Kabel aus Nanoröhren 01.10.2014, 06:55 Uhr

Japaner wollen bis 2050 einen Weltraumlift bauen

Ein Lift ins All soll keine schiere Science-Fiction-Vision mehr bleiben. Das japanische Bauunternehmen Obayashi, das Japans höchstes Gebäude, den Tokio Sky Tree, mit einer Höhe von 634 Metern gebaut hat, will bis 2050 einen 96.000 Kilometer hohen Aufzug ins All bauen. Die umfangreiche Konstruktion soll für den Transport von Astronauten und Fracht zu einer noch zu errichtenden  Raumstation benutzt werden und nur einen Bruchteil des Space Shuttles kosten. 

Mit dem Aufzug in den Weltraum: Was wie Science Fiction klingt, soll durchaus Wirklichkeit werden. In Japan arbeiten Unternehmen und Universitäten an derartigen Plänen. Weniger als 40 Jahre soll es dauern, bis die Reise zum Mond per Lift möglich ist.

Mit dem Aufzug in den Weltraum: Was wie Science Fiction klingt, soll durchaus Wirklichkeit werden. In Japan arbeiten Unternehmen und Universitäten an derartigen Plänen. Weniger als 40 Jahre soll es dauern, bis die Reise zum Mond per Lift möglich ist.

Foto: Obayashi

Dem ehrgeizigen Zukunftskonzept von Obayashi zufolge sollen Roboter-Fahrzeuge mit Hilfe eines Kabels aus Nanoröhren mit einer Geschwindigkeit von rund 200 Kilometern in der Stunde bis zu 30 Menschen ins All befördern. Das neuartige Transportsystem soll durch neueste Weiterentwicklungen im Bereich Kohlenstoff-Nanoröhren und generell der Nanotechnologie möglich werden. Nach Aussagen von Yoji Ishikawa, Leiter des Bereichs Forschung und Entwicklung bei Obayashi, sollen die dafür entwickelten Röhren hundertmal stärker als Stahl sein und deutlich weniger wiegen.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
infraSignal GmbH-Firmenlogo
Projektleiter Steuerkabel (m/w/d) infraSignal GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur im Brückenbau für Neubau-, Ausbau- und Erhaltungsmaßnahmen (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Brücken und Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abteilungsleiter (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau, Lärmschutzbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Projektleiter (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
PFINDER KG-Firmenlogo
Produktentwickler (m/w/d) Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung PFINDER KG
Böblingen Zum Job 
Hitzler Ingenieur e.K.-Firmenlogo
Projektleiter im Bau-Projektmanagement (m/w/d) Hitzler Ingenieur e.K.
Düsseldorf Zum Job 
WTM ENGINEERS GMBH-Firmenlogo
BIM-Modeler (m/w/d) für den Bereich Ingenieurwasserbau WTM ENGINEERS GMBH
Hamburg, Kiel, Rostock Zum Job 
Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH-Firmenlogo
Master / Diplom in Physik oder Elektrotechnik als Vertriebsingenieur/in für Bereich Analytical (m/w/d) Hamamatsu Photonics Deutschland GmbH
Herrsching am Ammersee Zum Job 
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus-Firmenlogo
Referentin/Referent (m/w/d) im Referat "Straßenbau" Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mechanik (m/w/d) Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur Elektrotechnik Wartung / Instandhaltung (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Städtisches Klinikum Dresden-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Städtisches Klinikum Dresden
Dresden Zum Job 
Rohde & Schwarz Österreich GesmbH-Firmenlogo
Softwareentwickler (m/w/d) Embedded Systems Rohde & Schwarz Österreich GesmbH
Singapur, Stuttgart, Berlin, München Zum Job 
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Applikationsingenieur (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl Zeiss Meditec AG-Firmenlogo
Process Engineer (m/w/x) Carl Zeiss Meditec AG
Carl ZEISS MultiSEM-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektronik (m/w/x) Carl ZEISS MultiSEM
Oberkochen Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Versorgungstechnik und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) in den Fachrichtungen Elektro- bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
GEBHARDT Fördertechnik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsprojektleitung Robotik & Lagerfahrzeuge (m/w/d) GEBHARDT Fördertechnik GmbH
Sinsheim Zum Job 

Erst drei Zentimeter lange Kabel möglich

Noch ist es dem Baukonzern allerdings nicht gelungen ausreichend lange Röhren zu produzieren. „Bisher sind wir erst in der Lage drei Zentimeter lange Kabel herzustellen. Das ist nicht lang genug“, so Ishikawa. Hinzu kommt dass die Röhren aus Kohlenstoff korrodieren. Eine geeignete Isolation muss daher gefunden werden. Der Baukonzern rechnet aber damit, bis 2030 für die Massenproduktion gerüstet zu sein.

Materialtransport mit Aufzug günstiger als mit Space Shuttle

Japanische Experten sind der Meinung, dass ein Raumfahrtlift das Ende der auf der Erde stationierten Raketen, die extrem teuer und gefährlich sind, signalisieren könnte. Der Transport von Material ins Weltall kostet mit einem Space Shuttle 22.000 Dollar je Kilogramm. Die Kosten mit einem Weltraumaufzug könnten sich Schätzungen zufolge auf nur 200 Dollar belaufen. Damit würden die Weltraumforschung und der Weltraumtourismus ungleich billiger werden. Aus der Sicht von Obayashi würde der futuristische Lift den Raumfahrttourismus revolutionieren. Ähnliche Pläne hegt der Gründer und Chef des amerikanischen Unternehmens LiftPort. 

Nach dem Zukunftskonzept von Obayashi sollen Roboterfahrzeuge mit Hilfe eines Kabels aus Nanoröhren mit einer Geschwindigkeit von rund 200 Kilometern in der Stunde bis zu 30 Menschen ins All befördern. 

Nach dem Zukunftskonzept von Obayashi sollen Roboterfahrzeuge mit Hilfe eines Kabels aus Nanoröhren mit einer Geschwindigkeit von rund 200 Kilometern in der Stunde bis zu 30 Menschen ins All befördern. 

Quelle: Obayashi Corporation

Die Reise der 36.000 Kilometer langen Strecke von der Erde zu der Weltraumplattform würde gut eine Woche dauern. Der Gedanke ist, dass die Touristen dort aussteigen, während die Wissenschaftler weiter fahren könnten.

Internationale Kooperation gefragt

Obayashi arbeitet inzwischen mit einer Anzahl japanischer Universitäten zusammen und denkt zugleich auch an eine stärkere internationale Kooperation. „Kein einzelnes Unternehmen kann das Projekt verwirklichen. Das Ganze sollte ein globales Projekt sein”, so Ishikawa.

Ein Team an der Kanagawa Universität in Yokohama arbeitet derzeit an so genannten Roboterautos oder Kletterern, die sich am Kabel eines Weltraumlifts hochziehen. Nach Aussagen von Professor Tadashi Egami “variiert die Spannung der Kabel je nach der Höhe und der Schwerkraft. Das Team arbeitet an Mechanismen, die das Aufsteigen in verschiedenen Höhen ermöglichen und zugleich auch an geeigneten Bremssystemen“ für den Abstieg.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.