Weltall 05.11.2020, 11:48 Uhr

Radiosignal aus dem All: Forscher machen Sensationsfund

Schnelle Radioblitze aus dem Weltall stellen Forscher seit Jahren vor Rätsel. In manchen Theorien ist gar von Aliens die Rede. Jetzt haben Astronomen eine neue Spur.

Geheiminsvolle Signale aus dem Weltall: Fast Radio Bursts - oder Blitzare - stellen Forscher seit einigen Jahren vor Rätsel. Foto: panthermedia.net/ktdesign

Geheiminsvolle Signale aus dem Weltall: Fast Radio Bursts - oder Blitzare - stellen Forscher seit einigen Jahren vor Rätsel.

Foto: panthermedia.net/ktdesign

Geheimnisvolle Signale aus weit entfernten Welten stellen Forscher seit einigen Jahren vor Rätsel. Sogenannte Fast Radio Bursts (FRB) oder auch Blitzare sind extrem kurze Impulse im Bereich der Radiostrahlung mit einer Dauer von wenigen Millisekunden.

Astronomen gingen bislang davon aus, dass sie extragalaktischen Ursprungs sind. Woher genau sie kommen und wie sie entstehen, darüber herrscht allerdings Unklarheit.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Sika Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Anlagentechnik mit Schwerpunkt Elektrotechnik Sika Deutschland GmbH
Stuttgart Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
nsc Sicherheitstechnik GmbH-Firmenlogo
Mess- und Prüfingenieur (m/w/d) nsc Sicherheitstechnik GmbH
Bielefeld Zum Job 
Reinhard Feickert GmbH-Firmenlogo
Bautechniker / Bauingenieur (m/w/d) in der Bauberechnung Reinhard Feickert GmbH
Witzleben Zum Job 
VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Circular Ecomony VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH
Framatome-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für robotikgesteuerte zerstörungsfreie Prüfungen Framatome
Erlangen Zum Job 
WITTENSTEIN SE-Firmenlogo
Produktmanager (w/m/d) Mechatronik WITTENSTEIN SE
Igersheim Zum Job 
Staatliches Baumanagement Hannover-Firmenlogo
Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik Staatliches Baumanagement Hannover
Hannover Zum Job 
Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH-Firmenlogo
Technical Sales Manager (m/f/d) Sandvik Mining and Construction Deutschland GmbH
Darmstadt Zum Job 
Netzgesellschaft Gütersloh mbH-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Netzmanagement Netzgesellschaft Gütersloh mbH
Gütersloh Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
Berlin, Hamburg, Hannover Zum Job 
Richard Liesegang GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter/-in (m/w/d) Industrieabbruch Richard Liesegang GmbH & Co. KG
Hürth, bundesweit Zum Job 
SWM Services GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieerzeugung (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Senior Projektmanager*in (m/w/d) Bau- / Immobilienprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Pforzheim, Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*innen (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Terminplanung (Oracle Primavera) für Industrieprojekte THOST Projektmanagement GmbH
Mannheim, München, Stuttgart, Memmingen, Freiburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektsteuerung THOST Projektmanagement GmbH
Burghausen,München,Memmingen Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektleiter*in / Projektmanager*in (m/w/d) Bereich Bau / Immobilien THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart,Pforzheim Zum Job 
Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) als Referent Technik und Normung Bundesverband Porenbetonindustrie e.V.
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in / Projektmanager*in (m/w/d) für Bauprojekte THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 

Weltraum: Radiosignale aus fremden Welten geben Rätsel auf

Etwas Licht ins Dunkel könnte jetzt eine spektakuläre Entdeckung bringen: Erstmals konnten Astronomen Blitzare in unserer eigenen Milchstraße beobachten. Sie sind nicht nur näher als jeder FRB, der je zuvor entdeckt wurde, sondern könnten helfen, das Rätsel der Herkunft dieses Phänomens zu lösen.

Wie SpaceX die Raumfahrt revolutioniert 

Theorien über den Ursprung von der geheimnisvollen Radiosignale gibt es viele. Sie könnte  von Sonneneruptionen herrühren oder aber von Neutronensternen stammen. Solche Objekte entstehen am Ende der Entwicklung massereicher Sterne – sprich: nach der Explosion von Sonnen. Sie rotieren sehr schnell um die eigene Achse und haben überaus starke Magnetfelder. Es gibt sogar – ernstgemeinte – Theorien darüber, dass die Signale aus dem Weltraum von Außerirdischen stammen könnten.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von youtube.com angezeigt.

Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Signal kam aus Entfernung von 30.000 Lichtjahren

Die Signale wurden vom Canadian Hydrogen Intensity Mapping Experiment (CHIME) in British Columbia in Kanada empfangen. Die Anlage mit riesigen, fußballfeldgroßen gewölbten Reflektoren scannt gewissermaßen permanent den Himmel im Frequenzbereich von 400 bis 800 Megahertz.

Am 28. April 2020 entdeckte das CHIME-Teleskop den neuen Blitzar. Analysen ergaben: Das Signal stammte aus einem „nur“ rund 30.000 Lichtjahre entfernten Bereich in der Nähe des Zentrums unserer Milchstraße.

Die eigentliche Sensation: Zum ersten Mal konnten Astronoomen damit ein solches Radiosignal klar zu einer astronomischen Quelle zurückverfolgen.

Riesiger Asteroid rast an Erde vorbei: Nasa plant historische Mission 

„Es gibt dieses große Rätsel, was diese großen Energieausbrüche hervorrufen könnte, die wir bisher aus der Mitte des Universums gesehen haben“, so Physiker Kiyoshi Masui, vom Massachusetts Institute of Technology  (MIT), der die Analyse der FRBs leitete.

„Dies ist das erste Mal, dass wir einen dieser exotischen schnellen Funkstöße an ein einzelnes astrophysikalisches Objekt binden können“, sagte Masui.

In diesem Fall ist es ein Magnetar, also ein Stern mit extrem starken Magenetfeldern. Der Magnetar mit dem kryptischen Namen SGR 1935+2154 war den Wissenschaftlern schon am Tag zuvor aufgefallen. Am 27. April hatte er wiederholt starke Pulse von Röntgenstrahlen abgegeben, was von mehreren Weltraumteleskopen entdeckt wurde. „Es gab ziemliche Aufregung wegen dieses Pulsars in der Astronomen-Community. Unsere Kollaboration wurde deshalb gebeten, die Augen aufzuhalten“, so Kiyoshi Masui.

Sterne mit extrem starken Magnetfeldern

Am nächsten Tag nahmen die Forscher dann den Blitzar auf, der jetzt den Namen FRB 200428 trägt. Die Explosion würde von außerhalb unserer Galaxie ähnlich aussehen, wie extragalaktische FRBs für uns, heißt es von den CHIME-Forschern. Das wiederum deute darauf hin, dass die bisher beobachteten Blitzare einen ähnlichen Ursprung haben – also tatsächlich zum Beispiel von Sternen mit starken Magnetfeldern stammen.

Wie genau die Blitzare enstehen und welcher Mechanismus dabei an den Magnetaren abläuft, das wissen die Astronomen noch nicht. Und: Die bislang stärksten bisher gemessenen Radioblitze passen nicht recht ins Bild. Möglicherweise haben sie doch einen anderen Ursprung, vermuten Experten.

Jupiter und Saturn: Seltenes Phänomen am Himmel sichtbar 

„Wir werden unsere Augen nach weiteren Magnetaren offenhalten, aber jetzt konzentrieren wir uns erst einmal darauf, diese eine Quelle näher zu erforschen und herauszufinden, was sie uns über die Entstehung der Fast Radio Bursts verraten kann“, so Masui.

Vor wenigen Monaten hatten Astronomen mithilfe des Lovell-Teleskops am Jodrell-Bank-Radioobservatorium der University of Manchester eine andere spektakuläre Entdeckung gemacht: Ein Forscherteam hatte über Jahre einen Radioblitz mit dem Namen FRB 121102 (benannt nach einer ersten Entdeckung am 2. November 2012) beobachtet und ein Muster festgestellt: Das Signal folgt offenbar einem klaren Rhythmus, der sich alle 157 Tage wiederholt.

Forscher machen wichtige Entdeckung auf der Mondoberfläche

Laut der Studie des internationalen Teams tauchen die Blitze 90 Tage lang auf und verschwinden dann für exakt 67 Tage. Es ist das zweite Mal, dass ein solches Muster beobachtet werden konnte. Im Februar 2020 wurde im FRB namens 180916.J0158+65 ebenfalls ein Rhythmus festgestellt, allerdings mit deutlich kürzeren Intervallen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Lesen Sie auch:

Warum die Starlink Satelliten zu einer Katastrophe führen könnten

Sternentanz um zentrales Schwarzes Loch: Ingenieure leisten Bahnbrechendes

Interview mit Astronaut Ulrich Walter

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.