Satellit Goce stürzt ab 23.09.2013, 12:22 Uhr

Goce lieferte die Daten für das Erdmodell in Form einer Kartoffel

Der Satellit Goce hat ein extrem genaues Bild des Schwerefeldes der Erde gezeichnet. Vier Jahre lang hat er die Erde umkreist: Mitte Oktober wird er abstürzen, weil der Treibstoff zu Ende geht.

Der ESA-Satellit Goce hat vier Jahre lang das Schwerefeld der Erde vermessen. Der Satellit fliegt nur 260 Kilometer über der Erdoberfläche und braucht dazu einen eigenen Antrieb. Doch Mitte Oktober geht der Treibstoff aus, so dass der Satellit abstürzen und fast vollständig in der Atmosphäre verglühen wird.

Der ESA-Satellit Goce hat vier Jahre lang das Schwerefeld der Erde vermessen. Der Satellit fliegt nur 260 Kilometer über der Erdoberfläche und braucht dazu einen eigenen Antrieb. Doch Mitte Oktober geht der Treibstoff aus, so dass der Satellit abstürzen und fast vollständig in der Atmosphäre verglühen wird.

Foto: ESA

Die Erde ist eine Kugel, sagt man. Doch das ist falsch. Sie ähnelt dieser geometrischen Figur, ist aber an den Polen abgeplattet. Und Gebirge stören das Idealbild. Immerhin: Aus einigen 100 Kilometer Entfernung sieht sie tatsächlich aus wie eine Kugel. Misst man dagegen das Schwerefeld der Erde, ergibt sich ein ganz anderes Bild. Dann ähnelt sie eher einer Kartoffel.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Versorgungstechnik-Ingenieure (m/w/d) Bundesbau Baden-Württemberg
Karlsruhe Zum Job 
Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) intelligente Energienetze und Smart Home Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH
Offenbach am Main Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Fachkraft für Arbeitssicherheit (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Straßenplanung und Straßenentwurf Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Maßnahmenentwicklung Netze (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
lngenieur*in Elektrotechnik/ Starkstromtechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/i) Vertrieb IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in für Versorgungstechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Projekt Controller (m/w/d) HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur "Ingenieurmathematik" THU Technische Hochschule Ulm
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Telematik-Infrastruktur (IT-Netz) Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Ingenieur*in Energieeffizienz technische Gebäudeausrüstung HLS (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Bauingenieur:in Bebauungsplan (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Automatisierer:in / PLS-Techniker:in (w/m/d) Klärwerk Waßmannsdorf Berliner Wasserbetriebe
Schönefeld Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur / Wirtschaftsingenieur (m/w/d) Grundsätze im Bereich Straßenbetriebsdienst Die Autobahn GmbH des Bundes
Hitachi Energy-Firmenlogo
Projektmanager (w/m/d) Gasisolierte Schaltanlagen Hitachi Energy
Mannheim Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Regensburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 
iba AG-Firmenlogo
Systemarchitekt Cloud-basierte Speicherung im technischen Produktmanagement (m/w/d) iba AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur:in / Verkehrsingenieur:in als IT-Fachanwendungs-Produktgruppenleitung (m/w/d) Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berlin, deutschlandweit Zum Job 

Diese merkwürdige Form hat der Satellit Gravity Ocean Circulation Explorer (Goce) in den vergangenen vier Jahren extrem verfeinert und damit einen gewaltigen Beitrag zum besseren Verständnis der Klimaveränderungen geleistet. Die genaue Kenntnis des Schwerefeldes verbessert zudem die Möglichkeiten der Meteorologen, das Wetter vorherzusagen. Auch Erdbebenforscher profitieren von den neuen Erkenntnissen.

Die Erde gleicht nur aus großen Entfernungen einer Kugel. Von Nahem betrachtet gleicht sie eher einer Kartoffel.

Die Erde gleicht nur aus großen Entfernungen einer Kugel. Von Nahem betrachtet gleicht sie eher einer Kartoffel.

Quelle: ESA

Goce umkreist die Erde in einer Höhe von nur 260 Kilometer, das ist weit weniger als üblich. Diese geringe Flughöhe macht es möglich, dass die Instrumente an Bord kleinste Änderungen des Schwerefeldes messen können. Das Problem dabei: Auf dieser Umlaufbahn gibt es noch Reste der Atmosphäre, die Goce ständig abbremsen.

Als Ausgleich verfügt der Satellit über ein Ionentriebwerk als eine Art Hilfsmotor. Als Treibstoff dienst das Edelgas Xenon, das an Bord des Satelliten ionisiert wird: Es wird mit Hilfe von Elektroenergie in einen elektrisch positiv geladenen Atomkern und in Elektronen aufgespalten. Der Kern wird in einem elektrischen Feld beschleunigt und aus dem Triebwerk herausgeschleudert. Der Satellit wird dadurch in die Gegenrichtung bewegt.

Ein paar Dutzend Schrottteile schlagen ein

Rund 40 Kilogramm Edelgas hatte Goce an Bord. Die sind bald aufgebraucht. Im kommenden Monat erwartet die Europäische Raumfahrtbehörde (ESA), die den Satelliten ins All geschossen hat, dessen Absturz. 1100 Kilogramm taumeln dann Richtung Erde. Der größte Teil davon verglüht, wenn der Satellit die dichteren Zonen der Atmosphäre erreicht. Doch 40 bis 50 Teile mit einem Gesamtgewicht von 250 Kilogramm werden wahrscheinlich die Erdoberfläche erreichten, vermutet die ESA.

Wo sie einschlagen ist offen. Die Weltraumforscher erwarten, dass sie ins Meer stürzen oder in dünn besiedelten Landstrichen einschlagen. „Angesichts der Tatsache, dass zwei Drittel der Erde von Ozeanen bedeckt sind und weite Landgebiete nur sehr dünn besiedelt, ist die Gefahr für Menschen und Gebäude sehr gering“, erklärt die ESA dazu. Pro Jahr fielen rund 40 Tonnen Weltraumschrott auf die Erde. Das Risiko, von einem dieser Fragmente getroffen zu werden, sei geringer als das, von einem Meteoriten erwischt zu werden.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.