Millionenpanne für Russlands Raumfahrt 19.05.2014, 13:54 Uhr

Russische Proton-Rakete stürzt mit Kommunikationssatelliten ab

Die Serie der russischen Raketenpannen setzt sich fort: In der Nacht zum Freitag verglühte erneut eine russische Proton-Rakete samt Satellit nur neun Minuten nach dem Start über Kasachstan. Diese Panne kostet die russische Weltraumbehörde 150 Millionen Euro. Mit der russischen Sojus-Kapsel wird der deutsche Astronaut Alexander Gerst am 28. Mai ins All fliegen.  

Start einer Proton-M-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan: Am Wochenende ist eine Proton-Rakete abgestürzt. Damit setzt sich die Pannenserie der russischen Raumfahrt fort. Bei russischen Missionen gab es seit 2008 sechs Fehlstarts mit der Proton-Rakete – bei ausländischen Missionen ging immer alles glatt.

Start einer Proton-M-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan: Am Wochenende ist eine Proton-Rakete abgestürzt. Damit setzt sich die Pannenserie der russischen Raumfahrt fort. Bei russischen Missionen gab es seit 2008 sechs Fehlstarts mit der Proton-Rakete – bei ausländischen Missionen ging immer alles glatt.

Foto: Sergei Ilnitsky/dpa

Der Zeitpunkt ist denkbar ungünstig: Gerade erst verkündete Russland, dass Ende 2020 die Zusammenarbeit an der Internationalen Raumstation ISS mit den westlichen Staaten enden werde, da ereignete sich erneut eine schwerwiegende Panne in der russischen Raumfahrt.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter Bautechnik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
EKS Montage GmbH-Firmenlogo
Bauleiter E-Technik - Stationen SuedOstLink (m/w/d) EKS Montage GmbH
deutschlandweit Zum Job 
ENERCON GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- und Versuchsingenieur (m/w/d) Akustik ENERCON GmbH
Aurich bei Emden Zum Job 
Corventis GmbH-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/d) Corventis GmbH
Großraum Ravensburg Zum Job 
Iventa-Firmenlogo
Wind Engineer (m/f/d) Iventa
Hamburg, Köln, Wien (Österreich) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Bauwerkserhaltung Die Autobahn GmbH des Bundes
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit - IT Product Lifecycle Management HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Produktmanager Industriesteckverbinder (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
HARTING Electric Stiftung & Co. KG-Firmenlogo
Prozessexperte SAP APO ePP/DS (m/w/d) HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Firmengruppe Max Bögl-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Magnetschwebebahnsystem Firmengruppe Max Bögl
Sengenthal Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp, Berlin Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Praktikum / Abschlussarbeit im Bereich DevOps HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Berlin, remote Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker als Bauleiter (m/w/d) für Hochbauprojekte Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
HARTING IT Services GmbH & Co. KG-Firmenlogo
SAP Inhouse Consultant PP/APO ePPDS HARTING IT Services GmbH & Co. KG
Espelkamp Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Tiefbau - Straßenbau Magdeburg Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Magdeburg Zum Job 
ANDRITZ HYDRO GmbH-Firmenlogo
System Engineer (m/w/d) - Oil Hydraulics and Subsystems Compact Hydro ANDRITZ HYDRO GmbH
Ravensburg Zum Job 
Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Statiker (m/w/d) Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Liebenau bei Nienburg / Weser Zum Job 
FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Leiter Elektrokonstruktion (m/w/d) FRITSCH Bakery Technologies GmbH & Co. KG
Markt Einersheim Zum Job 

Nur neun Minuten nach dem Start der russischen Trägerrakete vom Typ Proton vom Weltraumbahnhof Baikonur auf dem Weg ins All kam es in der Nacht zu Freitag zu einem extrem teuren Fehlstart. In einer Höhe von 161 Kilometern setzte eines der Triebwerke aus, erklärte Oleg Ostapenko, Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos. In der dritten Stufe des Antriebssystems soll es zu einer Fehlfunktion gekommen sein, woraufhin die Proton-Rakete vom Kurs abkam, abstürzte und in viele Einzelteile zerbrach. Angeblich seien jedoch nicht alle Teile komplett in der Atmosphäre verglüht, so dass einige davon in China den Boden erreichten.

Schon zum zweiten Mal: 21 Millionen Euro teurer Satellit verloren

Im Auftrag des Unternehmens „Kosmitscheskaja Swjas“ (Kosmische Verbindung) sollte der von der europäischen Airbus-Tochter Astrium gebaute, sechs Tonnen schwere Satellit „Express-AM4P“ ins All gebracht werden, um auch entlegenen Gegenden in Russland eine Internetverbindung zu ermöglichen.

Start einer Sojus TMA-11M im November 2013 auf dem Weltraumbahnhof Baikonur: Am 28. Mai startet der deutsche Astronaut  Alexander Gerst  mit einer Sojus zur ISS.

Start einer Sojus TMA-11M im November 2013 auf dem Weltraumbahnhof Baikonur: Am 28. Mai startet der deutsche Astronaut  Alexander Gerst  mit einer Sojus zur ISS.

Quelle: Sergei Chirikov/dpa

Dafür wurde der 21 Millionen Euro teure Satellit mit 63 Transpondern des C-, Ku-, Ka- und L-Bereiches sowie mit zehn Antennen ausgerüstet, um die Sicherung einer stabilen Abdeckung des gesamten Territoriums Russlands und der GUS-Länder zu gewährleisten. Basis für den Bau war der Eurostar E3000.

Dabei handelte es sich bereits um einen Ersatzsatelliten für den im Jahr 2011 durch einen Proton-Fehlstart verloren gegangenen Satelliten. Insgesamt soll die Mission nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde 150 Millionen Euro gekostet haben. Ein enormer Verlust für Roskosmos. Die Behörde hat nun eine Ermittlungskommission beauftragt, die Gründe für die erneute Panne herausfinden.

Mysteriöse Pannenreihe für die russische Raumfahrt

Die Pannenreihe in der russischen Raumfahrt ist mysteriös: Die seit 1965 eingesetzte Proton-Rakete ist seit 2008 extrem unzuverlässig, wenn es darum geht, Satelliten für Russland ins All zu befördern. Sämtliche andere Missionen hingegen funktionieren einwandfrei für andere ausländische Kunden wie zum Beispiel für den Fernseh-Satellitenbetreiber SES aus Luxemburg, für den die nächste Mission geplant ist.

Verantwortlich für die Abwicklung sämtlicher internationaler Aufträge ist das amerikanisch-russische Gemeinschaftsunternehmen ISL. Bei internationalen Missionen werden vor den Starts immer zusätzliche Qualitäts- und Prüfkontrollen durchgeführt. Sobald jedoch russische Missionen starten, kommt es aus ungeklärten Gründen immer wieder zu Fehlstarts. Aus unterschiedlichen Gründen wie falsch eingebaute Lagesensoren oder das Versagen der Oberstufe misslangen inzwischen sechs Starts.

Alexander Gerst startet am 28. Mai von Baikonur zur ISS

Der nächste Aufsehen erregende Start steht schon kommende Woche auf dem Fahrplan des Weltraumbahnhofes Baikonur: Der deutsche Astronaut Alexander Gerst wird gemeinsam mit zwei Kollegen aus den USA und Russland am 28. Mai um 21:56 MEZ mit einer Sojuskapsel zur ISS starten, wo er sechs Monate in der Schwerelosigkeit verbringen wird. 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.