Zeppelin schafft 60 t Nutzlast 10.08.2016, 13:58 Uhr

Fliegender Wal bringt ganze Häuser zum Schweben

Eine internationale Kooperation aus Unternehmen und Regierungen entwickelt derzeit einen Schwerlast-Zeppelin, der bis zu 60 t Last auch in unwegsamen Gebieten transportieren kann – und das mit extrem geringem Verbrauch. Möglich machen das Graphen-basierte Hochleistungs-Ultrakondensatoren. 

LCA60T: Das französische Unternehmen Flying Whales und der Konzern Skeleton Technologies mit Sitz in Estland und dem ostdeutschen Bautzen bauen gemeinsam ein Schwerlast-Luftschiff. Der mit Helium gefüllte Zeppelin soll Lasten bis zu 60 t transportieren können.

LCA60T: Das französische Unternehmen Flying Whales und der Konzern Skeleton Technologies mit Sitz in Estland und dem ostdeutschen Bautzen bauen gemeinsam ein Schwerlast-Luftschiff. Der mit Helium gefüllte Zeppelin soll Lasten bis zu 60 t transportieren können.

Foto: Sketeton Technologies

Die Wale erobern die Luft! Nein, das ist keine biologische Sensation, sondern „nur“ eine Meldung aus der Luftfahrt: Das französische Unternehmen „Flying Whales“ und der Technologiekonzern Skeleton Technologies mit Sitz in Estland und dem ostdeutschen Bautzen bauen gemeinsam ein Schwerlast-Luftschiff. Die französische Regierung, China und Marokko sowie eine Reihe weiterer Unternehmen sind ebenfalls an den Plänen beteiligt.

LCA60T: Ein mit Helium gefüllter Zeppelin mit stabiler Außenhülle

Gemeinsam basteln sie am LCA60T, einem mit Helium gefüllten Zeppelin mit stabiler Außenhülle, der Lasten bis zu 60 t transportieren können soll – und das einigermaßen schnell, günstig und auf Strecken, die andere Transportmittel nicht im Traum bewältigen könnten. Auch sperrige Lasten wie Masten, Flugzeugteile oder ganze Fertighäuser sind möglich: Was nicht in den vorgesehenen Lastraum von 8 m Höhe, 8 m Breite und 75 m Länge passt, wird einfach per Seilwinde angehängt.

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Rheinmetall AG-Firmenlogo
Prozessingenieur F-35 (m/w/d) Rheinmetall AG
Düsseldorf, Weeze Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
ARTS Experts GmbH-Firmenlogo
Technischer Ausbilder für Luftfahrttechnik, Elektrik & Avionik (m/w/d) ARTS Experts GmbH
Oberpfaffenhofen bei München Zum Job 
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Wissenschaftliche Infrastruktur" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Der fliegende Wal wird laut Skeleton Technologies übergroße Ladungen mit bis zu 60 t entweder in einem 75 m langen Laderaum oder unterhalb des Rumpfes frei hängend transportieren können. 

Der fliegende Wal wird laut Skeleton Technologies übergroße Ladungen mit bis zu 60 t entweder in einem 75 m langen Laderaum oder unterhalb des Rumpfes frei hängend transportieren können.

Quelle: Skeleton Technologies

Genau so funktioniert auch die Beladung: Um die Güter im oder unterm Frachtraum anzubringen, muss der „fliegende Wal“, wie das  LCA60T genannt wird, nicht landen, sondern schwebt über dem Verladeplatz. Was mitfahren soll, wird einfach hochgezogen und verstaut bzw. befestigt. Gerade in unzugänglichen Gebieten schlägt das Luftschiff so nahezu alle anderen Transportmittel: Es braucht weder Straßen noch Landebahnen – noch nicht mal ein befestigter Platz ist notwendig.

Senkrechtes Starten und Landen

Außerdem kann es – anders als Flugzeuge – auch senkrecht starten und landen. „Wir entwickeln LCA60T speziell, um große Mengen Holz aus unzugänglichem Gelände abzutransportieren“, erklärt Sébastian Bougon, Chef von Flying Whales. Interessiert an dieser Technik ist dementsprechend die französische Waldagentur zur Vereinfachung ihrer Holztransporte. Auch Hilfstransporte in Gebiete mit mangelhafter Infrastruktur sind denkbar – einer der Gründe, warum Marokko bei der Entwicklung mit an Bord ist.

