt, lesen Sie hier.

Geschafft: Erstmals ist eine Rakete nach ihrem Flug wieder senkrecht und unbeschädigt auf der Erde gelandet. Dieses Kunststück ist dem Raumfahrtunternehmen Blue Origin des Amazon-Gründers Jeff Bezos geglückt. Deutlich zu sehen: Die Spitze der Rakete New Shepard fehlt. Die dort beim Start untergebrachte Raumkapsel ist sicher mit einem Fallschirm gelandet.

Geschafft: Erstmals ist eine Rakete nach ihrem Flug wieder senkrecht und unbeschädigt auf der Erde gelandet. Dieses Kunststück ist dem Raumfahrtunternehmen Blue Origin des Amazon-Gründers Jeff Bezos geglückt. Deutlich zu sehen: Die Spitze der Rakete New Shepard fehlt. Die dort beim Start untergebrachte Raumkapsel ist sicher mit einem Fallschirm gelandet.

Foto: Blue Origin

Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Geschafft: Erstmals ist eine Rakete nach ihrem Flug wieder senkrecht und unbeschädigt auf der Erde gelandet. Dieses Kunststück ist dem Raumfahrtunternehmen Blue Origin des Amazon-Gründers Jeff Bezos geglückt. Deutlich zu sehen: Die Spitze der Rakete New Shepard fehlt. Die dort beim Start untergebrachte Raumkapsel ist sicher mit einem Fallschirm gelandet.
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin
Weltpremiere: Amazon-Ingenieure lassen Rakete senkrecht landen
Foto: Blue Origin

 

Das Video des US-Raumfahrtunternehmens Blue Origin lässt die Münder zahlreicher Ingenieure offenstehen. Darin zu sehen: Eine Rakete namens New Shepard, die in 100 km Höhe aufsteigt und eine Transportkapsel abwirft. Die Kapsel kehrt an einem Fallschirm zur Erde zurück. Soweit nicht ungewöhnlich.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik-Firmenlogo
Geschäftsführer (m/w/d) über ifp l Personalberatung Managementdiagnostik
Rheinland-Pfalz Zum Job 
Stadt Köln-Firmenlogo
Bauingenieur*in (m/w/d) für die Generalsanierung der Mülheimer Brücke beim Amt für Brücken, Tunnel und Stadtbahnbau Stadt Köln
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Elektrotechnik / Starkstrom (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Stadt Freiburg-Firmenlogo
Sachgebietsleiterin (a) Technische Ausrüstung / Energiemanagement Stadt Freiburg
Freiburg Zum Job 
Landeshauptstadt Stuttgart-Firmenlogo
Wirkungsanalyst*in Verkehr, Umwelt, Sicherheit (m/w/d) Landeshauptstadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Studierende (m/w/d) für ein Praxissemester Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Senior Konstrukteur (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Energieelektroniker (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Digitalisierung (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Recruiting Expert (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Ersa Automation GmbH-Firmenlogo
Elektroniker/Mechatroniker (m/w/d) Kurtz Ersa Automation GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
Compliance Expert (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
DevOps Engineer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Ersa GmbH
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG-Firmenlogo
UI/UX Designer (m/w/d) Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Softwareentwickler SPS (m/w/d) Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 
Ersa GmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Ersa GmbH
Wertheim Zum Job 
Kurtz GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Produktdesigner (m/w/d) für den Bereich Dokumentation Kurtz GmbH & Co. KG
Kreuzwertheim Zum Job 

Außerordentlich aber: Die Trägerrakete verglüht nicht in der Atmosphäre, sondern fliegt zur Erde zurück und landet senkrecht. Das funktioniert, weil es den Ingenieuren gelungen ist, das Triebwerk BE-3 auch noch bei 20 % des Maximalschubs zu betreiben – bei den meisten anderen Triebwerken wird die Verbrennung unter 30 % instabil.

Grund zum Feiern: Rückkehr erstmals geglückt

Im Video lassen die Blue-Origin-Mitarbeiter nach der Landung in Texas die Korken knallen. Denn es ist das erste Mal, dass dieses Manöver gelungen ist. „Eine kontrollierte Landung ist nicht einfach – aber kann leicht aussehen, wenn sie richtig gemacht ist“, kommentierte Jeff Bezos den Testflug. Der Amazon-Gründer ist Weltraumfan und hat einen Teil seines Milliardenvermögens abgezweigt, um das vor 15 Jahren gegründete Unternehmen Blue Origin zu kaufen.

