Seit 2003 verschollen 19.01.2015, 14:08 Uhr

NASA findet vermissten ESA-Marsroboter „Beagle 2“ wieder

Elf Jahre nach dem Verschwinden des europäischen Marsroboters „Beagle 2“ ist dessen Schicksal jetzt geklärt: NASA-Bilder zeigen den kleinen ESA-Rover auf dem roten Planeten und bestätigen damit, dass „Beagle 2“ die Landung am 25. Dezember 2003 doch geschafft hatte. 

So hätte die europäische Raumsonde "Beagle 2" am 25. Dezember 2003 nach der Landung auf dem Mars aussehen sollen: Zunächst sollen die vier Solarmodule aufklappen, um die Stromversorgung zu gewährleisten. Ob das geklappt hat, ist bis heute unklar.

So hätte die europäische Raumsonde "Beagle 2" am 25. Dezember 2003 nach der Landung auf dem Mars aussehen sollen: Zunächst sollen die vier Solarmodule aufklappen, um die Stromversorgung zu gewährleisten. Ob das geklappt hat, ist bis heute unklar.

Foto: ESA/Denman productions

„Beagle 2“ ist nicht länger verschollen“, erklärte David Parker, Chef der britischen Weltraumagentur auf einem Kongress in London. Der Mars-Roboter „Beagle 2“ der Europäischen Raumfahrtagentur ESA, benannt nach Charles Darwins berühmtem Entdeckerschiff „HMS Beagle“, war auf seiner Mission zum roten Planeten vor über elf Jahren weder abgestürzt noch auf dem Mars zerschellt.

Eigentlich kaum zu erkennen: Forscher der NASA und der Universitäten von Arizona und Leicester entdeckten jetzt auf Aufnahmen die seit 2003 vermisste ESA-Sonde

Eigentlich kaum zu erkennen: Forscher der NASA und der Universitäten von Arizona und Leicester entdeckten jetzt auf Aufnahmen die seit 2003 vermisste ESA-Sonde „Beagle 2“ auf dem Mars.

Quelle: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Arizona/University of Leicester

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH-Firmenlogo
Prüfingenieur / Prüftechniker (m/w/d) Jakob Mooser GmbH / Mooser EMC Technik GmbH
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur mit Schwerpunkt Maschinenbau / Elektrotechnik / Verfahrenstechnik - als Referent Gasdisposition (m/w/d) GASCADE Gastransport GmbH
Bunge Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Bunge Deutschland GmbH
Mannheim Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Facheinkäufer:in (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Head of Strategy & Marketing - Entertainment & Industry Lamps (ENI) (d/m/f) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ams Sensors Germany GmbH-Firmenlogo
Product Manager Automotive - Driver IC (d/m/f) ams Sensors Germany GmbH
Garching bei München Zum Job 
OSRAM GmbH-Firmenlogo
Key Account Manager*in (d/m/w) OSRAM GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
IT Consultant Digitalisierung / Webentwicklung (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Ausbildung zum Prüfingenieur bzw. Sachverständigen (m/w/d) für den Tätigkeitsbereich Fahrzeugprüfung und Fahrerlaubnisprüfung TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Analyst im Bereich Fahrerassistenz / Autonomes Fahren (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ARRK Engineering GmbH-Firmenlogo
Technisches Projektmanagement - Entwicklung von automotive Anzeigesystemen (m/w/d) ARRK Engineering GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Engineer semiconductor technology (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Softwareentwickler Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
ALTEN GmbH-Firmenlogo
Requirements Engineer Automotive (all gender) ALTEN GmbH
München Zum Job 
Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Produkt- und Prozessoptimierung Poppe + Potthoff Präzisionsstahlrohre GmbH
Werther (Westfalen) Zum Job 
Mynaric-Firmenlogo
Production Manager (m/w/x) Mynaric
Gilching Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Qualitätsvorausplanung AQP (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
Commodity Manager - Molded Parts (m/w/d) Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 
Swoboda Schorndorf KG-Firmenlogo
(Senior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) für Sensorik Swoboda Schorndorf KG
Schorndorf Zum Job 

Dies bestätigen die neuesten Bildern von 2013 und 2014 mit der „HiRise“-Kamera der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter der NASA, auf denen Wissenschaftler jetzt „Beagle 2“ entdeckt haben. Demnach befindet sich der Rover etwa fünf Kilometer von der damals geplanten Landestelle in der Nähe des Marsäquators entfernt.

