Receiver in Tragflächen 30.04.2015, 08:51 Uhr

US-Kampfflugzeuge erfassen unbemerkt Signale gegnerischer Schiffe

Wer seinen Gegner mit einem Radargerät in der Luft oder auf dem Wasser sucht, findet ihn auch. Der große Nachteil ist allerdings, dass die Suche mittels Radar einem wachsamen Gegner nicht verborgen bleibt. Die US-Marine hat nun eine Technik entwickelt, die es ihr erlaubt, den Gegner ohne Radarimpulse zu finden.

Das US-Kampfflugzeug Boeing EA-18G Growler wird derzeit mit einem Erfassungssystem ausgestattet, mit dem sich zum Beispiel Schiffe orten lassen, ohne dass sie das wie bei einer Radarortung mitbekommen können. Der Hochleistungsreceiver ALQ-218 ist in den Spitzen der Tragflächen untergebracht.

Das US-Kampfflugzeug Boeing EA-18G Growler wird derzeit mit einem Erfassungssystem ausgestattet, mit dem sich zum Beispiel Schiffe orten lassen, ohne dass sie das wie bei einer Radarortung mitbekommen können. Der Hochleistungsreceiver ALQ-218 ist in den Spitzen der Tragflächen untergebracht.

Foto: Boeing

Eingesetzt wird die neue Technik beim Kampfflugzeug EA-18G Growler von Boeing, Dieses zweimotorige Flugzeug, das bis zu 1900 Kilometer in der Stunde schnell fliegen kann, ist als Airborne Electronic Attack Aircraft klassifiziert. Sein Kampfziel sind in der Regel gegnerische Radaranlagen, die die Growler-Maschinen auf elektronischem Wege ausschalten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadt Stuttgart-Firmenlogo
Projektleiter*in Architektur für öffentliche Bauten (m/w/d) Stadt Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Consultant Projektmanagement (w/m/d) für Infrastrukturprojekte Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Campana & Schott-Firmenlogo
Technologiebegeisterte Absolventen (w/m/d) für den Einstieg im Consulting Campana & Schott
Frankfurt, Berlin, Hamburg, Köln, München, Stuttgart Zum Job 
Holzer Firmengruppe-Firmenlogo
System Ingenieur (m/w/d) Holzer Firmengruppe
Rutesheim, Weissach Zum Job 
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für High-Performance Large-Engine Systems (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW-Firmenlogo
Research Associate Polymer Chemistry (m/f/d) Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Windisch (Schweiz) Zum Job 
Delphin Technology AG-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/w/d) Delphin Technology AG
Bergisch Gladbach Zum Job 
WESGO Ceramics GmbH-Firmenlogo
Lean Manager (m/w/d) WESGO Ceramics GmbH
Erlangen Zum Job 
BAUER GasTec GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) für Wasserstoffverdichter BAUER GasTec GmbH
München Zum Job 
TIG Automation GmbH-Firmenlogo
Betriebswirt / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Unternehmensabläufe & Strategie TIG Automation GmbH
Hamburg Zum Job 
Koehler Paper SE-Firmenlogo
Ingenieur Prozesstechnologie (m/w/d) Koehler Paper SE
SFS Group Germany GmbH-Firmenlogo
Techniker / Anwendungstechniker im Innendienst (m/w/d) SFS Group Germany GmbH
Oberursel Zum Job 
Allbau Managementgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauprojektleitung (m/w/d) "Technische Projekte" Allbau Managementgesellschaft mbH
VEM motors GmbH-Firmenlogo
Konstrukteur (m/w/d) VEM motors GmbH
Wernigerode Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Vorstandsreferent:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung / Lüftung / Sanitär (w/m/d) Schwerpunkt Trinkwasserhygiene Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter Haustechnik (w/m/d) Fachingenieur Heizung/Lüftung/Sanitär Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH
Leipzig Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dozenten/-innen (m/w/d) BG ETEM
Bad Münstereifel Zum Job 
Nikola Iveco Europe GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Bordnetzentwicklung und -freigabe Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge Nikola Iveco Europe GmbH
HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Verfahrenstechnik Filtration (m/w/d) HOFFMANN Maschinen- und Apparatebau GmbH
Lengede, Salzgitter, Braunschweig Zum Job 

Die US Navy hat im Laufe der Zeit allerdings festgestellt, dass die EA-18G noch einiges mehr leisten kann. Konkret können die Growler-Flugzeuge elektronische Emissionen gegnerischer Schiffe auf größere Entfernungen feststellen. Daraus lässt sich der exakte Standort des jeweiligen Schiffs so genau bestimmen, dass diese Schiffe von anderen Flugzeugen, Über- oder Unterwasserschiffen versenkt werden können.

