4,3 Mio. km entfernt 14.07.2016, 12:04 Uhr

Jupiter-Sonde Juno schickt erstes Bild aus dem Orbit

Die Bord-Kamera der Nasa-Raumsonde Juno hat aus 4,3 Mio. km Entfernung das erste Bild aus dem Orbit zur Erde geschickt. Und damit vor allem eine Nachricht in eigener Sache: JunoCam hat ihren ersten Flug durch die extreme Strahlung des Jupiter unbeschädigt überstanden. Das Fotoshooting kann beginnen. 

Scharf ist anders: Aber diese Aufnahme ist der Beweis dafür, dass die JunoCam ihren ersten Flug durch die extreme Strahlung des Jupiter unbeschädigt überstanden hat. Das Foto zeigt den größten Planeten unseres Sonnensystems und drei seiner Monde. Auf weitere hochaufgelöste Fotos darf sich laut Nasa im August gefreut werden.

Scharf ist anders: Aber diese Aufnahme ist der Beweis dafür, dass die JunoCam ihren ersten Flug durch die extreme Strahlung des Jupiter unbeschädigt überstanden hat. Das Foto zeigt den größten Planeten unseres Sonnensystems und drei seiner Monde. Auf weitere hochaufgelöste Fotos darf sich laut Nasa im August gefreut werden.

Foto: Nasa/JPL-Caltech/SwRI/MSSS

Der Jubel im Kontrollzentrum war groß, als die Nasa-Raumsonde Juno am 4. Juli ihre Triebwerke abstellte. Mit einer gezielten Zündung war die Sonde zuvor in die Umlaufbahn von Jupiter eingeschwenkt und hatte einen kritischen Punkt in dieser komplexen Mission erfolgreich überstanden. Nun gibt es erste Nachrichten aus dem Orbit von Jupiter. JunoCam, die Kamera an Bord der Sonde, hat ein Foto zur Erde geschickt. Allzu viel sieht man noch nicht, aber das soll sich bald ändern.

37 Jupiter-Umrundungen geplant

Das erste Bild, das die JunoCam aufgenommen hat, zeigt Jupiter und drei seiner größten Monde, Io, Europa und Ganymed. Das Foto ist aus einer Entfernung von 4,3 Mio. km aufgenommen und recht unscharf. Die wirklich hochaufgelösten Fotos werden erst in einigen Wochen erwartet, wenn Juno näher an Jupiter herankommt. Zunächst ging es den Wissenschaftlern im Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Kalifornien, das die Juno-Mission leitet, um die Funktionsfähigkeit der Kamera. Wie alle anderen Instrumente an Bord der Sonde war sie beim Anflug ins Orbit ausgeschaltet worden, zum Schutz vor der starken Strahlung.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachbereichsleitung Teilewerkstätten Tram (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für den Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau - Bereich Grundsätze und Qualitätssicherung Die Autobahn GmbH des Bundes
Dipl.-Ing. Scherzer GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) mit Erfahrungen im Anlagenbau vorzugsweise im Bereich Umschlagsanlagen und Tanklager für die Mineralöl- und Chemieindustrie Dipl.-Ing. Scherzer GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Bauwerksprüfung und Bauwerksmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
GASCADE Gastransport GmbH-Firmenlogo
Bauleiter (m/w/d) Schwerpunkt Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GASCADE Gastransport GmbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Planer (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
Tragwerksplaner (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH-Firmenlogo
TGA-Projektleitung (m/w/d) GTB-Berlin Gesellschaft für Technik am Bau mbH
Hessenwasser GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Hessenwasser GmbH & Co. KG
Groß-Gerau/Dornheim Zum Job 
Musashi Europe GmbH-Firmenlogo
Produktionsplaner / Kapazitätsplaner - Arbeitsvorbereitung / New part & capacity planner (m/w/d) Musashi Europe GmbH
Bad Sobernheim Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth-Firmenlogo
Ingenieur Netzanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth
Bayreuth Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Projektleiter (m/w) Engineering Excellence
Excellence-Firmenlogo
Embedded Software Entwickler (m/w/d) Excellence
Dortmund Zum Job 
Excellence-Firmenlogo
Software Tester (m/w/d) Excellence
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) bzw. Bachelor of Engineering der elektrischen Gebäudeausrüstung und elektrischen Infrastruktur LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Leitung (m/w/d) der Technischen Abteilung LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG-Firmenlogo
Leiter Großanlagen Müllheizkraftwerk (m/w/d) Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Der Jubel bei der Nasa war groß, als vor zehn Tagen die Raumsonde Juno als Teil ihrer spektakulären Mission in die Umlaufbahn von Jupiter einschwenkte. 

Der Jubel bei der Nasa war groß, als vor zehn Tagen die Raumsonde Juno als Teil ihrer spektakulären Mission in die Umlaufbahn von Jupiter einschwenkte.

Quelle: Aubrey Gemignani /Nasa/dpa

Jetzt also befindet sich Juno auf der ersten von insgesamt 37 geplanten Umrundungen über die Pole von Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems. Eine Umkreisung dauert jeweils 53,5 Tage. Während dieser ersten Umrundung wird die JunoCam, die im sichtbaren Spektrum fotografiert, weitere Bilder liefern. Am 27. August, wenn die Sonde sich dem Gasriesen bis auf 4100 km nähert, soll es  dann hochaufgelöste Bilder von den Polen und den Wolken geben.

Bilder der JunoCam für interessierte Öffentlichkeit gedacht

Streng genommen gehört die Kamera gar nicht zu den wissenschaftlichen Instrumenten an Bord von Juno. Die Bilder der JunoCam seien zwar hilfreich für das Wissenschaftler-Team, um einen sichtbaren Kontext für die anderen Instrumente zu liefern, erklärte die Nasa. Aber die JunoCam sei hauptsächlich mitgenommen worden, um Bilder für die interessierte Öffentlichkeit auf der Erde zu liefern.

Datenaufzeichnungen vom Eintritt der Raumsonde Juno in das Magnetfeld von Jupiter. 

Datenaufzeichnungen vom Eintritt der Raumsonde Juno in das Magnetfeld von Jupiter.

Quelle: Nasa

Ein Hinweis darauf, wie wichtig und auch einfach es heutzutage geworden ist, das Interesse für solche komplexen und teuren Missionen auch für die Nicht-Wissenschaftler zu befriedigen. Auf Facebook und Twitter hat Juno bereits einen eigenen Account. Nun will die Nasa auch eine Website einrichten, auf der die Bilder der JunoCam immer aktuell zu sehen sind.

Seit fünf Jahren ist Juno bereits unterwegs im All und hat bei der Ankunft an ihrem Ziel Jupiter rund 2.800 Mio km zurückgelegt. Die Sonde wird die erste sein, die den riesigen Planeten über dessen Pole umkreisen wird. Die Wissenschaftler erhoffen sich dadurch wesentlich mehr auswertbare Daten, als wenn Juno um den Äquator kreisen würde.

Juno soll während ihrer Mission, die bis Februar 2018 geplant ist, Jupiter präzise vermessen und mehr herausfinden über dessen Atmosphäre und sein starkes Magnetfeld. Am Ende der rund eine Milliarde Euro teuren Mission wird die Sonde kontrolliert zum Absturz gebracht.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.