Bodenstation im Weltraum 14.06.2013, 11:39 Uhr

Lückenlose Überwachung des Luftverkehrs durch den Satelliten PROBA-V

Die Positionen von Flugzeugen über den Weltmeeren lassen sich derzeit nicht erfassen. Diese Aufgabe sollen künftig Empfangsgeräte in Satelliten übernehmen.

Der europäische Satellit PROBA-V hat auch eine Nutzlast des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit an Bord: Der Empfänger ortet die ADS-B-Signale von Flugzeugen mit einer speziellen Antenne, während der Trägersatellit in 820 Kilometern Höhe um die Erde kreist.

Der europäische Satellit PROBA-V hat auch eine Nutzlast des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit an Bord: Der Empfänger ortet die ADS-B-Signale von Flugzeugen mit einer speziellen Antenne, während der Trägersatellit in 820 Kilometern Höhe um die Erde kreist.

Foto: DLR

Flugzeuge, die den Atlantik, den Pazifik oder große Landflächen mit spärlicher Infrastruktur überqueren, lassen sich vom Boden aus nicht überwachen. Die Piloten sind auf sich allein gestellt, und auf ihre Instrumente. Künftig ist das anders. Dann lässt sich die Position aller Flugzeuge sekundengenau bestimmen, wo auch immer sie gerade unterwegs sind.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Panacol-Elosol GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) in der chemischen Anwendungstechnik Panacol-Elosol GmbH
Steinbach im Taunus Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Energieprojekten THOST Projektmanagement GmbH
MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur Transportspülmaschinen (m/w/d) MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG
Offenburg Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur* technische Gebäudeausrüstung Heizungs-, Klima-, Lüftungstechnik DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) in der Projektleitung von Projekten im Bereich Automotive | Industrie THOST Projektmanagement GmbH
München Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Projektmanager*in (m/w/d) in Infrastruktur-Projekten THOST Projektmanagement GmbH
Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart Zum Job 
Knauf Gips KG-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) Leichtbau Knauf Gips KG
Iphofen Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Dipl.-Ing. (Uni/TU/TH), M. Sc./Eng. (m/w/d) im Bereich Fachkompetenzcenter Elektrische Gefährdungen BG ETEM
smartTec-Firmenlogo
Service- und Applikationstechniker im Innendienst (m/w/d) smartTec
smartTec-Firmenlogo
Area Sales Manager (m/w/d) smartTec
Rodgau, deutschlandweit Zum Job 
smartTec-Firmenlogo
Elektroniker / Mechatroniker (für Informations-, System- und Automatisierungstechnik) (m/w/d) smartTec
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Elektrotechnik (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Sicherheitsingenieur*in, Arbeitsschutzmanagementbeauftragte*r (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
VDI Technologiezentrum GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in im Themenbereich Ressourceneffizienz / Circular Economy VDI Technologiezentrum GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Versuchsingenieur (m/w/d) Öl- und Partikelemissionsuntersuchungen APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungs- / Testingenieure (m/w/d) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Wolfsburg Zum Job 
APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Applikation (m/w/d) für den Bereich batterie-elektrische Fahrzeuge (BEV) APL Automobil-Prüftechnik Landau GmbH
Bietigheim-Bissingen Zum Job 
Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)-Firmenlogo
Senior-Ingenieur (m/w/d) Energiemanagement Veolia Industries - Global Solutions S.A.S. (V.I.G.S.)
Freiburg im Breisgau Zum Job 
ASIS GmbH-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Automatisierungstechnik ASIS GmbH
Landshut Zum Job 

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) verlegt die Bodenstationen gewissermaßen ins Weltall. Satelliten empfangen die Signale, die jedes Flugzeug aussendet. Dieser ADS-B-Code (Automatic Dependance Surveillance – Broadcast) enthält die Kennung jedes Flugzeugs, seine aktuelle Position und die Geschwindigkeit. Daraus lässt sich die Route aller Flugzeuge lückenlos dokumentieren.

Die Empfangsstation befindet sich an Bord von Proba-V, der am 7. Mai auf seine Umlaufbahn in 880 Kilometer Höhe transportiert wurde. Die Hauptaufgabe dieses Satelliten der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA ist die Beobachtung der Vegetation auf der Erde und deren Veränderungen, etwa durch Brandrodungen.

Über 100 Flugzeuge konnten die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim ersten Überflug über die Britischen Inseln, Ostasien und Australien mit einem ADS-B-Empfänger orten, der an Bord des Satelliten PROBA-V mitfliegt. Auch die Kennung der Flugzeuge, das

Über 100 Flugzeuge konnten die Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) beim ersten Überflug über die Britischen Inseln, Ostasien und Australien mit einem ADS-B-Empfänger orten, der an Bord des Satelliten PROBA-V mitfliegt. Auch die Kennung der Flugzeuge, das „Nummernschild“, wird übertragen.

Quelle: DLR

Als erstes Flugzeug erkannte die Station in Proba-V, die am 23. Mai erstmals eingeschaltet wurde, einen Airbus A-320 beim Überfliegen von Schottland. Insgesamt registrierte die Station innerhalb von zwei Stunden rund 12 000 Codes von Flugzeugen. Diese werden im Abstand von einer Sekunde ausgesendet. Die DLR-Wissenschaftler orteten mehr als 100 Flugzeuge beim Überfliegen der Britischen Inseln sowie von Ostasien und Australien. Von einigen ermittelten sie mehrere Positionen, sodass sich die Flugroute rekonstruieren ließ.

Die Umwelt wird entlastet

Um das System praktisch nutzen zu können müssen die Wissenschaftler prüfen, ob die Positionen, die die Raumstation ermittelt, tatsächlich korrekt sind. Dazu werden die Daten, die Proba-V sendet, mit denen der Bodenstationen verglichen. Wenn die Überwachung aus dem All funktioniert lassen sich die Sicherheitsabstände zwischen den Flugzeugen verringern. Zudem können direktere Flugrouten gewählt werden, um Treibstoff zu sparen und die Umwelt zu entlasten.

„ADS-B over Satellite“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der DLR-Institute für Raumfahrtsysteme und Flugführung sowie der Luxemburger SES TechCom, die unter anderem die Astra-Fernsehsatelliten betreibt.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.