Trotz Computerpanne 14.04.2014, 13:38 Uhr

Versorgungsfrachter Dragon startet heute zur ISS

Der unbemannte Versorgungsfrachter Dragon startet heute Abend in Cape Canaveral zur Internationale Raumstation ISS. Dort steht die Besatzung vor einer schweißtreibenden Herausforderung. Sie muss die Kapsel per Hand mit einem Roboterarm einfangen – trotz Computerpanne. 

Dieses Manöver sorgt immer wieder für Aufregung. Die ISS-Besatzung muss die Versorgungskapsel mit einem Roboterarm einfangen. Greift sie daneben, ist die wertvolle Fracht verloren. 

Dieses Manöver sorgt immer wieder für Aufregung. Die ISS-Besatzung muss die Versorgungskapsel mit einem Roboterarm einfangen. Greift sie daneben, ist die wertvolle Fracht verloren. 

Foto: Nasa

Eigentlich sah es so aus, als würde der unbemannte Versorgungsfrachter Dragon heute nicht zur Internationalen Raumstation ISS starten. Grund ist eine Computerpanne auf der ISS, die das Einfangen des Frachters erschweren könnte. Doch jetzt sei die Entscheidung gefallen, die Kapsel wie geplant starten zu lassen, teilte gestern der Vizepräsident des Dragon-Herstellers SpaceX, Hans Koenigsmann, mit. Die Falcon-9-Rakete wird also um 22:58 Uhr MESZ in Cape Canaveral starten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Die Computer kontrollieren einige Funktionen, die für das Andocken der Dragon an die ISS wichtig sind. Das Andocken der unbemannten Frachtkapsel ist ein etwas ungewöhnlicher Vorgang. Denn wo bei bemannten Raumkapseln der Raumfahrer in der Kapsel aktiv das Steuer führt, um eine sanfte Verbindung von Kapsel zur ISS herzustellen, müssen die ISS-Bewohner die unbemannte Frachtkapsel sozusagen von Hand einfangen. Dafür benutzen sie einen großen Roboterarm. Mit diesem ergreifen sie die Kapsel und befestigen sie an der Raumstation.

Dieses Manöver ist äußerst anspruchsvoll. Zwei der Besatzungsmitglieder der ISS haben bereits in einigen Trainingseinheiten den Umgang mit dem Roboterarm geübt, mit dem sie Dragon zuerst einfangen und dann andocken müssen. Auf der Raumstation MIR hat sich allerdings gezeigt, dass diese Fähigkeiten selbst bei bestens ausgebildeten Raumfahrern immer und immer wieder aufgefrischt werden müssen. Denn beim tatsächlichen Einsatz, beim Ernstfall im All, müssen alle Handgriffe perfekt sitzen, sonst ist der Versorgungsnachschub möglicherweise verloren.

Reparatur des Reserverechners würde Außeneinsatz nötig machen 

Es liegt nahe, dass für ein solches kompliziertes Manöver, bei dem es um Sekunden geht, alle Computersysteme voll einsatzbereit sein müssen. Besonders problematisch: Der Reserverechner, der jetzt nicht auf die Befehle von Cape Canaveral reagiert, befindet sich außerhalb der ISS.

Blick in die Versorgungskapsel Dragon: Der Innenraum ist zehn Kubikmeter groß. Insgesamt kann die Kapsel drei Tonnen Fracht transportieren. 

Blick in die Versorgungskapsel Dragon: Der Innenraum ist zehn Kubikmeter groß. Insgesamt kann die Kapsel drei Tonnen Fracht transportieren. 

Quelle: Nasa

Die Einsatzleitung der NASA wägt nun ab, ob der Computer repariert werden kann oder ob er ersetzt werden muss. Ein Austausch würde allerdings einen Außeneinsatz der ISS-Raumfahrer nötig machen. Bei der NASA betont man aber, dass sich die sechsköpfige Besatzung durch diese erneute Verzögerung nicht in Gefahr befinde.

Dabei ist die Mission der Frachtkapsel Dragon schon einen Monat verspätet. Zweimal schon musste der Start kurzfristig verschoben werden. Zuletzt war ein elektrischer Kurzschluss der Bodenausrüstung der Grund für die Verschiebung. 

Dragon befördert Ersatzteile für humanoiden Roboter

Die Dragon hat schweres Gepäck dabei: Sie soll Ersatzteile für einen humanoiden Roboter, eine Wachstumsleuchte für Gemüse und 2270 Kilogramm schweren Nachschub für die Raumfahrer sowie Material für Experimente auf die ISS transportieren.

Zudem hat die Kapsel einen nagelneuen Raumanzug an Bord und wird deshalb von den sechs ISS-Bewohnern sehnsüchtig erwartet, wie NASA-Manager Mike Suffredini bei einer Pressekonferenz sagte.

In Cape Canaveral laufen die Vorbereitungen zum Countdown. Heute Abend wird die Falcon-9-Rakete um 22:58 Uhr starten und Dragon ins Weltall bringen. 

In Cape Canaveral laufen die Vorbereitungen zum Countdown. Heute Abend wird die Falcon-9-Rakete um 22:58 Uhr starten und Dragon ins Weltall bringen. 

Quelle: Nasa

Am vergangenen Mittwoch lief die Versorgung der ISS besser. Da startete ein russischer Raumfrachter des Typs Progress-M-23M von Baikonur. Um 17:25 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit zündeten die Triebwerke einer Sojus-Rakete und brachten den Raumfrachter Progress auf den Weg zur Raumstation ISS. 

Nach weniger als sechs Stunden koppelte Progess automatisch an das Modul Pirs an. Progress hatte zweieinhalb Tonnen Nachschub für die Versorgung der Raumstation an Bord. Nachdem die Raumfahrer die Kapsel entladen hatten, beluden sie den Frachter mit Abfall. Gut gefüllt verglühte er dann in der Atmosphäre bei seinem Rücksturz Richtung Erde.

Kapsel kann drei Tonnen Fracht transportieren 

Der jetzt angesetzte Versorgungsflug der Dragon-Kapsel wäre der dritte Flug des kommerziellen Betreibers SpaceX. Gegenüber den vorherigen Missionen haben die SpaceX-Ingenieure am Frachter einige Veränderungen vorgenommen. Im Inneren der Kapsel wurde die Kapazität für die Versorgung von Geräten mit Strom fast vervierfacht. Damit ist es jetzt möglich, erheblich mehr Fracht zur ISS zu transportieren, die während der Flugphase auf eine ununterbrochene Kühlung angewiesen ist.

In dem unter Druck stehenden Bereich der Frachtkapsel stehen zehn Kubikmeter Raum für drei Tonnen Fracht zur Verfügung. Das erste Mal hob eine dieser unbemannten Frachter übrigens am 8. Dezember 2010 ab. 

Zur Besatzung der ISS zählen derzeit die amerikanischen Astronauten Richard Mastracchio und Steven Swanson, der japanische Taikonaut Koichi Wakata und die russischen Kosmonauten Michail Tjurin, Alexander Skworzow und Oleg Artjemjew. 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.