Bilder für VR-Brille 27.10.2014, 10:14 Uhr

US-Forscher schicken Rover mit 3D-Kameras auf den Mond

Mit einer Virtual-Reality-Brille auf der Nase den Mond erkunden – das wollen US-Wissenschaftler Weltraumfans ermöglichen. Sie bringen 2015 den Rover Andy auf den Erdtrabanten, der 3D-Bilder für die VR-Brille Oculus Rift liefert. 

Auch der Rover Polaris soll zum Mond aufbrechen. Anders als sein Gefährte Andy soll er allerdings nicht 3D-Bilder für Mondfans liefern, sondern für die NASA nach Wasser suchen.  

Auch der Rover Polaris soll zum Mond aufbrechen. Anders als sein Gefährte Andy soll er allerdings nicht 3D-Bilder für Mondfans liefern, sondern für die NASA nach Wasser suchen.  

Foto: Astrorobotic

Mondrover Andy wurde von Wissenschaftlern der Carnegie Mellon University in Pittsburgh entwickelt und soll bereits im nächsten Jahr über die Mondoberfläche rollen. Das Mondmodul ist 1,4 Mal 1,4 Meter groß und 1,7 Meter hoch. Strom für Antrieb, Sender und Kamerasteuerung liefert ein Solarmodul.

Mondbilder lassen sich mit Datenbrille Oculus Ruft bestaunen

Die 3D-Bilder der Bordkameras lassen sich mit der Datenbrille Oculus Rift bestaunen. „Man stelle sich das Gefühl vor, sich umzuschauen und Milliarden Jahre alte Steine und Krater zu sehen“, schwärmt Teamleiter Daniel Shafrir. „Drehst du den Kopf nach rechts, schaust du in die dunklen Weiten des Alls. Nach links schaust du zur Heimat, zur Erde.“

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Mitarbeiter (w/m/d) Arbeitsvorbereitung Kraftwerk EGGER Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
Korsch AG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Forschung / Head of Research (m/w/d) Korsch AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Stadtwerke Pinneberg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur für den Bereich Fernwärmeerzeugung, Verteilung und Netzbetrieb (m/w/d) Stadtwerke Pinneberg GmbH
Pinneberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleitung (w/m/d) Straßen- und Landschaftsbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur oder Ingenieurin Landschaftspflege Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Fraunhofer-Gesellschaft e.V.-Firmenlogo
Architekt*in / Dipl.-Ingenieur*in - Vergabe von Bau- & Bauplanungsleistungen Fraunhofer-Gesellschaft e.V.
München Zum Job 
Stadtwerke Hamm GmbH-Firmenlogo
Teamleitung Netzdokumentation/ Vermessung (m/w/d) Stadtwerke Hamm GmbH
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Bauingenieur (m|w|d) Asphalttechnologie und Qualitätssicherung KEMNA BAU Andreae GmbH & Co.KG
Pinneberg Zum Job 
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein-Firmenlogo
Bauingenieurinnen / Bauingenieure (m/w/d) (FH/Bachelor) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Rhein
AGCO GmbH-Firmenlogo
Technischer Assistent (m/w/d) der Werkleitung Traktor AGCO GmbH
Marktoberdorf Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'-Firmenlogo
Technische Referentinnen / Technische Referenten (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik, Energie- oder Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung'
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Technischer Projektleiter Verankerungen (m/w/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München oder Schaan (Lichtenstein) Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Senior Software Engineer for development of innovative power tools (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
Deutsches Patent- und Markenamt-Firmenlogo
Patentprüferin/Patentprüfer (w/m/div) Deutsches Patent- und Markenamt
München, Jena Zum Job 
HILTI Deutschland AG-Firmenlogo
Embedded Software Architect - power tool operating system (m/f/d) HILTI Deutschland AG
Kaufering nahe München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Senior Projektmanager*in (m/w/d) in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Stuttgart, Karlsruhe, München, Mannheim Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Dokumentenmanagement THOST Projektmanagement GmbH
Freiburg im Breisgau, Mannheim, München, Stuttgart Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Laboratory Technician (f/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Litens Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Safety and Environmental Advisor (m/w/d) Litens Automotive GmbH & Co. KG
Gelnhausen Zum Job 
Das ist der Prototyp der Mondrovers Andy – noch ohne 3D-Kamera. Die Stromversorgung übernimmt ein Solarmodul. 

Das ist der Prototyp der Mondrovers Andy – noch ohne 3D-Kamera. Die Stromversorgung übernimmt ein Solarmodul.

Quelle: Carnegie Mellon University

In erster Linie sollen Schüler und Studenten einen Eindruck bekommen, was bei einem Spaziergang auf dem Mond zu sehen ist. Shafrir: „Eine Oculus Rift in jedem Klassenzimmer ermöglicht es den Schüler, das zu erleben, was bisher nur zwölf Menschen vorbehalten war.“

Google schreibt 30 Millionen Dollar Preisgeld aus

Andy nimmt an einem Wettbewerb teil, den Google und die X-Prize-Foundation des US-Luftfahrtingenieurs Peter Diamandis ausgeschrieben haben. Wer bis Ende 2015 ein Fahrzeug auf die Mondoberfläche gestellt hat und es mindestens 500 Meter weit bewegt, erhält ein Preisgeld von 30 Millionen Dollar. Andy soll mit einer Falcon-9-Rakete des US-Unternehmens SpaceX ins All geschickt werden. Für die weiche Landung ist das Unternehmen Astrobotic zuständig.

Astrobotic hat noch ein zweites Mondfahrzeug entwickelt. Polaris soll für die amerikanische Raumfahrtorganisation NASA nach Bodenschätzen und Wasser suchen. Von den Ergebnissen hängt es ab, ob irgendwann eine bemannte Mondstation gebaut wird. Wann Polaris startet ist noch offen. Langfristig sollen Hunderte dieser Fahrzeuge auf dem Mond stationiert werden, so Shafrir.

Wenn der Mars der Erde am nächsten ist, beträgt die Entfernung rund 60 Millionen Kilometer. Das hat die NASA nicht davon abgehalten, dort ein Marsmobil zu stationieren. Auf dem nur einen Katzensprung entfernten Mond gibt es dagegen kein ferngesteuertes US-Fahrzeug. Dort sind derzeit allein die Chinesen vertreten. Dieses Monopol wollen die Amerikaner jetzt brechen, auch wenn das chinesische Mondmobil Chang’e-3 wohl nicht mehr funktioniert.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.