Dem Konkurrenten SpaceX ist es bislang nicht gelungen, eine Rakete nach dem Flug wieder senkrecht landen zu lassen. Hier im Bild zu sehen ist der Moment kurz vor dem Aufsetzen der Rakete New Shepard.

Dem Konkurrenten SpaceX ist es bislang nicht gelungen, eine Rakete nach dem Flug wieder senkrecht landen zu lassen. Hier im Bild zu sehen ist der Moment kurz vor dem Aufsetzen der Rakete New Shepard.

Quelle: Blue Origin

Das Ziel: Wohlbetuchte Weltraumtouristen sollen zukünftig für einen sechsstelligen US-Dollar-Betrag einige Minuten Schwerelosigkeit und einen einmaligen Blick auf den Blauen Planeten genießen können.

Für Elon Musk ist der Triumph eine bittere Pille

Auch Elon Musk gratulierte Bezos zum Erfolg. Für den Tesla-Gründer ist er allerdings eine bittere Pille. Denn er versucht sich mit seinem Raumfahrtunternehmen SpaceX ebenfalls an diesem Manöver, ist bislang allerdings immer gescheitert.

Amazon-Gründer Jeff Bezos – mit Hut und Champagner-Flasche – lässt nach der gelungenen Landung die Korken knallen. Sein Konkurrent Elon Musk beißt sich an diesem komplizierten Landemanöver bislang die Zähne aus.

Amazon-Gründer Jeff Bezos – mit Hut und Champagner-Flasche – lässt nach der gelungenen Landung die Korken knallen. Sein Konkurrent Elon Musk beißt sich an diesem komplizierten Landemanöver bislang die Zähne aus.

Quelle: Blue Origin

Deswegen lässt er es sich auch nicht nehmen, den Triumph von Blue Origin in einem Tweet zu relativieren: „Es ist wichtig klarzustellen, dass es einen Unterschied zwischen Weltraum und Orbit gibt.“

Was er damit meint? Während Blue Origin bislang nur an der Grenze des Weltraums kratzt, sind die Missionen von SpaceX weit anspruchsvoller. Sie bringen die Raketen in die Erdumlaufbahn und die Transportkapseln zur Internationalen Raumstation ISS.

Die New Shepard ist bis in eine Höhe von 100 km geflogen und hat dort die Raumkapsel abgekoppelt, die anschließend von drei Fallschirmen gebremst sicher auf der Erde gelandet ist. Künftig sollen auf diese Weise Weltraumtouristen die Schwerelosigkeit erleben können.

Die New Shepard ist bis in eine Höhe von 100 km geflogen und hat dort die Raumkapsel abgekoppelt, die anschließend von drei Fallschirmen gebremst sicher auf der Erde gelandet ist. Künftig sollen auf diese Weise Weltraumtouristen die Schwerelosigkeit erleben können.

Quelle: Blue Origin

Allerdings will auch Bezos größere Mission starten. Im September kündigte er an, Ende des Jahrzehnts eine größere, zweistufige Rakete von Florida aus abheben zu lassen. Sie soll ebenfalls die Erde umkreisen.

SpaceX-Raketen zerschellen bislang bei Landeversuchen

SpaceX will die Senkrechtlandung bislang einfach nicht gelingen. Im April 2015 scheiterte der zweite Versuch, eine Falcon9-Rakete auf einer Plattform im Meer landen zu lassen – für Landlandungen hat das Unternehmen bislang keine Genehmigung.

Die Landung war zu hart: Die Falcon9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX trifft beim Versuch im April 2015 zwar die Plattform im Meer, kippt aber anschließend um. 

Die Landung war zu hart: Die Falcon9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX trifft beim Versuch im April 2015 zwar die Plattform im Meer, kippt aber anschließend um.

Quelle: Elon Musk/Twitter

Weil die seitliche Beschleunigung zu hoch war, kippte die 60 Millionen $ teure Rakete nach der Landung um und zerschellte. „Der Aufprall war einfach zu hart“, kommentierte Musk das gescheiterte Manöver. Jetzt tüftelt SpaceX daran, die Geschwindigkeit der Rakete weiter zu reduzieren und den optimalen Landewinkel einzuhalten.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitet als freiberuflicher Journalist für Zeitschriften und Onlinemagazine wie die VDI Nachrichten und Ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.