US-Kampfflugzeug Boeing EA-18G Growler im Formationsflug: Die Flugzeuge empfangen elektronische Emissionen von Schiffen in ihren Hochleistungsreceivern, die in den Spitzen der Tragflächen integriert sind. Fliegen drei Maschinen in Formation, kann aus den kleinsten Zeitunterschieden beim Empfang der Signale die genaue Position eines Schiffes errechnet werden.

US-Kampfflugzeug Boeing EA-18G Growler im Formationsflug: Die Flugzeuge empfangen elektronische Emissionen von Schiffen in ihren Hochleistungsreceivern, die in den Spitzen der Tragflächen integriert sind. Fliegen drei Maschinen in Formation, kann aus den kleinsten Zeitunterschieden beim Empfang der Signale die genaue Position eines Schiffes errechnet werden.

Quelle: Boeing

Das Aufspüren geschieht über einen Hochleistungsreceiver vom Typ ALQ-218 des amerikanischen Wehrtechnikunternehmens Northrop Grumman.

Hochleistungsreceiver in den Spitzen der Tragflächen

Für die exakte Messung als Grundlage der Standortberechnung müssen mehrere Receiver benutzt werden. Die Growler-Maschinen werden traditionell – zur Unterdrückung des gegnerischen Radars – meist in Dreierformationen eingesetzt. Fliegen die drei Growler eng nebeneinander, so gibt es beim Auffangen der Emissionen des gegnerischen Schiffs minimale Zeitunterschiede.

Jener Growler, der dem gegnerischen Schiff am nächsten ist, registriert die Emissionen als erster. Millisekunden-Bruchteile später registriert der Receiver des zweiten Growlers die Emissionen und noch einmal wiederholt sich die Verzögerung, bis auch der Receiver des dritten Growlers die Emissionen empfängt. Auf der Basis einer Software der US Navy lässt sich dann von den Computern der Standort des Gegners exakt berechnen.

Die Boeing EA-18G Growler wird vor allem auf Flugzeugträgern der US Navy eingesetzt.

Die Boeing EA-18G Growler wird vor allem auf Flugzeugträgern der US Navy eingesetzt.

Quelle: Boeing

Schon seit mehreren Jahren waren in verschiedenen Ländern ähnliche Versuche unternommen worden. Sie erlaubten aber in allen Fällen keine ausreichend genaue Standortbestimmung des Gegners. Die US Navy hat die ersten Versuche mit dem System im Jahre 2013 unternommen. Ein abschließender großer Test ist bei den Manövern Flex 2015 in diesem Jahr vorgesehen.

Zunächst soll neues System nur zur Abwehr eingesetzt werden

Die Navy will das neue Aufspürsystem auf der Basis ihrer auf Flugzeugträgern stationierten Growler anfangs nur zur Abwehr feindlicher Überwasserschiffe einsetzen. In einer weiteren Stufe soll das System dann auch in die Lage sein, feindliche Flugzeuge aufzuspüren. Im Prinzip bereitet letzteres keine besonderen Schwierigkeiten. Das einzige Hemmnis ist derzeit, dass die Datenverarbeitung zur exakten Standortbestimmung des Gegners zu lange Zeit in Anspruch nimmt.

Während sich ein Schiff in dieser Zeitspanne nur um einige Meter verschiebt, sind das bei Flugzeugen auf Grund deren weitaus höherer Geschwindigkeiten sehr viel größere Verschiebungen. Die Navy geht allerdings davon aus, dieses Problem durch schnellere Datenübermittlung lösen zu können.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.