Teilerfolg mit elf Jahren Verspätung

Die Experten sind begeistert, bestätigt sich die ESA-Mission wenigstens doch noch als Teilerfolg. Auch wenn die Erfolgsmeldung erst elf Jahre später eintrifft und ein Kontakt zu „Beagle 2“ nicht mehr möglich ist. „Wir sind sehr erfreut darüber zu erfahren, dass „Beagle 2“ auf dem Mars gelandet ist. Die Hingabe der verschiedenen Teams hochauflösende Bilder zu untersuchen, um den Lander wiederzufinden, ist inspirierend“, so der Director of Science and Robotic Exploration bei der europäischen Weltraumbehörde ESA, Alvaro Giménez.

Marssonde

Marssonde „Beagle 2“ in einer Simulation: Seit 2003 galt die Sonde als verschollen.

Quelle: ESA

Großbritannien verfolgte die Mission 2003 mit großem Interesse und war umso enttäuschter, als sich der Lander nach dem Abkoppeln am Orbiter „Mars Express“ nicht mehr meldete. Die europäische Weltraumagentur erklärte die Marssonde offiziell für verloren.

Ihr Schicksal war bis heute nicht geklärt. Für das Team um Colin Pillinger von der Open University in Milton Keynes war die Enttäuschung groß. Denn sie waren es, die das Projekt bei der Europäischen Raumfahrtorganisation für 30 Millionen Euro durchgesetzt hatten. Zum ersten Mal sollte eine europäische Sonde auf einem fremden Planeten landen und dort nach Leben suchen.

Planmäßige Landung auf dem Mars

„Beagle 2“ war also tatsächlich wie geplant am 25.12.2003 auf dem Mars gelandet. Doch die Wissenschaftler auf der Erde konnten über den Landeerfolg nicht informiert werden. Aufgrund eines technischen Defektes riss die Verbindung ab und konnte auch nicht mehr aufgebaut werden.

Am 25. Dezember 2003 landete die ESA-Sonde

Am 25. Dezember 2003 landete die ESA-Sonde „Beagle 2“ auf dem Mars. Allerdings riss dabei der Funkkontakt ab. Seitdem galt die Sonde als verschollen. Jetzt wurde sie auf NASA-Bildern entdeckt. Sie hat offenbar die Marsoberfläche erreicht..

Quelle: ESA/Medialab

Ursprünglich war geplant, dass sich nach dem Aufsetzen auf dem Mars zuerst die vier Solarmodule öffnen sollten, um die Energieversorgung zu gewährleisten. Offenbar konnte dieser Vorgang nicht komplett ausgeführt werden. Die Anzahl der tatsächlich geöffneten Sonnenkollektoren ist trotz der Fotos unklar.

Weltraum-Sensation dank HiRise-Kamera

Weil „Beagle 2“ mit einem Durchmesser von knapp zwei Metern ausgesprochen klein ist, war die Suche nicht einfach. Die HiRise-Kamera der NASA leistete hier grandiose Arbeit: Aus einer Höhe von 300 Kilometern kann diese Kamera Objekte von nur 30 Zentimetern erkennen. Doch sämtliche Objekte werden als verschieden farbige Pixel übertragen. Da das Datenmeer mehrere Milliarden Pixel hergibt, ist es eine Sensation, dass die ESA-Sonde erkannt wurde.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.