Ist die Fracht erst einmal an Bord und ordentlich gesichert, kann die Reise losgehen. Bis zu 100 km/h schafft die Schwerlast-Zigarre, und das mit einem Energiebedarf, der deutlich unter dem von Fracht-Helikoptern liegt: Der LCA60T verfrühstückt gerade mal ein Zehntel der für Hubschrauber benötigten Treibstoff-Menge, womit die Reichweite bis zu mehrere Tausend Kilometer betragen kann – und die Betriebskosten liegen mit geschätzten 50.000 Euro am Tag auch deutlich niedriger als beim Hubschrauber, der bis zu einer Million Euro täglich kostet.

Hybrid-Antrieb aus Elektro- und Dieselmotoren

Der relativ geringe Energiebedarf liegt in erster Linie am innovativen Hybrid-Antrieb aus kleinen Elektro- und Dieselmotoren sowie dem Einsatz von Graphen-basierten Ultrakondensatoren, einer Spezialität von Skeleton Technologies. Dabei handelt es sich um elektrochemische Kondensatoren, die im Vergleich mit Akkus zwar eine geringere Energiedichte besitzen, aber besonders schnell und oft ge- und entladen werden können.

Klein, schwarz, stark: Skeleton Technologies entwickelt und produziert Ultrakondensatoren mit - nach eigenen Angaben - fünffach höherer Stromleistung und bis zu fünfmal höherer Energiedichte als andere Ultrakondensator-Hersteller.

Klein, schwarz, stark: Skeleton Technologies entwickelt und produziert Ultrakondensatoren mit – nach eigenen Angaben – fünffach höherer Stromleistung und bis zu fünfmal höherer Energiedichte als andere Ultrakondensator-Hersteller.

Quelle: Skeleton Technologies

Die Ultrakondensatoren kommen während der normalen Fahrt zum Einsatz, wenn rund 1,5 MW benötigt werden, aber auch beim Be- und Entladen, beim Heben, Schweben und Stabilisieren bei schlechtem Wetter: Dann sind rund 2 MW notwendig. Durch die Energiespeicherung in den Kondensatoren müssen die Motoren bei diesen Manövern nicht stärker arbeiten als während des Normalbetriebs. Nicht zuletzt deshalb verursacht der fliegende Wal vergleichsweise wenig Kosten und CO2-Emissionen.

Konkurrenz baut ebenfalls an Last-Zeppelinen

Der fliegende Wal ist nicht das einzige Schwerlast-Luftschiff, an dem derzeit geplant und gebaut wird: Der Rüstungskonzern Lockheed Martin zum Beispiel werkelt an einer Kreuzung aus Flugzeug, Helikopter und Zeppelin, das bis zu 19 Passagiere und 20 t Nutzlast tragen können soll.

Das Luftschiff LMH-1 von Lockheed Martin kann sogar auf Wasser landen. Möglich machen das Füße mit Luftkissen. 

Das Luftschiff LMH-1 von Lockheed Martin kann sogar auf Wasser landen. Möglich machen das Füße mit Luftkissen.

Quelle: Lockheed Martin

In Großbritannien entsteht derweil der Airlander 10, der auf rund 10 t kommt.

Passt nicht ganz aufs Bild: Das größte Luftschiff der Welt ist 92 m lang. Bald soll der Airlander 10 abheben. Die Ingenieure von Hybrid Air Vehicles können es kaum erwarten. 

Passt nicht ganz aufs Bild: Das größte Luftschiff der Welt ist 92 m lang. Bald soll der Airlander 10 abheben. Die Ingenieure von Hybrid Air Vehicles können es kaum erwarten.

Quelle: Hybrid Air Vehicles

Damit spielt die amerikanische und britische Konkurrenz rein lastentechnisch eher in der Liga eines Schwerlast-Helikopters: Der derzeit größte schafft bis zu 18 t, im Gegensatz zum auf bis zu 60 t ausgelegten deutsch-französischen Riesenzeppelin. Bis der allerdings den Himmel erobert, dürfte noch etwas Zeit vergehen: Die Jungfernfahrt ist für 2019 geplant, in Serie geht der Last-Wal nicht vor 2020. Geplant sind derzeit etwa 150 Exemplare.

 

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.