Experiment der NASA 02.06.2014, 16:10 Uhr

Mit Riesenfallschirmen und fliegenden Untertassen Richtung Marsbesiedelung

Einen riesigen Fallschirm, mit dem sogar in der dünnen Atmosphäre des Mars Menschen und Güter sanft zu Boden schweben können, testet am Dienstag die NASA in der Stratosphäre der Erde. Wer will, kann per Livestream dabei sein. 

NASA-Fallschirm für den Einsatz auf dem Mars: Der riesige Fallschirm – 33 Meter im Durchmesser – wird am Dienstag in der Stratosphäre der Erde erstmals getestet. Die NASA überträgt den <link target="_blank" url_id="11522">Test in einem Livestream</link>. 

NASA-Fallschirm für den Einsatz auf dem Mars: Der riesige Fallschirm – 33 Meter im Durchmesser – wird am Dienstag in der Stratosphäre der Erde erstmals getestet. Die NASA überträgt den Test in einem Livestream. 

Foto: NASA/JPL-Caltech

Die Menschen machen sich bereit für die Eroberung des Mars. Der Marsrover Curiosity dreht schon eifrig seine Runden, und auf der Erde trainieren Wissenschaftler für die Besiedelung des Roten Planeten. Die Folge: Auch der Transport von Gütern auf den Mars muss vorbereitet werden. Doch wie sollen Güter oder Maschinen dort landen? Genau wie in anderen schwer zugänglichen Gebieten auch: per Abwurf und sanft am Fallschirm zu Boden schwebend.

Fallschirme, die den Fall ihrer Last verlangsamen sollen, machen sich den Luftwiderstand zunutze.  Allerdings sind handelsübliche Fallschirme auf die – verglichen mit dem Mars – deutlich dichtere Atmosphäre der Erde ausgerichtet. Solange das Gewicht der Lasten das eines Marsrovers nicht überstieg, konnte sich die NASA mit bekannten Systemen behelfen. Die allerdings stießen schnell an ihre Grenzen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Airbus Helicopters-Firmenlogo
#ET7A Electrical System Engineer - Airplane Doors (d/f/m) Airbus Helicopters
Donauwörth Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) optische und radiometrische Messsysteme IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Propan Rheingas GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur Sicherheitstechnik (m/w/d) Propan Rheingas GmbH & Co. KG
Jungheinrich-Firmenlogo
Head of Development Automated Driving (m/w/d) Jungheinrich
Lüneburg Zum Job 
G + S Planungsgesellschaft mbH-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für die Bereiche Tragwerksplanung und bautechnische Prüfung G + S Planungsgesellschaft mbH
Hamburg Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur als Supplier Quality Manager (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg bei Regensburg Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Senior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker Digitalisierung (m/w/d) LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG
Satteldorf Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Junior Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
Saale Energie GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur / Ingenieur Elektrotechnik (w/d/m) Saale Energie GmbH
Schkopau Zum Job 
Munich Consulting Group-Firmenlogo
Consultant Industrial Engineering (m/w/d) Munich Consulting Group
München Zum Job 
NewTec-Firmenlogo
Software-Entwickler (m/w/d) Embedded Applikationen NewTec
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
SWM Services GmbH-Firmenlogo
CAE Administrator*in (m/w/d) SWM Services GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Bauwerkserhaltung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Elektrotechnik - Betriebsführung (VEFK) und Planung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleitung Starkregenrisikomanagement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Wartungsplanung (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Projektleiter:in für kleine und mittelgroße Investitionsprojekte in Wasserwerken (Werke) (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Ingenieur:in Instandhaltungsmanagement / Werke (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe

NASA entwickelte einen riesigen Fallschirm speziell für den Mars

Für schwerere Lasten oder sogar für das Absetzen von Menschen auf dem Mars sind daher spezielle Schirme notwendig. Die wichtigste Neuerung ist dabei sicherlich ihre Größe. An einem solchen Schirm arbeitet die NASA derzeit: Er hat einen Durchmesser von 33,5 Metern. Das jetzt vorgestellte Modell gleicht einer fliegende Untertasse – die NASA selbst spricht auf ihrer Website von „Saucer“ (Untertasse).

Genauer gesagt handelt es sich dabei um das „Low-Density Supersonic Decelerator“-Projekt, kurz LDSD. Zu Deutsch bedeutet es so viel wie „Ultraschall-Verzögerer mit geringer Dichte“, das mit seiner runden Form tatsächlich an ein untertassenförmiges Raumschiff aus älteren Comic-Strips erinnert. Gebaut wurde es am Strahlantrieb-Labor der NASA in Pasadena in Kalifornien. Von dort wurde es vor drei Wochen auf einen Navy-Stützpunkt auf Hawaii gebracht, wo es noch einmal gründlich getestet wurde.

Realitätsnaher Test in der irdischen Stratosphäre

Doch wie soll man einen solchen Mammutfallschirm unter zumindest annähernd realen Bedingungen testen, ohne gleich eine kostspielige und langwierige Reise zum Mars in Angriff zu nehmen? Auch dafür haben die NASA-Ingenieure eine Lösung entwickelt. Am morgigen Dienstag, 3. Juni, wird es ab 14 Uhr deutscher Zeit zunächst von einem Ballon von einer Basis der US Navy aus in 37 Kilometer Höhe über dem Pazifik aufsteigen.

Alles in Ordnung: An einem Kran hängt der NASA-Fallschirm, der vor dem Test am Dienstag noch mal genau überprüft werden. 

Alles in Ordnung: An einem Kran hängt der NASA-Fallschirm, der vor dem Test am Dienstag noch mal genau überprüft werden.

Quelle: NASA/JPL-Caltech

Dort angekommen, wird es ein kleines Stück unter den Ballon herabfallen, bevor eingebaute Raketen aktiviert werden, die die Untertasse mit einer Geschwindigkeit von Mach vier auf eine Höhe von 55 Kilometern tragen. Hier, in den oberen Schichten der irdischen Stratosphäre, herrschen die richtigen Bedingungen für einen realitätsnahen Test: Die Luft ist in etwa so dünn wie innerhalb der Marsatmosphäre.

Kameras übertragen jeden einzelnen Schritt

In der oberen Stratosphäre entfaltet das Gerät eine aufblasbare Kevlar-Röhre um sich selbst, bevor der Riesenfallschirm ausgelöst wird. Wenn alles gut geht, wird dieser den Fall bremsen und eine weiche Landung im Pazifik herbeiführen. Kameras übertragen dabei jeden einzelnen Schritt ins Internet. Dort kann jeder, der möchte, das Experiment per Livestream verfolgen.

Welchen Ausgang der Versuch nehmen wird, mag die NASA nicht vorhersagen. Zu große Erwartungen setzen die Verantwortlichen jedenfalls nicht in den Test. „So lange ich Daten bekomme, bin ich sehr froh“, sagt zum Beispiel NASA-Mitarbeiter Mark Adler. Das Ziel sei zunächst einmal, das Gerät, das das erste seiner Art ist, mit einer solch großen Geschwindigkeit in so große Höhe wie geplant zu manövrieren, heißt es. Das Projekt sei sehr experimentell, betonen die Planer, die damit auch höhere Risiken eingehen als bei einer regulären Raumfahrtmission.

Allerdings sei es durch den Verbleib in der Erdatmosphäre auch relativ kostengünstig. „Aber wie auch immer es ausgehen wird – wir werden sehr viel durch das Projekt lernen“, betont Ian Clark, LDSD-Forschungsleiter am Strahlantrieb-Labor der NASA.

Und hier geht es zum Livestream der NASA.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.