Fast Radio Burst 12.06.2020, 13:20 Uhr

Radiosignal aus dem All kehrt regelmäßig wieder: Forscher haben Theorie

Ein Radiosignal aus dem All stellt Astronomen vor ein Rätsel: Der Impuls aus einer fernen Galaxie kehrt regelmäßig wieder und folgt einem exakten Muster.

Das Lovell-Teleskop. Foto: University of Manchester

Das Lovell-Teleskop.

Foto: University of Manchester

Es sind Signale aus weit entfernten Welten: Sogenannte Fast Radio Bursts (FRB) oder auch Blitzare sind extrem kurze Impulse im Bereich der Radiostrahlung mit einer Dauer von wenigen Millisekunden. Das Phänomen ist erst seit wenigen Jahren bekannt und gibt Rätsel auf. Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie extragalaktischen Ursprungs sind. Woher genau sie kommen und wie sie entstehen, darüber herrscht allerdings nach wie vor Unklarheit.

Sie könnte  von Sonneneruptionen herrühren oder aber von Neutronensternen stammen. Solche Objekte entstehen am Ende der Entwicklung massereicher Sterne – sprich: nach der Explosion von Sonnen. Sie rotieren sehr schnell um die eigene Achse und haben überaus starke Magnetfelder. Es gibt sogar Theorien, laut denen die Signale von Außerirdischen stammen könnten, wenngleich diese in der Fachwelt eher als unwahrscheinlich gelten.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)-Firmenlogo
Bauingenieur/in (m/w/d) Fachrichtung Tiefbau / Straßenbau Stadtbetrieb Wetter (Ruhr)
Wetter (Ruhr) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Brandschutzbeauftragte*r mit Zusatzfunktionen Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Planungsingenieur (w/m/d) Streckenplanung Die Autobahn GmbH des Bundes
Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Wärmepumpensysteme und Regelungen Uwe Wenzel WW-Personalkonzepte e.K.
Großraum Hamburg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Verkehrsingenieur*innen für die Verkehrswende (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Framatome-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für nukleare Entsorgung Framatome
Karlstein am Main, Erlangen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauwerksprüfer (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Technische Universität Graz-Firmenlogo
Universitätsprofessur für Nachhaltige Antriebssysteme und angewandte Thermodynamik (m/w/d) Technische Universität Graz
Graz (Österreich) Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Lübeck Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
(Umwelt-)Ingenieur (w/m/d) für Boden, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Fuest Familienstiftung-Firmenlogo
Bauzeichner, Bautechniker oder Innenarchitekt (m/w/d) Fuest Familienstiftung
Timm Technology GmbH-Firmenlogo
Sales Manager / Vertriebsingenieur (m/w/d) Timm Technology GmbH
Reinbek Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westfalen) Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Projektmanager*in Niederspannung (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* Produktmanagement für Navigationsdienste DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Langen (Hessen) Zum Job 
VAHLE-Firmenlogo
Ingenieur Automatisierungs- und Steuerungstechnik (m/w/d) VAHLE
Kamen, Großraum Dortmund Zum Job 
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Patentingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Physik und/oder Elektrotechnik mit der Möglichkeit zur Ausbildung zum "European Patent Attorney (m/w/d/)" Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur (w/m/d) DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB-Firmenlogo
Europäischer Patentanwalt (m/w/d) der Fachrichtung Physik, Informatik, Elektrotechnik oder Nachrichtentechnik Grünecker Patent- und Rechtsanwälte PartG mbB
München Zum Job 

Jupiter und Saturn: Seltenes Phänomen am Himmel sichtbar 

Forscher beobachten Radiosignal über Jahre

Jetzt haben Astronomen eine Entdeckung gemacht, die ein weiteres Mysterium zu unserem Wissen über die schnellen Radioblitze hinzufügt.  Mithilfe des Lovell-Teleskops am Jodrell-Bank-Radioobservatorium der University of Manchester beobachtete das Forscherteam über Jahre einen Radioblitz mit dem Namen FRB 121102 (benannt nach einer ersten Entdeckung am 2. November 2012) und stellten ein Muster fest: Das Signal folgt offenbar einem klaren Rhythmus, der sich alle 157 Tage wiederholt. Laut der Studie des internationalen Teams tauchen die Blitze 90 Tage lang auf und verschwinden dann für exakt 67 Tage. Es ist das zweite Mal, dass ein solches Muster beobachtet werden konnte. Im Februar 2020 wurde im FRB namens 180916.J0158+65 ebenfalls ein Rhythmus festgestellt, allerdings mit deutlich kürzeren Intervallen.

Stammen die Signale von einer Sternenexplosion?

Die neueste Entdeckung ist das Ergebnis eines überaus aufwendigen Prozesses. Denn die Forscher mussten für ihre Beobachtungen nicht nur nur die Signale selbst aufzeichnen, sondern auch die Zeiträume im Blick behalten, in denen nichts passierte: Sie mussten, bildhaft gesprochen, zwischen den Zeilen lesen.

Oder wie Benjamin Stappers, der das MeerTRAP-Projekt zur Suche nach FRBs mit dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika leitet, es ausdrückt: „Nichterkennungen waren genauso wichtig wie die Erkennungen.“

Forscher machen wichtige Entdeckung auf der Mondoberfläche 

Mit der Studie hat das Forscherteam nun wichtige Hinweise gelifert, die Aussagen über den Ursprung der schnellen Radiosignale zulassen können. Die beobachtete Regelmäßigkeit spricht dagegen, dass es sich bei den FRB um einmalige Folgen etwa einer Sternenexplosion handelt. „Es ist ein aufregendes Ergebnis, da es erst das zweite System ist, bei dem wir glauben, diese Modulation in der Blitz-Aktivität zu erkennen“, so Kaustubh Rajwade von der University of Manchester, der die Studie leitet.

„Aufregende Entdeckung zeigt, wie wenig wir wissen“

Wiederholte FRBs könnten durch die Präzession, also die Verschiebung der magnetischen Achse, eines hochmagnetisierten Neutronensterns erklärt werden. Nur: eine Präzessionsperiode bei derart großen Magnetfeldern von exakt 157 Tagen ist kaum zu erklären. Die jetzige Entdeckung würde also eher gegen diese These sprechen, so Rajwade.

„Diese aufregende Entdeckung zeigt, wie wenig wir über die Herkunft von FRB wissen“, sagte Duncan Lorimer von der West Virginia University, der zusammen mit dem Doktoranden Devansh Agarwal an der Entwicklung der Datenanalysetechnik beteiligt war, die zu der Entdeckung geführt hat. Bis die Astronomen sich ein genaueres Bild machen können, seien nun zahlreiche weitere Beobachtungen nötig, so Lorimer.

Lesen Sie auch:

Warum die Starlink Satelliten zu einer Katastrophe führen könnten

Sternentanz um zentrales Schwarzes Loch: Ingenieure leisten Bahnbrechendes

Interview mit Astronaut Ulrich Walter

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.